Finanzkrise am Beispiel Milchwirtschaft

15. Nov. 2008, 09:15 walterst

Finanzkrise am Beispiel Milchwirtschaft

Schon wieder einer, der keinen blassen Schimmer von Markt und Wirtschaft hat Kleine Zeitung DEBATTE JOHANN NEUNER über die Finanzkrise am Beispiel der Milchwirtschaft Die Milch der frommen Denkungsart In der Globalisierung werden die Kosten für die Umweltbelastung auf die Öffentlichkeit abgewälzt. Die Lebensmittelpreise in Österreich liegen um 25 Prozent über jenen in Deutschland. Schuld daran ist der fehlende Wettbewerb, da einige wenige Lebensmittelketten den gesamten Markt beherrschen. Eine solche Konstellation (Oligopol) führt zu Preisdiktaten – ein weiteres Beispiel ist der Strommarkt. Um von dieser Tatsache abzulenken, haben die Lebensmittelkonzerne die Milch als Lockmittel für die Kunden auserkoren und den Preis gesenkt. Die Leidtragenden dieser PR-Maßnahme sind jedoch die Milchbauern, die aufgrund des Preisdrucks nicht mehr kostendeckend produzieren können. Steigende Einstandspreise und sinkende Verkaufspreise führen zu einer Existenzvernichtung jener Betriebe, die ein Garant für die Kulturlandschaft in Österreich sind. Bei einer Verhandlung zwischen einem Oligopolisten und einem Molkereibetrieb heißt die Devise „Friss oder stirb“. Wenn nämlich der Molkereibetrieb den Kunden verliert und ausgelistet wird, kann auch dieser zusperren. Den Lebensmittelkonzernen scheint es egal zu sein, ob die Milch aus dem Inland kommt oder aber Tausende Kilometer herbeigeschafft werden muss. Das Zauberwort der Globali–sierung heißt Gewinnmaximierung. Und die Kosten der Umweltbelastung werden auf die Öffentlichkeit abgewälzt. Wir Österreicher glauben, in einem Paradies zu wohnen, und zwar in einem Land, wo Milch und Honig fließen. Die globalisierte Finanzkrise hat uns jedoch bereits das Gegenteil gelehrt. Die Milchpreisdiskussion ist letztlich nichts anderes als ein Spiegelbild der Finanzkrise. Die Politiker schauen so lange untätig zu, bis ganze Gesellschaftsstrukturen implodieren. In Zeiten wie diesen ist die Milch der frommen Denkungsart sauer geworden. Die Milchbauern verlieren ihre Existenzgrundlage, da ihr Produkt zum Spieleinsatz der Lebensmittelkonzerne auserkoren wurde. Wer die Spielregeln einer globalisierten Warenwirtschaft durchschaut, weiß, dass ohne einen staatlichen Eingriff keine Trendumkehr gelingen kann. Aber der Staat ist den Interessen der Konzerne verpflichtet, und daher wird nach dem Greißlersterben auch ein Ende der Milchbauern eingeläutet. Friedrich von Schiller hat in seinem Drama „Wilhelm Tell“, dem das überschriftliche Zitat entnommen wurde, nachfolgend ausgeführt: „Dich jedes Greuels straflos zu erfrechen: Es lebt ein Gott, zu strafen und zu rächen“. Ein schwacher Trost für die Leidtragenden – Gerechtigkeitserfüllung im Jenseits. Und der diesseitige Ausweg aus dieser Fehlentwicklung: Lieferboykott aller Milchbauern in Österreich und Nachfrage der Konsumenten nach heimischen Produkten. Nur dann müssten auch die Konzernmanager umdenken. Johann Neuner ist Wirtschaftsprüfer in Klagenfurt.

Antworten: 0

ähnliche Themen

  • 1

    Frontkraftheber Hydrac oder Hauer?

    hallo! habe für meinen traktor zwei angebote für eine fronthydraulik. beide sind abnehmbar und für mich auf den ersten blick völlig ident. nur ist der frontkraftheber von hydrac um 700 Eur billiger al…

    gutili gefragt am 15. Nov. 2008, 23:56

  • 1

    Hofer Werbung in Kammerzeitung

    Ist irgendwem das HOFER Inserat in der Novemberausgabe der Monatszeitung der Landwirschaftskammer aufgefallen? Da ist doch im Berichtsteil Bauernjournalauf Seite 9 ein ganzSeitiges Hofer Inserat. Eh s…

    hlavkafranz gefragt am 15. Nov. 2008, 23:31

  • 0

    Warum heiratet man heutzutage noch?

    ... eigentlich doch eine gute Frage, deren Antworten mich auch sehr interessierten -- http://salzburg.orf.at/stories/322310/ - Wenn man an Nichts glaubt, wozu ...? - Wenn man wahrlich liebt, was änder…

    Icebreaker gefragt am 15. Nov. 2008, 22:12

  • 2

    Warum heiratet man heutzutage noch?

    ... eigentlich doch eine gute Frage, deren Antworten mich auch sehr interessierten -- http://salzburg.orf.at/stories/322310/ - Wenn man an Nichts glaubt, wozu ...? - Wenn man wahrlich liebt, was änder…

    Icebreaker gefragt am 15. Nov. 2008, 22:08

  • 0

    Überhitzung bei lindner 1500

    Hallo habe mir vor kurzem eine lindner 1500 zugelegt. Der überhitzt sich immer beim Bergauffahren sehr stark(100-110°C) Kann mir einer helfen das Prblem zu lösen? bitte um Antworten!

    Zike1995 gefragt am 15. Nov. 2008, 19:53

ähnliche Links