Fichtenersatz für die Zukunft !!!!

20. Sept. 2019, 08:18 etlinger

Fichtenersatz für die Zukunft !!!!

Hallo Leute . Was soll ich als Fichtenersatz für die wärmer werdende Zukunft setzen?????? Tanne braucht im Aufwuchs sehr lange! Was wird empfohlen ? Was wächst jetzt schon in wärmeren Gebieten ( Südsteiermark,Ungarn, Süddeutschland , Burgland ,) BItte um Auskunft??? Klaus

Antworten: 6

20. Sept. 2019, 09:02 FloW4

Fichtenersatz für die Zukunft !!!!

Douglasie, küstentannen, Lärche. Je nach dem was bei deinen Boden passt. Auf alle Fälle keine Monokulturen. Und etwas Laubholz dazu wäre nicht schlecht.

20. Sept. 2019, 09:04 mittermuehl

Fichtenersatz für die Zukunft !!!!

Der Fichtenersatz der Zukunft wächst in Finnland... Wenn du den Baumersatz meinst, der unseren Wald am Leben erhalten wird, so werden wohl viele Laubbäume darunter sein müssen. Und ein paar heimische Fichten werden es dann auch schaffen. So sprechen zumindest die Vertreter von den Forsten der Gemeinde Wien.

22. Sept. 2019, 08:17 ewald.w

Fichtenersatz für die Zukunft !!!!

welche baumart künftig die beste ist kann seriöser weise niemand vorhersagen. jede baumart hat, wenn sie in bedeutender anzahl im bestand vorkommt ihre schädlinge, nicht nur die fichte. eins ist aber klar, dass sich der einkommensfaktor wald massiv verschlechtert hat, gebietsweise ist es durch notwendige sommerschlägerungen sogar zu einer immensen belastung geworden---und überhaupt kein ende in sicht.

22. Sept. 2019, 11:16 mittermuehl

Fichtenersatz für die Zukunft !!!!

@little Hängt von der Palmenart ab....;) Es wird so sein wie Ewald sagt, Nur ein Mischwald kann das Risiko minimieren, den Wald schützen und eine (verkleinertes) Einkommen sichern. Große Forstbetriebe arbeiten längst so.

22. Sept. 2019, 12:07 textad4091

Fichtenersatz für die Zukunft !!!!

Mischwald Mischwald Mischwald ... dann is ma nicht sooo sehr den Extremen ausgesetzt. Dass es immer und mehr Schädlinge geben wird, ist leider vorhersehbar. Ma muss "nur" divers aufgestellt sein. Nur geht der Waldumbau halt nicht von heute auf morgen (wie von manchen Naturschützern wohl oft geglaubt wird) ewald.w muss man vollkommen zustimmen- Während die Eltern noch gelernt und erfahren haben, dass der Wald in den, sagen wir 90ern, eine "Sparkasse für die Ladnwirtschaft" war, ist er heute mehr oder minder zu einer "Belastung" geworden. Und aus "schläger'ma im Winter Holz, dass ma im Sommer investieren können" is mehr oder minder "schläger'ma, dass ma a Reserve hobn" geworden. Schwierig ist es wohl vor allem, wenn man viel nicht hiebreifen Fichtenbestand hat- Die Pflegemaßnahmen (Aussicheln, Läuterungen, Durchforstungen) sind notwendig, aber es bleibt die noch ungewissere Frage, was ma schlussendlich davon hat.

22. Sept. 2019, 19:48 Vollmilch

Fichtenersatz für die Zukunft !!!!

Das Wort "Sparkasse" hat man aber auch schon in den Neunzigern vielschichtiger verstanden! In eine Sparkasse muss man nämlich lange Zeit was hineinstecken, damit man irgendwann (?) irgendwas (?) herausnehmen kann. LG Vollmilch

ähnliche Themen

  • 14

    Gemeinsamer Ölhaushalt - Was bedeutet das und welche Öle betrifft das?

    Hallo liebe Forumsgemeinde, Ich hab heute gehört wie jemand von einem "gemeinsamen Ölhaushalt" beim Traktor gesprochen hat. Meine Frage ist nun: Bedeutet das, das Motoröl und Hydrauliköl sich einen Ta…

    redcedar gefragt am 20. Sept. 2019, 22:28

  • 3

    Wer kennt dieses Lied

    Hallo Forumsfreunde Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit dem Sammeln von alten Liedern. Manche davon befinden sich bereits in Liederbüchern. Andere wiederum gehen unwiederbringlich verloren. Da …

    Neudecker gefragt am 20. Sept. 2019, 20:13

  • 0

    Neues Spielzeug!

    Und jetzt schnell ab in den Weingarten und mit highspeed Stockräumen mit voller Italienpower. Freu mich schon! LG, Richard

    richard.k gefragt am 20. Sept. 2019, 16:42

  • 0

    Kontrolleuchte 8100

    Hallo Zusammen kann mir jemand sagen welche Kontrollleuchte dies ist und was ich da machen muss . es handelt sich um einen Steyr 8100 SK1 Danke

    johny77 gefragt am 20. Sept. 2019, 05:50

  • 3

    15 m Fahrgassen bei 20 m Acker

    Wie macht man das am praktischten? - eine normal bei 7,5m (dritte Sägasse) und die andere am Rand bei der ersten Fahrt - und dann beim Düngerstreuer eine Hälfte geschlossen (Amazone ZAX) bzw. Spritze …

    meki4 gefragt am 19. Sept. 2019, 21:23

ähnliche Links