- Startseite
- /
- Forum
- /
- Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
02. Dez. 2007, 10:03 swissmilk
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
Ein "grüezi" aus der Schweiz. Vor 3 Jahren wurde unsere Kaserei geschlossen,seit dem sind wir beim Silo gelandet. Eine der grössten Kostenpunkte in der BH sind bei uns die Siloballenkosten. Auch ist ,nach anfänglicher Euphorie,deren auflösung richtig mühsam.Auf gut deutsch gehts einem langsam auf den Sack.Auch sind die auf dem Markt vorhandenen Auflösegeräte entweder teuer oder untauglich. Darum überlegen wir uns einen Fahrsilio zu erstellen.(Silohaufen sind bei uns nicht erlaubt,da Seenähe). Nun Suche ich Berufkollegen die einmal vor der Geichen Entscheidung standen. Wie habt ihr das Problem das Problem gelöst.? Konnten Kosten eingespart werden mit einer Umstellung auf Fahrsilo? Wie sieht es mit der einzusetztenden Zeit aus? Auch ist anzufügen das ich noch ca 40% einer auswärtigen Arbeit nach gehe. Weitere Betriebsdaten: Höhe ü Meer : 500 selten viel Schnee Futterfläche : 16 ha voll arrondiert alles eben Anzahl Milchkühe :32 Lieferrecht : 255000 kg Laufstall mit Futtertisch Vorhandene Maschinen: 78 Ps. Allrad , 50 ps 2-rad. alter Ladewagen. Doppelschwader überbetrieblich,Frontmähwerk mit Aufbereiter,alter Kreiselheuer. Heubelüftung(renovationsbedürftig )mit Entnahmekran. Aktuelle Ballen Menge: Gras Ca 230 ballen a 23.-Sfr Mais 190 " a 24.- sfr gestapelt ZR-Schnitzel 40 Ballen Rest Belüftungsemd Für Hilfreich statments dankt im voraus Swissmilk
Antworten: 4
02. Dez. 2007, 11:10 Psycho
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
bleib bei den ballen ein fahrsilo macht meiner meinung nach nur sinn wennst ganzjährig im stall bist, weilst ja regelmäßig etwas entnehmen musst damit er nicht schimmeln anfängt bei den ballen bist du da halt viel flexibler (wenns im sommer oder herbst ein paar tage wirklich nass und kalt ist (wies heuer bei uns war) ist es kein problem die kühe mal eine woche oder so mit silo zu füttern) weiters: - du würdest wahrscheinlich einen neuen ladewagen brauchen (neu und groß) - in der folge einen stärkeren traktor - und fürs entehmen brauchst du noch einen blockschneider --> €€€€€€€€€€€ - dann kostet der fahrsilo im bau natürlich auch noch mal was - du müsstest fast mit ein paar nachbaren beim silieren zusammenarbeiten, weil du kannst nicht wegen 2 hektar den fahrsilo aufmachen (da ist das maschinenproblem UND was noch schlimmer ist - wenns nur 1 schönen tag hat - bei wem wird siliert?) - sonstige kosten hast bei dem fahrsilo auch - weil wie bei den rundballen brauchst auch folie (und die hält nicht ewig) wenn die ballen richtig gut gemacht sind, hast du kaum verluste (vielleicht mal ein kleiner schimmelfleck - aber das ist nicht so schlimm) - aber beim fahrsilo kannst wahrscheinlich (ähnlich wie beim rundsilo) die oberste schicht wegschmeißen wennst nicht ganz sauber arbeitest und dann nicht gut genug mit gewichten beschwerst der fahrsilo hat seine vorteile: für betriebe über (sagen wir mal) 40 hektar die ganzjährig füttern und wenig schnee haben für dich entstehen bei einem fahrsilo glaub ich aber eher viel mehr kosten als bei ballen noch was zum auflösen der ballen: ich finds nicht mühsam - ich bin beim silofüttern mit ballen sogar um einiges schneller als wenn ich den silo aus der halle radeln muss (wir haben noch 2 rundsilo) also: - sind deine ballen nicht gut geschnitten? - was nimmst denn zum auflösen? wennst a heu- oder mist-gabel nimmst kann ichs verstehen - ich nehm halt immer eine alte mistkralle (weiß nicht ob des in der schweiz gleich heißt - das halt: http://www.feiner.at/grafiken/f_grafik/134_g.gif)
02. Dez. 2007, 11:22 Psycho
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
was ich vergessen hab: wennst einen alten ladewagen hast, und die heubelüftung renovationsbedürftig ist - könntest ja mal überlegen statt dem fahrsilo eine presse zu kaufen (mit 78 PS würdest eine einfache festkammerpresse leicht und eine variable auf ebener fläche auch gut ziehen) weil bei 460 ballen + heuballen würde sich eine eigene presse schon rentieren
03. Dez. 2007, 15:38 1979
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
Bleib bei den ballen.ein fahrsilo rechnet sich erst ab ca 700 ballen im jahr und dan nur bei ganzjahres silage füttern.zum auflösen hab ich auch ein abwickler von perzel,ist echt prima.was auch noch keiner erwäht hat ist das sickerwasser (silosaft) vom fahrsilo,dafür brauchst dan noch ein grube oder ein anschluss an die bestehende güllengrube.und das silo selber zu füllen ist unbezahlbar.mähen schwaden einfahren verteilen walzen abdecken,ein tag hat leider nur 24 stunden
10. Jan. 2010, 12:08 D6507C
Fahrsilo/Siloballen:Rat gesucht
griaß di mit Fahrsilos haben wir sehr gute Erfahrungen da das Befüllen und das Entnehmen sehr simple ist naja man muss natürlich auf die Folie besonderns acht geben dann kann man sie auch öfters benutzen Siloballen sind nicht empfehlenswert, da man sehr viel Folie braucht und das entsorgen auch nicht gerade billig ist und der Preis für einen Ballen unermesslich teuer ist also lass dir Angebote einkommen und Rechne!! gruß aus Schwaben
ähnliche Themen
- 4
Ziegenkitze füttern
Hallo Ich habe ein Problem mit meinen Kitz. Da ich die Ziegenmilch verkaufe mach ich die Kitzaufzucht mit Milchaustauscher. Nun wenn ich die Kitz füttere plätt es sie mir auf. Ich mach die Trockenmilc…
biene gefragt am 03. Dez. 2007, 08:06
- 0
Trettmist
Ich bräuchte ein paar Infos über einen Trettmiststall für Mastrinder :Idealmasse - Boxengrösse funktioniert das mit dem Schräg abtreten vom Mist ?? ??? ich dank euch
johnny73 gefragt am 03. Dez. 2007, 07:58
- 0
Tuning Steyr 8090
kurze Frage: mit welchen Mitteln läßt sich ein Steyr 8090 SK2 Baujahr 1988 tunen?
raschi69 gefragt am 03. Dez. 2007, 05:45
- 0
AWD
Wer hat Erfahrung mit AWD - ihr unabhängiger Finanzberater - will mir einen Kredit nehmen und AWD ist viel günstiger als Banken.
raschi69 gefragt am 03. Dez. 2007, 05:42
- 0
AWD
Wer hat Erfahrung mit AWD - ihr unabhängiger Finanzberater - will mir einen Kredit nehmen und AWD ist viel günstiger als Banken.
raschi69 gefragt am 03. Dez. 2007, 05:41
ähnliche Links