Fahrsilo oder Ballen?

04. Juli 2008, 15:19 Steff82

Fahrsilo oder Ballen?

Hallo! Habe derzeit noch Hochsilos, möchte aber auf Ballen oder Fahrsilo umsteigen. Hab 10 ha zum mähen (möchte 6-7 ha silieren) , 2 Traktoren, Ladewagen brauch ich sowieso mal einen Neuen , Flächen sind alle arrondiert. Was ist da am besten?

Antworten: 4

04. Juli 2008, 20:04 helmar

Fahrsilo oder Ballen?

Ich habe noch Hochsilo, aber das geht mit der Beschikung recht gut mit einem Förderband. Was den Ladewagen angeht......Heu führen kannst auch mit einem älteren Semester, und für die paar Stunden Fahrsilo, für welche du dir einen KS-Ladewagen übern MR kommen lässt, kannst du sehr lange auf einen eigenen KS-Wagen sparen... Mfg, helmar Bei uns wirds halt so gemacht...

04. Juli 2008, 20:37 beatl

Fahrsilo oder Ballen?

Hallo! Kleiner Bericht. Wir sind eine Milchbetrieb mit ca 19 ha Grünland. Wir haben uns eigentlich recht früh für das Fahrsilosystem entschieden und diese schon sehr gut eingerichtet. Bis letztesi Jahr haben wir alles selbst gemacht (mähen, zetten, schwaden, einfahren und walzen). Man muß aber dazu sagen, dass wir vor 10 Jahren einen Silierwagen gebraucht gekauft haben, der damals echt günstig war ( ca120.000 ATS, und auf den Messerreihen war der Lack noch drauf).. In der Zwischenzeit haben wir 2 Fahrsilos gebaut mit je 45 m Länge und 5,40 bzw. 5,60 Meter breite und ca 1,8 Meter Höhe. Den Silierwagen (35 m³)hab ich mit 80 PS gezogen. Dawir immer alles auf einmal mähen war ich dann beim einfahren schon mal 18 bis 20 Stunden am Traktor (3/3 der Fläche 3 km entfernt). Im Vorjahr haben wir dann auf Empfehlung eines Bekannten das erstemal einen Lohnunternehmer engagiert. Der kam mit einem Steyr 170 CVT mit Pöttinger Faro (40 m³) und einem CVT 170 mit Walze (gesamt ca. 11 to) angerollt. Wir haben jetzt in 5 stunden die gesamte Ernte drinnen und können noch bei Tageslicht (meist am Nachmittag) noch den Silo zumachen. Nach genauer durchrechnung ußten wir feststellen, dass dieses Verfahren nicht nur Stressfreier sondern auch Kostengünster ist, als wenn ich alles selbst mache ( Heuer 1. Schnitt EUR 750 für den Lohnunternehmer). Wenn die voraussetzungen passen (Silolänge, zufahrtswege, Lohnunternehmer in der Nähe) ist meiner Meinung nach das Silosystem ab einer bestimmten Größe unschlagbar. Für kleiner Flächen ist das BAllensystem insofern interessant, weil dann meist ein Nebenerwerb vorhanden ist und ich nicht alles auf einmal mähen muß. Fixkosten dürften für einen kleineren Betrieb bei Silosystem unter umstände zu hoch sein. Allerdings höre ich von immer mehr "Ballenbauern" dass Sie eine Platte betonieren wollen, damit die Ballen nicht von Unten von den Mäusen attakiert werden. Du müßtest dir das wirklich durchrechnen. Wie viel Siloballen entstehen je Schnitt. Kosten je Ballen. Wie lange wird mein Betrieb in der Form laufen? Anfrage bein Lohnunternehmer über eine geschätzte Arbeitszeit bei deinen Verhältnissen. Kommt überhaupt jemand (Zufahr zu lange?). Auf jedenfall würde ich vom Kauf einen Silierwagens für diese Fläche abraten. Für diese Geld kommt der Lohnunternehmer sehr oft. mfg beatl

04. Juli 2008, 20:37 beatl

Fahrsilo oder Ballen?

Hallo! Kleiner Bericht. Wir sind eine Milchbetrieb mit ca 19 ha Grünland. Wir haben uns eigentlich recht früh für das Fahrsilosystem entschieden und diese schon sehr gut eingerichtet. Bis letztesi Jahr haben wir alles selbst gemacht (mähen, zetten, schwaden, einfahren und walzen). Man muß aber dazu sagen, dass wir vor 10 Jahren einen Silierwagen gebraucht gekauft haben, der damals echt günstig war ( ca120.000 ATS, und auf den Messerreihen war der Lack noch drauf).. In der Zwischenzeit haben wir 2 Fahrsilos gebaut mit je 45 m Länge und 5,40 bzw. 5,60 Meter breite und ca 1,8 Meter Höhe. Den Silierwagen (35 m³)hab ich mit 80 PS gezogen. Dawir immer alles auf einmal mähen war ich dann beim einfahren schon mal 18 bis 20 Stunden am Traktor (3/3 der Fläche 3 km entfernt). Im Vorjahr haben wir dann auf Empfehlung eines Bekannten das erstemal einen Lohnunternehmer engagiert. Der kam mit einem Steyr 170 CVT mit Pöttinger Faro (40 m³) und einem CVT 170 mit Walze (gesamt ca. 11 to) angerollt. Wir haben jetzt in 5 stunden die gesamte Ernte drinnen und können noch bei Tageslicht (meist am Nachmittag) noch den Silo zumachen. Nach genauer durchrechnung ußten wir feststellen, dass dieses Verfahren nicht nur Stressfreier sondern auch Kostengünster ist, als wenn ich alles selbst mache ( Heuer 1. Schnitt EUR 750 für den Lohnunternehmer). Wenn die voraussetzungen passen (Silolänge, zufahrtswege, Lohnunternehmer in der Nähe) ist meiner Meinung nach das Silosystem ab einer bestimmten Größe unschlagbar. Für kleiner Flächen ist das BAllensystem insofern interessant, weil dann meist ein Nebenerwerb vorhanden ist und ich nicht alles auf einmal mähen muß. Fixkosten dürften für einen kleineren Betrieb bei Silosystem unter umstände zu hoch sein. Allerdings höre ich von immer mehr "Ballenbauern" dass Sie eine Platte betonieren wollen, damit die Ballen nicht von Unten von den Mäusen attakiert werden. Du müßtest dir das wirklich durchrechnen. Wie viel Siloballen entstehen je Schnitt. Kosten je Ballen. Wie lange wird mein Betrieb in der Form laufen? Anfrage bein Lohnunternehmer über eine geschätzte Arbeitszeit bei deinen Verhältnissen. Kommt überhaupt jemand (Zufahr zu lange?). Auf jedenfall würde ich vom Kauf einen Silierwagens für diese Fläche abraten. Für diese Geld kommt der Lohnunternehmer sehr oft. mfg beatl

04. Juli 2008, 20:37 beatl

Fahrsilo oder Ballen?

Hallo! Kleiner Bericht. Wir sind eine Milchbetrieb mit ca 19 ha Grünland. Wir haben uns eigentlich recht früh für das Fahrsilosystem entschieden und diese schon sehr gut eingerichtet. Bis letztesi Jahr haben wir alles selbst gemacht (mähen, zetten, schwaden, einfahren und walzen). Man muß aber dazu sagen, dass wir vor 10 Jahren einen Silierwagen gebraucht gekauft haben, der damals echt günstig war ( ca120.000 ATS, und auf den Messerreihen war der Lack noch drauf).. In der Zwischenzeit haben wir 2 Fahrsilos gebaut mit je 45 m Länge und 5,40 bzw. 5,60 Meter breite und ca 1,8 Meter Höhe. Den Silierwagen (35 m³)hab ich mit 80 PS gezogen. Dawir immer alles auf einmal mähen war ich dann beim einfahren schon mal 18 bis 20 Stunden am Traktor (3/3 der Fläche 3 km entfernt). Im Vorjahr haben wir dann auf Empfehlung eines Bekannten das erstemal einen Lohnunternehmer engagiert. Der kam mit einem Steyr 170 CVT mit Pöttinger Faro (40 m³) und einem CVT 170 mit Walze (gesamt ca. 11 to) angerollt. Wir haben jetzt in 5 stunden die gesamte Ernte drinnen und können noch bei Tageslicht (meist am Nachmittag) noch den Silo zumachen. Nach genauer durchrechnung ußten wir feststellen, dass dieses Verfahren nicht nur Stressfreier sondern auch Kostengünster ist, als wenn ich alles selbst mache ( Heuer 1. Schnitt EUR 750 für den Lohnunternehmer). Wenn die voraussetzungen passen (Silolänge, zufahrtswege, Lohnunternehmer in der Nähe) ist meiner Meinung nach das Silosystem ab einer bestimmten Größe unschlagbar. Für kleiner Flächen ist das BAllensystem insofern interessant, weil dann meist ein Nebenerwerb vorhanden ist und ich nicht alles auf einmal mähen muß. Fixkosten dürften für einen kleineren Betrieb bei Silosystem unter umstände zu hoch sein. Allerdings höre ich von immer mehr "Ballenbauern" dass Sie eine Platte betonieren wollen, damit die Ballen nicht von Unten von den Mäusen attakiert werden. Du müßtest dir das wirklich durchrechnen. Wie viel Siloballen entstehen je Schnitt. Kosten je Ballen. Wie lange wird mein Betrieb in der Form laufen? Anfrage bein Lohnunternehmer über eine geschätzte Arbeitszeit bei deinen Verhältnissen. Kommt überhaupt jemand (Zufahr zu lange?). Auf jedenfall würde ich vom Kauf einen Silierwagens für diese Fläche abraten. Für diese Geld kommt der Lohnunternehmer sehr oft. mfg beatl

ähnliche Themen

  • 0

    Eträge bei der Wintergerste

    Wie siehts den bei euch den aus mit den Eträgen bei der Wintergerste pro ha. lg angerweber

    wene85 gefragt am 05. Juli 2008, 13:34

  • 0

    Material für Streuschwelle

    Welches Material verwendet Ihr für Streuschwelle (Haltbarkeit)!!! Welche Dimensionen ? mfg

    littl gefragt am 05. Juli 2008, 09:39

  • 0

    Streuschwelle Milchviehliegeboxen

    Welches Material verwendet Ihr als Streuschwelle in den Liegeboxen(Haltbarkeit)!!!! Dimension des verwendeten Materials.

    littl gefragt am 05. Juli 2008, 09:33

  • 0

    BAWAG Urteile

    Ich habe heute über die BAWAG Urteile gelesen. Ich war positiv überrascht, dass die Haftstrafen doch sehr deutlich differziert wurden, ja nach dem wie aktiv die Rolle des jeweils Beteiligten bei der G…

    Christoph38 gefragt am 05. Juli 2008, 08:45

  • 1

    BAWAG Urteile

    Ich habe heute über die BAWAG Urteile gelesen. Ich war positiv überrascht, dass die Haftstrafen doch sehr deutlich differziert wurden, ja nach dem wie aktiv die Rolle des jeweils Beteiligten bei der G…

    Christoph38 gefragt am 05. Juli 2008, 08:41

ähnliche Links