- Startseite
- /
- Forum
- /
- EU Milchgipfel in Wien
EU Milchgipfel in Wien
13. Okt. 2009, 16:26 kotelett
EU Milchgipfel in Wien
<b>Gemeinsame Forderung zur Entlastung der Milchbauern in Österreich und Europa</b> Folgende gemeinsame Forderungen der Mitgliedsstaaten Belgien, Bulgarien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Polen, Portugal, Tschechien, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Ungarn und Österreich mit dem Schwerpunkt auf kurzfristig und damit rasch wirkende Maßnahmen wurden erstellt: <b>Hilfestellung für die Milcherzeuger in dieser schwierigen Zeit:</b> 1) Anpassung des Budgets für 2010 in Form eines Nachtragshaushalts: Bereitstellung zusätzlicher Mittel von mind. 300 Mio. Euro durch die Kommission, entsprechend dem Vorschlag des Europäischen Parlaments 2) Ausbau bestehender und neuer Maßnahmen auf Basis eines von der Kommission vorzulegenden Rechtsrahmens <b>Adaptierung der Gemeinsamen Marktorganisation:</b> 1) Ausdehnung der Kompetenz für die Kommission zur Ergreifung von Notfallmaßnahmen auf Milchprodukte 2) Rasche Bereitstellung von Instrumenten für die bessere Organisation der Erzeuger zur Unterstützung einer ausgewogenen Partnerschaft zwischen Erzeugern, Verarbeitern und dem Handel <b>Maßnahmen zur Herstellung des Marktgleichgewichts:</b> 1) Ausweitung der Interventions- und privaten Lagerhalterung über das gesamte Jahr, ergänzt auch insbesondere durch eine Intervention für Käse. 2) Gestaltung einer antizyklischen Auslagerungspolitik, um die Markterholung im Milchbereich nicht zu gefährden 3) Verstärkung der Verteilung von Milchprodukten in Schulen durch: - Erhöhung der Beihilfe - Erweiterung der Produktpalette - Erweiterung der Begünstigten (z.B. Studenten an Universitäten) 4) Ausbau der Absatzförderung mittels Intensivierung der Verbraucherinformation durch: - Herkunftskennzeichnung - Klare Kennzeichnung für Substitute von Milchprodukten (Analogkäse) und Aufklärung 5) Unterstützung von Exporten nach Drittländern, ohne dort die Produktion zu gefährden 6) Wiedereinführung der Beihilfe für die Verwendung von Magermilch und Magermilchpulver für die Herstellung von Mischfuttermitteln (Milchaustauscher) <b>Langfristige Zielsetzungen für den europäischen Milchmarkt:</b> 1) Festlegung eines regulierenden Rahmens zur Stabilisierung des Europäischen Milchmarkts und der Erzeugereinkommen 2) Erstellung von Instrumenten für ein Mengenmanagement - Gerechte Beziehung vom Erzeuger bis zum Handel und Verbraucher - Stärkung der Europäischen Milchwirtschaft - Verbesserung der Transparenz - Maßnahmen auf Gemeinschaftsebene erforderlich
Antworten: 0
ähnliche Themen
- 0
Was macht ein Milchbauer...
mit einem Lottogwinn? Er liefert solange milch bis das Geld weg ist hahaha
Beergbauer gefragt am 14. Okt. 2009, 16:19
- 0
Holzpreise für Schnittholz
Hallo zusammen, mich würde interessieren, was man bei euch für Schnittholz (Bauholz, Palettenhholz aber auch Schreinerware etc.) bezahlt. Vielleicht könnt ihr ein par Angaben machen. mfg holzar
holzar gefragt am 14. Okt. 2009, 11:26
- 2
MF vs John Deere
Servus Forengemeinde, Ich hab mich hier bei euch angemeldet, da ich mich entschlossen habe mir einen neuen bzw. jungen gebrauchten Traktor zu kaufen. Zuhause befinden sich bei mir 13 Milchkühe und so …
Urbayer gefragt am 14. Okt. 2009, 10:25
- 1
SIP Heumaschinen FRAGE
Hallo wertes Forum! Was haltet ihr von den Heumaschinentypen der Firma SIP 1) Spider 400 Heuwender und 2) Star 300 Schwader. Sind diese Geräte bei einem von euch im Einsatz? Welche Erfahrungwerte könn…
nero1 gefragt am 14. Okt. 2009, 09:53
- 0
warianten für begrünug
wer weis was das jezd für eine begrünung warianten ist wen ich einen acker mite sepdember mit bisal alten raps und winter gerste was gerad da war zu baud habe und 2010 jezad einen weizen draf bau
petermoser gefragt am 14. Okt. 2009, 08:20
ähnliche Links