•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Erhöhtes Krebsrisiko durch Pflanzenöl im Tank?

Erhöhtes Krebsrisiko durch Pflanzenöl im Tank?

15. Feb. 2007, 12:49 sturmi

Erhöhtes Krebsrisiko durch Pflanzenöl im Tank?

Hallo Energiewirte! Die Arbeiterkammer Salzburg hat in einem Beitrag veröffentlicht, dass Rapsöl erhöhtes Krebsrisiko verursacht. Untersuchungen des Forschungsinstituts für Arbeitsmedizin in Bochum (Dr. J. Bünger), der Universität Göttingen (Dr. A. Munack) und der FH Coburg (Dr. J. Krahl) haben ergeben, dass Rapsöl gegenüber Diesel bei der Verbrennung um das 10-fach höhere Krebsrisiko in sich birgt. Gefährdet seien Berufskraftfahrer und Beschäftigte die in Hallen mit Dieselmotoren arbeiten. Der deutsche Bundesverband für Pflanzenöle kritisiert, dass Einzeluntersuchungen verallgemeinernd in die Öffentlichkeit getragen wurden bevor in Fachkreisen die Ergebnisse diskutiert werden konnten; dass der getestete Motor nicht auf den Betrieb mit Pflanzenöl umgestellt war und dass die Qualität des verwendeten Rapsöls dubios blieb. Als Pflanzenölfahrer muss ich mich hier fragen, geht es in dieser Diskussion um einen schwelenden Konflikt zwischen Pflanzenölbranche und Biodiesel-Lobby? Es gibt hierzu auch eine Stellungnahme vom FACHAUSSCHUSS MINERALÖL- UND BRENNSTOFFNORMUNG (FAM) 1. Der Unterausschuss UA 632.2 nimmt die vorgestellten Ergebnisse zur Mutagenität der Emissionen von Rapsölkraftstoff sehr ernst und fordert deshalb vertiefende wissenschaftliche Untersuchungen, um dauerhafte und belastbare Ergebnisse zur Mutagenität bei der motorischen Verbrennung von Rapsölkraftstoff zu erhalten. 2. Der Unterausschuss ist der Meinung, dass aufgrund der bisher vorgestellten Ergebnisse noch keine verallgemeinernden Aussagen zum Emissionsverhalten und zur Mutagenität der Emissionen von Rapsölkraftstoff getroffen werden können. Begründung: Die Datenbasis mit Messungen an lediglich einem Motor ist für haltbare, verallgemeinernde Aussagen zu gering. Rapsölkraftstoff darf zudem, gemäß der Vornorm DIN V 51605, nur in "pflanzenöltauglichen Motoren", also in für Rapsölkraftstoff entwickelten Motoren oder in an Rapsölkraftstoff technisch angepassten Serien-Dieselmotoren eingesetzt werden. Es wird noch Monate dauern bis seriöse wissenschaftliche Ergebnisse (z.B. von der Hochschule Offenburg) vorliegen werden. Die Pflanzenölfahrer sollten sich nicht nur in Geduld bis dahin üben, sondern die dargestellten sachlichen Zweifel möglichst rasch verbreiten helfen. Ich muss euch ehrlich sagen, beunruhigen tut mich dieser Beitrag schon, Propaganda hin der her. Ich hoffe nun, dass es möglichst bald seriöse Untersuchungen geben wird, die Klarheit schaffen ob und wie gefährlich fahren mit Pflanzenöl ist. MfG Sturmi

Antworten: 0

ähnliche Themen

  • 0

    güllemixer oder tauchschneidpumpe

    hallo plane eine grube mit 9 mal 5 was is sinnvoller einen güllemixer oder eine tauchschneidpumpe habe rindergülle und will mist einrühren kann mir wer weiterhelfen bitte

    mostilein gefragt am 16. Feb. 2007, 11:50

  • 6

    Kartoffelvollerter

    Hallo! Wir beabsichtigen für einen Kleinbetrieb einen gebrauchten Kartoffelvollerter zu kaufen.Wie ist der Grimme LK 650, oder wer kann ein Modell empfehlen das einfach und nicht zu gross ist.Bitte um…

    heisi gefragt am 16. Feb. 2007, 09:19

  • 1

    Servitutsholz -Vorgriff nach Kyril

    Hallo! Wer kann mir Infos geben, wieviele Jahresbezüge (Brennholz) man nach dem Windwurf als eingeforsteter Selbstwerber nehmen muss. Mir ist klar, dass nach einem derartigen Windwurf Alle ihren Beitr…

    holzkopf gefragt am 16. Feb. 2007, 08:45

  • 0

    Maispreise

    Hallo, Kauft wer von euch Trockenmais oder Gerste zu und wenn ja was bezahlt ihr dafür?

    dealer gefragt am 15. Feb. 2007, 21:54

  • 1

    Rundballenpresse

    Hallo Ich habe eine Rb-Presse von Deutz-Fahr (Festkammer). Ich bin im großen und ganzen zufrieden damit, nur habe ich das Problem, dass es beim pressen von Gerstenstroh immer wieder zum Stillstand des…

    TSW1614 gefragt am 15. Feb. 2007, 19:56

ähnliche Links