•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung

Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung

15. Jan. 2011, 05:20 Franz1984

Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung

Hallo alle zussammen ich möchte mir heuer eine hackschnitzelhzg.so um die 50 kw zulegen dabei ist mir der kessel von Heizomat sehr ins auge gestochen die begründung: 1.) mir scheint es das er eine sehr robuste ausführung ist 2.) Preislich gleich um über 3000 Euro unter dem nächsten anbot da es bei uns in der gegend keine von Heizomat giebt hoffe ich das ich hier ein paar erfahrungsberichte sammel kann dazu rin paar fragen: 1.) wie ist die zuverlässigkeit der anlage (störungen) 2.) wie ist das service von heizomat (kundenbetreuung bei ausfällen usw ) 3.) steuerung 4.) wie zufrieden seid ihr mit der raumaustragung (weil ich möchte sie nähmlich in meinen alten Hochsilo einbauen laut vertreter kein problem) 5.) wie hoch ist eigentlich der stromverbrauch im durchschnitt solch einer anlage mit 50 KW den dazu schweigt jeder vertreter oder redet um den heissen brei herum ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen mfg franz

Antworten: 5

15. Jan. 2011, 11:45 zugzug

Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung

Wir haben eine Heizomatanlage schon seit 16 Jahren. Diese Anlage ist bisher ohne Probleme gelaufen, weiters ist die starke Ausführung wichtig, wenn du Industriehackgut verfeuern willst. Rainer

15. Jan. 2011, 18:14 Muli1

Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung

Hallo Franz Ich hab mich für Heizomat entschieden weil: Am unseren Betrieb fast nur G 50 verfeuert wird ( Reststücke vom Sägewerk bis 15 cm Länge) und das Intustriehackgut viel billiger ist alls das G30 er. Es die einzige Firma war , die 5 Jahre vollgarantie auf die Anlage und eine schriftliche g 50 Garantie für Hackgut unterschrieb. Bei einer Störung ich ohne Umstellung mit Stückholz heizen könnte. Die Raumaustragung ist sehr massiv , der Schneckenkanal aufgestellt ( wichtig für die größeren Holzstücke) Im Brennraum nur Schamott, keine beweglichen Eisenteile.Hatte vorher eine Unterschubfeuerung.Nach ein paar Jahren ging es los mit dem Auswechseln der Teile. Zum Service möcht ich sagen das bei mir der Schneckenmotor inkl. Getriebe ausgetauscht wurde.Ich habe am 22.12. um halb 9 Uhr in Salzburg angerufen , und nachmittags um 14.00 Uhr war der Motor ausgetauscht. (Inkl. 125 Km Anfahrt) Da sie viel Kesselwasser haben kannst dir auch dem Puffer sparen. Die billigste Hackschnitzelheizungsfirma ist sie glaug ich aber nicht. Mfg Muli1

16. Jan. 2011, 10:47 atzmanne1975

Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung

Wir haben seit Okt. 2007 eine Heizomat Hackgutheizung. Für unsere 300m² Wohnfläche benötigen wir eine Heizleistung laut Vorgabe des Landes Steiermark von ca. 20kW da wir zusätzlich noch 16m² Sonnenkollektoren montiert haben. Laut Auskunft des Heizomatvertreters würden wir einen Jahresbedarf von ca. 60sm Hackgut benötigen. Mit unserer alten Hackgutheizung hatten wir einen Jahresverbrauch von ca. 80-90sm Hackgut. Aufgrund diesen Wissen bauten wir unseren Hackgutbunker für ca. 120sm. Im Nachhinein ein großes Glück für uns. Der Vertreter flog aus allen Wolken wie er unseren Bunker sah – Viel zu groß sagte er, denn brauchst du nur alle 2 Jahre befüllen. Wir freuten uns schon sehr über den geringen Verbrauch von der neuen Heizung. Jedoch im ersten Winter wurden wir eines besseren belehrt. Der Bunker war nach ca. 3 Mon. LEER – im nächsten Winter wiederholte sich das wieder. Voriges Jahr am 30. Nov. 2010 befüllten wir den Bunker extrem – mit eigenem Gebläse. Da waren so ca. 125sm drinnen. Jetzt ist er Halbleer – oder Halbvoll – kommt auf die Sichtweise drauf an. Wir hatten schon sämtliche Prüfungen durch die Fa. Heizomat (Abgaswerte ect. ect.) jedoch am hohen Hackgutverbrauch enterte sich nichts. Nach einigen Gesprächen mit der Fa. Heizomat wurde uns zugesichert das eine Wärmewertmessung über denn Winter gemacht wird – jedoch bis zum heutigen Tage Fehlanzeige. Ich persönlich bin von der Fa. Heizomat sehr enttäuscht. Das ausschlaggebende für denn Kauf einer Heizomatanlage war jedoch die Massive Bauweise der Austragung und der schamottiert Ofen. Weiters ein Grund für diese Heizung ist das sie G50 für die ganze Anlage schriftlich Garantieren. Mit freundlichen Grüßen Atzmanne

17. Jan. 2011, 20:24 rbrb131235

Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung

@Franz1984 Wenn ich dir etwas raten darf, dann lasse die Finger von einer Anlage mit Zellradschleuse. Das ist sehr störungs und verschleisanfällig. Hackschnitzel werden hier ständig noch eimal zerkleinert. Bei den modernen Anlagen die es jetzt gibt ,kann es nach normalen Ermessen zu keinen Rückbränden mehr kommen, so viele Sicherheitsmasnahmen sind da eingebaut. Grüsse rbrb13

18. Jan. 2011, 08:52 thesis

Erfahrungsberichte Heizomat Hackschnitzelheizung

Wir haben seit 1996 eine 60kw Heizomat und möchte mich zu den Ausführungen von Bet060778 anschließen. Der Heizomatservice ist eine katastrophe und sehr teuer!!!!! Darum nur eine Heizung kaufen, wo der Service und die Ersatzteile in der Nähe und jederzeit erreichbar sind!!!!! Auch gehört eine Hackschnitzelheizung nicht ins Haus sondern in ein Nebengebäude (Rauch, Geräusche, Staub, Wartung, Reparaturen, Erreichbarkeit, kein Keller mehr, kein Vorratsraum mehr weil zu warm etc.). Unser Anwesen war z.B. 2Jahre kalt, weil die Heizung nicht richtig funktionierte und erst mit Gerichtdrohung und Wärmemessungen (14kw statt 60kw Leistung) die Heizo Leute in die Gänge gekommen sind die Anlage intensiv zu überprüfen und Ihre Steuerung zu optimieren. Andererseits laufen neuere Anlagen in der Nachbarschaft, die sehr zufrieden sind - nur wenn eine Anlage gut läuft braucht man keinen Werksmonteur und kann damit keine Aussage über den Service einer Firma treffen. Fräser1x, Motore2x, Schütze6x, Anzünder4x(keiner mehr verbaut) Steuereinheiten4x, Schnecke1x, Schneckenantriebskopf1x getauscht. MfG

ähnliche Themen

  • 0

    steyr

    wie kann ich die kabine meines steyr 8080 lärmmarmer mache?? pu schaum vor due motorhaube geben?? bitte vorschläge!!

    andy95 gefragt am 15. Jan. 2011, 23:23

  • 3

    FZW, Lastschaltung f. 968a nachrüsten? Kupplungsprobleme?

    Hab gehört, dass f. den Steyr 968(Sisu) die originale integrierte FZW Probleme macht. Zahlt es sich aus diese nachzurüsten? Preis gebraucht u. rep. überholt: ca. 2.500,--€. Lastschaltung wie Lindner i…

    biozukunft gefragt am 15. Jan. 2011, 22:27

  • 2

    Sternsingen für Beiteiligungen....

    die heiligen drei könige denen ich auch immer 15€ spende verwenden einen grossteil des gesammelten geldes zum kauf von Immoaktien! es wurde aufgedeckt dass 400000.-€ in Conwert Aktien investiert wurde…

    Haa-Pee gefragt am 15. Jan. 2011, 21:50

  • 1

    wer sich als bauer von der VP nimmer vertreten fühlt...

    der soll sich auf der homepage des standard den artikel "laura und die buberlpartie"ansehen. interessant sind jedenfalls die über 1300 antworten auf diesen artikel-im standard ,wo sich überwiegend lin…

    edde gefragt am 15. Jan. 2011, 20:27

  • 0

    Kreiselheuer Claas Volto

    Servus Hat jemand erfahrung mit diesem Kreiselheuer? Weis jemand was die Bezeichnungen H, HR und SL bedeuten? Könnte einen Volto 640 H billig aus Betriebsauflösung kaufen. MfG STEIERA

    STEIERA gefragt am 15. Jan. 2011, 19:47

ähnliche Links