- Startseite
- /
- Forum
- /
- Elektrozaun Wildschutz
Elektrozaun Wildschutz
27. Jan. 2015, 21:41 schellniesel
Elektrozaun Wildschutz
Hallo! Da meine Pappel Kup ohne Zaun kaum eine Überlebenschance hät bin ich am überlegen nicht einen elektrozaun aufzustellen! Ein Drahtgeflecht will ich da nicht nehmen da ich den Zaun relativ rasch abbauen sollte können! Insgesamt geht\'s um nicht ganz einen ha der zum zäunen wäre! Da eben die Fläche mehrere Zufahrten zu Wald Acker usw durchqueren die je nach Jahreszeit eben hin und wieder auch für eine Zeitlang häufiger passierbar sein sollten eben eher für den elektrozaun!! Außerdem würde der in absehbarer Zukunft auch anderweitig genutzt werden! Nun zu meiner eigentlichen Frage!! Meine Überlegung war eben eine Höhe von 1,5m mit den flexiblen Weidezaunpfählen noch machbar... Wie oft sollte man umspannen bei der Höhe? Würden hier 3 Bahnen eventuell reichen?? Und in welchen abständen sollten die weidezaunpfähle in etwa aufgestellt werden?? MfG Andreas
Antworten: 5
27. Jan. 2015, 21:44 179781
Elektrozaun Wildschutz
Hasen kannst du so nicht abhalten und Rehe schlüpfen auch bei 4 Drähten auf 1,5 m Höhe durch. Gottfried
27. Jan. 2015, 21:48 Jophi
Elektrozaun Wildschutz
Ob Du einen Zaun brauchst oder nicht, mußt Du natürlich selbst entscheiden. Ich hatte in meinen KUP auch Probleme mit Rehwild und mir hat Trico mehrmals angewendet gut geholfen.
27. Jan. 2015, 22:23 renaultfahrer
Elektrozaun Wildschutz
Ich sicher schon seit Jahren meine Kürbisflächen mit einem Weidezaun - ab ca. 5000 Volt im Zaun hatte ich keine Verbiss-Schäden mehr. Persönlich verwende ich 1,2 m Plastikpfähle mit zwei 20 mm Bändern. Pfahlabstand von ca. 5m ist möglich. Für die Eckpunkte bzw. Rundungen in den Flächen hab ich mir noch Eichenlatten (ca. 3x3cm) mit eingeschraubten Isolatoren hergerichtet. Des weiteren werden diese Holzlatten auch zwischendurch verwendet - um den Zug der Bänder abzufangen - die Plastiklatten mögen diesen überhaupt nicht. LG Renaultfahrer
28. Jan. 2015, 08:07 schellniesel
Elektrozaun Wildschutz
Hallo ja danke mal für eure Anregungen... Gottfried tja das sind ja meine Bedenken... Die Hasen richten da keine nennenswerten Schäden an... Von dem her brauch ich die Fläche nur Reh dicht! Bzw noch wichtiger wäre "Bock" dicht! Da in Spitzenzeiten Mai Juni jede Nacht so im Schnitt um 20-30ruten gekillt werden... Und das ganze sich bis in den Herbst hinein zieht.... Nur wenn ich angenommen alle 37cm ein Band gespannt habe und beim durschlüpfen Schaft das kein bock ohne eine gewischt zu bekommen... Das muss die Viecher doch abhalten!! MfG Andreas
28. Jan. 2015, 13:42 Ziegenbua
Elektrozaun Wildschutz
Ist halt die Frage, wenns hell ist sieht er es ja, im dunkeln wird ers hin und wieder vergessen und dafür die Nacht drinnen verbringen. Achja und von der Höhe sind 1,50 auch kein Problem für ein Reh und gewöhnen wirst sie daran nur schwer können. PS: wenn der Impuls grade weg ist schafft er es schon durchzukommen, wenn er mit beiden Beinen in der Luft ist machts ihm auch recht wenig. Weidetiere lernen den Zaun ja im grasen kennen und nicht im Galopp
ähnliche Themen
- 0
Netzmittel für Getreide
Hallo, Welche Netzmittel verwendet ihr im Getreide? MFG A STEIRA
Steira gefragt am 28. Jan. 2015, 21:38
- 0
Kunzelmann Doppelmesserschmetterling
Ich bin auf den Kunzelmann \"Schmetterling\" gestoßen und hätte einige Fragen: -hat jemand Erfahrung mit diesem Mähwerk -Flächenleistung pro Messergarnitur? ~anschaffungskosten? Mfg 98
Georg_98 gefragt am 28. Jan. 2015, 21:00
- 0
FH nachrüsten auf CS 94 -aber welche?
Evtl. über zusätzlichen Kreuzhebel betätigen.
Hopfi gefragt am 28. Jan. 2015, 20:59
- 0
FH nachrüsten auf CS 94 -aber welche?
Evtl. über zusätzlichen Kreuzhebel betätigen.
Hopfi gefragt am 28. Jan. 2015, 20:59
- 0
ähnliche Links