Einheitswert - müsste sinken

23. Dez. 2012, 18:14 heribertniessl

Einheitswert - müsste sinken

Ist der Einheitswert veraltert? Eigentlich muss er sinken!!!! Wissen die Steuerberater und Arbeiterkammerfunktionäre überhaupt welche Bedeutung er hat und was er ist? Wissen es denn überhaupt unsere Standesvertreter? Der Einheitswert ist ein Etragswert und ein Maßstab für die natürliche Ertragskraft des Betriebes. " Er ist das 18 fache des Reinertrages, den ein schuldenfreier ausgedingelastenfreier landwirtschaftlicher Betrieb im Schnitt der Jahre bei ortsüblicher Bewirtschaftung durch Lohnarbeitskräfte erwirtschaften kann." Dies ist also ein objektiver Erfolgsmaßstab, auf welchen ein Großteil der Besteuerung in der Land- und Forstwirtschaft aufgebaut ist. Der Einheitswert soll nun in einer Hauptfeststellung neu angepasst werden. Für mich ist es klar, dass es in den meisten Fällen nur eine Korrektur nach unten geben kann, oder doch nicht? Folgende Gründe sprechen dafür: "schuldenfreier Betrieb" -- wieviel schuldenfreie Haupterwerbsbetriebe gibt es wirklich? "Natürliche Ertragskraft" ---die Wetterextreme nehmen zu (dies kann die Hagelversicherung belegen) daher ist in den meisten Gebieten Österreichs die natürliche Ertragskraft wohl im schwinden und der Einheitswert müsste sinken "durch Lohnarbeitskräfte" - - - kann man ischerlich nicht bestreiten, dass die Lohnkosten zunehmen "im Schnitt der Jahre" - -- sicherlich gibt es Ausreißer nach oben für manche Jahre und manche Sparten, Die letzte Hauptfeststellung liegt 20 Jahre zurück - - - in der Bodenkunde haben wir gelernt, dass die Bodenfruchtbarkeit von der Textur, vom Humusgehalt, vom Wasserhaushalt usw abhängen. Dies sind alles Parameter, welche sich nur langfristig ändern könnten, dass sie besser werden ist meist nicht der Fall, Fazit die Ackerzahl müssste großteils sinken. Nun Kommt man von der Ackerzahl zur Bodenklimazahl und von dieser durch ZU und Abschläge zur Betriebszahl. Dabei werden innere und äußere Verkehrslage sowie besondere Bewirtschaftungserschwernisse berücksichtigt. Die äußere Verkehrslage ist in den meisten Fällen wohl schlechter geworden, da durch die Schließung kleiner Genossenschaften der Absatzweg und Weg zum Betriebsmitteleinkauf zunimmt. Also liebe Bauern , wovon haben wir eigentlich Angst? Der Einheitswert wird sinken. Kann ja gar nicht sein, es wird wohl nicht zur Sachlichkeit reichen - oder doch? Nebenbei bemerkt: Der Einstieg in die landwirtschaftliche Buchführung ist etwas komplizierter als bei einem durchscnittlichen Elektriker oder Tischler. Die Bewertung ist das Problem, es gibt nicht marktgängige Vorräte, Meliorationen, Vieh, stehendes Holz usw. Viele Sachverständige und Steuerberater freuen sich schon auf das neue Betätigungsfeld. Ich gehe davon aus dass unterm Strich kein zusätzliches Steueraufkommen herausschaut. Einem Betriebszweig der sowiso Preisausgleichszahlungen erhält auch noch die Kosten für die Steuerberatung aufzuladen finde ich pervers. Ich weis natürlich dass auch mein Einheitswert im Endeffekt steigen wird. Mich stört die polemische unsachliche Art und Weise wie manche Agrarische Entscheidungsträge an die Sache herangehen.

Antworten: 6

23. Dez. 2012, 18:37 mostkeks

Einheitswert - müsste sinken

" Er ist das 18 fache des Reinertrages, den ein schuldenfreier ausgedingelastenfreier landwirtschaftlicher Betrieb im Schnitt der Jahre bei ortsüblicher Bewirtschaftung durch Lohnarbeitskräfte erwirtschaften kann." Durch Lohnarbeitskräft! Da müsste der Rentabilitätskoeffizient über 1 sein und das triff auf nicht 20% der Betriebe beim Grünen Bericht zu. Heißt das es müßte bei über 80% der Betriebe ein neativer EHW sein???

23. Dez. 2012, 19:35 Neudecker

Einheitswert - müsste sinken

Hallo ihr Zwei! Danke für eure sachlichen Beiträge. Wie der Einheitswert bei uns in Zukunft ausschaut macht mich neugierig. Bei der letzten Feststellung sind wir herunter gekommen. Diesmal so schätze ich, gehts wieder aufwärts. Nicht weil wir mehr verdienen, sondern weil der Grund besser erschlossen und alles auf einen Fleck zusammengelegt werden konnte. Dazu kommt noch, dass wir in den vergangenen Jahrzehnten etwas Wald zugekauft haben. Diese Flächen wurden wegen der Geringfügikeit nie dem Einheitswert zugerechnet. Der Einheitswert selbst macht mir weniger Sorge als die damit verbundenen Pferdefüße. Schöne Weihnachten wünscht euch der Neudecker

23. Dez. 2012, 19:37 wawiland

Einheitswert - müsste sinken

Ich kann deinem Beitrag nur Zustimmen, soweit habe ich noch gar nicht gedacht! Allerdings befürchte ich, das unsere Politiker dies etwas anders sehen, es wird sich herausstellen! Aber dass bei den meisten der Betriebe die über der Pauschlierungsgenze zu liegen kommen, die Steuerberater und Sachverständiger mehr Geld kosten als die Steuerabgaben sind, bin ich mir sicher! Seltsam: Ausgleichszahlungen (für nicht kostendeckende Preise, benachteiligte Gebiete in der EU, sonstige Wirtschaftserschwernisse....) sollten auch besteuert werden? Bin ich falsch Informiert oder bekommen wir im Nachhinein Geld damit wir im vorhinein Steuernzahlen können? Bürokratie-abbau!!!!!

24. Dez. 2012, 00:04 medwed

Einheitswert - müsste sinken

@heribertniessl deinen beitrag solltest du einer breiteren öffentlichkeit zukommen lassen. ich hab`s auch nicht mehr genau gewusst, wie der einheitswert ermittelt wird. ist schon fast 30 jahre her, als ich das in der landwirtschaftsschule gehört habe. ich mach seit 14 jahren eine einkommenssteuererklärung, und bei meiner landwirtschaft, kommt immer eine negativsteuer heraus. summa summarum, wenn`st nix verdienst, zahlst auch keine steuern. aufgrund dieser erfahrungen, würde ich für die landwirtschaftlichen betriebe sowieso aufzeichnungspflicht einführen.und bei investitionen, wie sie in der landwirtschaft laufend anfallen, weißt du schon ca. im voraus, was du an steuer zurückbekommst. es ist wirklich pervers, steuergelder auszuschütten,(bergbauernzuschuss, betriebsbrämie, mutterkuhprämie, öpul-zahlungen,investitionszuschüsse,...),und diese als steuergrundlage mitzubewerten. und viehhaltung als zuschläge zu bewerten...- schon morgen kann ich meine tiere verkauft haben, schon nächste woche kann das ganze subventionssystem der eu kippen, ... verlassen wir uns besser auf stichhaltige zahlen bei der bewertung des einheitswertes und der steuer. merry christmas.

24. Dez. 2012, 13:59 heribertniessl

Einheitswert - müsste sinken

Kann mir jemand verraten wie die Sozialversicherungsbeitragshöhe bei buchführungspflichtigen betrieben festgestellt werden?

25. Dez. 2012, 21:55 Restaurator

Einheitswert - müsste sinken

@heribertniessl: dein posting sollte als artikel in den tageszeitungen erscheinen. den informationsstand der durchschnittsbevölkerung zu diesem thema, dass die landwirtschaft angeblich massig gewinn abwirft erklärt dieses video:

ähnliche Themen

  • 0

    Elho Doppelschwader

    Hat jemand schon erfahrung mid diesem Doppelschawder und wenn würde ich gerne wissen wie der Preis die Rechqualität und Verschleißteile sind?

    Brunner6 gefragt am 24. Dez. 2012, 17:53

  • 0

    Ein Frohes Weihnachtsfest

    wünsche ich allen Forumsteilnehmern! 50plus

    50plus gefragt am 24. Dez. 2012, 15:53

  • 0

    Obstbaumschnitt

    Möchte am Wochenende meine Bäume schneiden Was haltet ihr davon ??

    870jaguar gefragt am 24. Dez. 2012, 14:26

  • 1

    Biologischer Weinbau Düngung

    Hallo, Vor zwei Jahren habe ich meinen Straf Weingarten laut Bodenuntersuchung mit Brandkalk, Kali, DAP und NPK aufgedüngt. Vor allem Phosphor und Kalium hat gefehlt. Im Biologischen Anbau sind die Kü…

    alexanderimhof gefragt am 24. Dez. 2012, 14:16

  • 1

    Dieseltankanlage

    Hallo! Wer von euch hat eine Emtec-Dieseltankanlage und wie seid ihr zufrieden damit? Es wird ein 5000L Aktionsmodell angeboten, welches mir ganz gut gefällt. Was haltet ihr davon? Frohe Weihnachten a…

    mostschowa gefragt am 24. Dez. 2012, 10:07

ähnliche Links