- Startseite
- /
- Forum
- /
- EFH Steyr M9000...
EFH Steyr M9000...
08. Juni 2009, 11:09 steyrm9000
EFH Steyr M9000...
Hallo an alle im Forum! Kann mir mal einer erklären wie diese EFH von Steyr genau funktioniert bzw. wie man die kalibriert usw., was macht diese genau, wie Fehleranfällig ist diese? Konkret geht es um einen M9000 aus dem Jahr 2003 mit eben dieser EFH...hatte ich mal zum Probieren... Komme aber mit dem Kalibrieren nicht ganz klar. Wie ist das mit der Schwingungstilgung...wann funktioniert die wann nicht, was kann ich im Mischbetrieb machen? Was ist wenn dir grüne LED am Multikontroller nicht leuchtet? usw. Schreibt einfach alles was ihr damit für Erfahrungen gemacht habt. DANKE im Voraus! MfG.
Antworten: 2
08. Juni 2009, 21:57 auer_till
EFH Steyr M9000...
Hallo ston150 ! Der Kalibriervorgang steht normalerweise in der Bedienungsanleitung. Das ganze geht nur " MIT GEWICHT " . Ohne Gewicht kannst du sie nicht Kalibrieren. Am besten du hängst vorne ein Frontmähwerk oder ein Heckgewicht an. Hebst es ca. 10 cm vom Boden weg ( die Hubhöhe so einstellen ) und danach drückst du den HEBEN Taster ( am Multikontroller ) sollange bis das Rote Licht zum blinken aufhört . Somit ist die EFH auf das jeweilige Gewicht kalibriert. Für die Entlastung ( beim Frontmähwerk) mußt du das Stellrad ( HEBEN UND SENKEN ) rechts neben den Multikontroller auf das gewünschte Gewicht einstellen ( ungefähr zwischen 5 und 6 sind es 80 kg). Hoffe dir damit geholfen zu haben.
09. Juni 2009, 22:17 Mawi
EFH Steyr M9000...
Grundsätzlich ist die EFH eine feine Sache. Ich habe selber einen Steyr 9094, Jg. 2000 mit dieser EFH. Diesen Frühling hatte ich bei ca. 2200 BStd. die erste Störung, indem ich die Fronthydraulik nicht mehr senken konnte. In den vergangenen Jahren funktionierte sie problemlos. Funktionen: Einstellen der Senkgeschwindigkeit, Hubhöhenbegrenzung, Lageregelung (wie bei der Heckhydraulik), Einstellung der Entlastung sowie eine Mischregelung zwischen Lageregelung und Entlastung, Schwingungstilgung. Die Entlastung muss auf das Gewicht des jeweiligen Anbaugerätes kalibriert sein. Warum? Beispiel: Nehmen wir an, du hast die EFH auf ein Gerät mit 800 kg kalibriert. Würdest du nun z.B. ein Mähwerk mit nur 500 kg anhängen, würde es bei einer Einstellung des Entlastungsknopfes auf vielleicht der Position 7 bereits vom Boden abheben, weil es zu leicht ist. Mit dem Kalibrieren stellst du also sicher, dass auch bei der höchsten Entlastung (Position 10) noch ein Restgewicht des Anbaugerätes auf dem Boden aufliegt. Vorgehen, um EFH zu kalibrieren: Gewünschtes Frontgerät anbauen und am Multikontroller ausheben. Dabei den Heben-Knopf gedrückt halten bis auf dem Multikontroller die rote LED ein paar Mal blinkt. Danach ist die EFH auf dieses Gerät bzw. besser gesagt auf dieses Gewicht kalibriert. Baust du nun ein leichteres oder schwereres Gerät an, musst du diesen Vorgang wiederholen. Wenn die grüne Leuchte auf dem Multikontroller nicht leuchtet, heisst das, dass du die Entlastung ausgeschaltet hast (Stellrad auf Position 0) bzw. dass du keine Lageregelung eingeschaltet hast. Mischbetrieb (zwischen Entlastung und Lageregelung) ist für folgende Situation denkbar: Wenn du schnell mähst, ist die Gefahr gross, dass bei einer hohen Entlastung des Mähwerkes dieses vom Boden abzuheben beginnt. Wenn du dann etwas Lageregelung dazumischst, reagiert die EFH etwas träger und das Mähwerk liegt ruhiger auf dem Boden. Schwingungstilgung funktioniert, wenn du die Fronthydraulik am Multikontroller voll aushebst.
ähnliche Themen
- 0
Schneidlänge Fahrsilo
Hallo! Kann mir jemand sagen wie lang das Futter für einen Fahrsilo maximal sein sollte? Würden 10-15 cm reichen oder ist das zu lange? MfG Steff
Steff82 gefragt am 09. Juni 2009, 09:32
- 0
Deutz-Fahr GP 4,12
Hallo, hat jemand erfahrung mit dieser Ballenpresse? Wäre froh über jede info(leistung,pressdichte,reperaturanfälligkeit,.....) Danke
gsiberger22 gefragt am 09. Juni 2009, 08:59
- 0
Dehnfugen, wie breit?
Hallo, ich werde morgen eine Betonfläche (Hallenvorplatz) mit 13x6m betonieren. Diese wird in drei Felder zu 6x4.3m unterteilt. Wie breit sollten die Dehnfugen sein bzw. müssen diese anschließend vers…
tschicki83 gefragt am 09. Juni 2009, 08:59
- 1
Silage für Kälber - ab wann?
Hallo, Ab wann bekommen eure Kälber Silage? Ein Bekannter hat mir erzählt, dass mache seiner Kälber Blähungen bekommen haben, als er sie während der Tränkezeit mit Silage gefüttert hat. Welche Erfahru…
Blumenwiese gefragt am 08. Juni 2009, 22:08
- 0
fella scheibenmäher mit aufbereiter
hallo, hat jemand erfahrungen mit diesem fella mähwerk. mfg norwegen
norwegen gefragt am 08. Juni 2009, 21:52
ähnliche Links