Deregulierung der Landwirtschaft

14. Aug. 2006, 19:32 kevin19

Deregulierung der Landwirtschaft

Hallo, ich darf hier als eher Außenstehender (meine Eltern hatten einen Bauernhof) mal einen Beitrag leisten: Laut meinen Informationen hat der Durschnittsbauer in Österreich 50.000 kg Milchkontingent, was bei einem Milchpreis von ca. 30 Cent, einen Jahresumsatz von 15.000,- EUR bringt. Da ein Landwirt mit 15.000,- EUR Umsatz (das ist der Durchschnittsnettoverdienst eines Österreichers !!) niemals Gewinn erwirtschaften kann, ist dies ist meiner Information nach - rein steuerlich betrachtet - hart an der Grenze zur "Liebhabereiverordnung". Daher bin ich der Meinung es gehört getrennt zwischen jenen Betrieben, welche die Kühe aus der Tradition heraus melken (weil der "Huberbauer" eben seit 300 Jahren 12 Kühe im Stall hat und das schon immer so macht, aber heutzutage ohne EU-Zuschüsse nicht mehr existieren könnte) und jenen Betrieben, welche die Milch um ca. 11 EuroCent produzieren können, weil sie einige 100 Tausend EUR investiert haben und deswegen 100 Kühe und mehr am Tag melken. Bei letzteren Betrieben macht auch die direkte EU-Förderung nur mehr einen geringen Bruchteil des Umsatzes aus. In Neuseeland beträgt der Erzeugermilchpreis ca. 20 Cent, glaubt die IG-Milch wirklich, daß sie mit den 50.000 Litern fairer Milch im Jahr irgendwas bewirken kann ? Das ist die Tagesproduktion eines Betriebes in Neuseeland (aber auch größerer Betriebe in der ehemaligen DDR). Daher: - weg mit der Regulierung durch die EU, Zuschüsse, Kontingente, Milchprämien, Cross Compliance usw.: Ihr laßt Euch alle nur noch steuern von den Herren in Brüssel, welche von den Produktionsbedingungen keine Ahnung haben, aber Euch vorschreiben wollen, wie und was Ihr produziert. - wenn jemand Milch kaufen will, welche von Bio-Bergbauern produziert wurde, soll er dafür einen markgerechten Preis bezahlen, nämlich mindestens 5 EUR pro Liter (meiner Information nach werden bis zu 70 % der "Bio-Milch" heutzutage als gewöhnliche H-Milch verkauft) - wenn jemand Milch (oder Milchprodukte) nur kauft, weil diese gerade in "Aktion" sind, dann soll er "Industriemilch" erhalten, auch wenn das nur gefärbtes Wasser ist, siehe Wein aus USA (Alkohol mit Geschmacksverstärkern). So das wars für Heute Kevin

Antworten: 0

ähnliche Themen

  • 2

    Powershuttle bei agroplus 100

    bei meinem agroplus 100 schaltet das powershuttle bei hohen drehzahlen etwas zu schnell, kann man das irgendwie einstellen lassen weil beim mähen am hang die grasnabe dabei leidet. danke für eure antw…

    hans1 gefragt am 15. Aug. 2006, 17:40

  • 0

    Fröling Stückgutkessel

    Fröling Stückgutkessel FHG 40 kW, Ausstellung -25% heizung-direkt.at

    heizungdirekt gefragt am 15. Aug. 2006, 12:29

  • 3

    Holzzange

    hallo liebe forumsteilnehmer, ich bin am überlegen, mir eine forstzange zu kaufen. in die engere auswahl kommen die fransgard (mit seitenverschub) und die auer (mit seitenverschub und rotator). die za…

    nebenerwerb gefragt am 15. Aug. 2006, 12:06

  • 0

    Same Explorer 95

    Wer hat erfahrung mit dem Same Explorer 95 Bitte um Antworten

    samestef gefragt am 15. Aug. 2006, 10:34

  • 2

    Güllepumpe

    Hallo Leute, ich möchte mir eine elektr. Güllepumpe zum befüllen des Vakuumfasses kaufen, meine Grube ist 4m tief (Rindergülle), welche Fabrikate sind hier empfehlenswert, oder wäre vielleicht ein Tur…

    Hurmsi gefragt am 15. Aug. 2006, 10:29

ähnliche Links