dampfblasen im Holzvergaserkessel

11. Sept. 2008, 21:02 edmund

dampfblasen im Holzvergaserkessel

Hallo Leute bitte wer kann mir weiterhelfen ? Mein Holzvergaserkessel erzeugt Siedegereusche wärend der heizphase Wie kann ich beweisen das es Dampfblasen sind und nicht Gas Luft ........blasen.

Antworten: 3

11. Sept. 2008, 21:35 beni11

dampfblasen im Holzvergaserkessel

Welches Gerät hast du? Normales Ausgasen des frischen Heizungswassers äußert sich durch vereinzeltes leichtes blubbern im Kessel und (bei Schwerkraft) in den Rohren "nach oben". Sobald das Wasser komplett ausgegast hat (kann bei Pufferspeichern schon einige Tage bis Wochen dauern) sollte es gänzlich aufhören. Dampsblasen entstehen durch partielle Überhitzung wasserberührender Eisenteile des Kessels und äußern sich durch laute Blubbergeräusche in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen bis hin zu krachenden Dampfschlägen im Kessel mit entsprechendem Ausschlägen am Manometer. Dampfblasenbildung ist unabhängig von Zustand des Heiziungswassers sondern muss durch andere Maßnahmen beseitigt werden (höherer Wasserdurchlauf, Änderung des Brennraumes, Abschirmung gefährdeter Teile usw. Bei nur ganz leichter Neigung zu Dampfblasen kann die innere Verkalkung dieser Überhitzungsstellen eine Verbesserung oder Beseitigung bringen.

11. Sept. 2008, 22:05 beni11

dampfblasen im Holzvergaserkessel

Welches Gerät hast du? Normales Ausgasen des frischen Heizungswassers äußert sich durch vereinzeltes leichtes blubbern im Kessel und (bei Schwerkraft) in den Rohren "nach oben". Sobald das Wasser komplett ausgegsat hat (kann bei Pufferspeichern schon einige tage bis Wochen dauern) sollte es gänzlich aufhören. Dampsblasen entstehen durch partielle Überhitzung wasserberührender Eisenteile des Kessels und äußern sich durch laute Blubbergeräusche in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen bis hin zu krachenden Dampfschlägen im Kessel mit entsprechendem Ausschlägen am Manometer. Dampfblasenbildung ist unabhängig von Zustand des Heiziungswassers sondern muss durch andere Maßnahmen beseitigt werden (höherer Wasserdurchlauf, Änderung des Brennraumes, Abschirmung gefährdeter Teile usw. Bei nur ganz leichter Neigung zu Dampfblasen kann die innere Verkalkung dieser Überhitzungsstellen eine Verbesserung oder Beseitigung bringen.

11. Sept. 2008, 22:08 beni11

dampfblasen im Holzvergaserkessel

Welches Gerät hast du? Normales Ausgasen des frischen Heizungswassers äußert sich durch vereinzeltes leichtes blubbern im Kessel und (bei Schwerkraft) in den Rohren "nach oben". Sobald das Wasser komplett ausgegast hat (kann bei Pufferspeichern schon einige Tage bis Wochen dauern) sollte es gänzlich aufhören. Dampsblasen entstehen durch partielle Überhitzung wasserberührender Eisenteile des Kessels und äußern sich durch laute Blubbergeräusche in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen bis hin zu krachenden Dampfschlägen im Kessel mit entsprechendem Ausschlägen am Manometer. Dampfblasenbildung ist unabhängig von Zustand des Heiziungswassers sondern muss durch andere Maßnahmen beseitigt werden (höherer Wasserdurchlauf, Änderung des Brennraumes, Abschirmung gefährdeter Teile usw. Bei nur ganz leichter Neigung zu Dampfblasen kann die innere Verkalkung dieser Überhitzungsstellen eine Verbesserung oder Beseitigung bringen.

ähnliche Themen

  • 0

    Lindner 1650 vs. 1065

    Wo sind hier gravierende Unterschiede zwischen den beiden?Freu mich auf Antworten.

    trekkerman gefragt am 12. Sept. 2008, 20:55

  • 0

    Lindner 1650 vs. 1065

    Wo sind hier gravierende Unterschiede zwischen den beiden?Freu mich auf Antworten.

    trekkerman gefragt am 12. Sept. 2008, 20:55

  • 2

    Im Kampfe ums Brot

    Hab ich vor kurzen beim durchstöbern wieder gefunden .... Wir sind die Bauern, uns zeugt die Scholle, die harte, karge, die dornenvolle, um die wir ringen in zähem Fleisse und die wir düngen mit ihrem…

    Icebreaker gefragt am 12. Sept. 2008, 20:35

  • 3

    Mat-Imort

    Hallo, habe heute in der neuen Landwirt-Zeitschrift gelesen, dass Same-Lamborghini einen neuen Importeur hat. Die "Mein-Traktor Gmbh" ist der neue Importeur. Kann mir jemand sagen, warum Mat-Import di…

    MF-Oldtimer gefragt am 12. Sept. 2008, 20:33

  • 0

    Füllmengen

    Kann mir einer sagen wiviel bar bei meine Reifen reintun soll! 10.5-18 14.9-24

    520SA gefragt am 12. Sept. 2008, 19:40

ähnliche Links