Dachflächen für Photovoltaik verpachten

13. Juli 2012, 19:28 Bergbauer30

Dachflächen für Photovoltaik verpachten

Hallo hat jemand Erfahrung mit dem verpachten der Dachflächen von Wirtschaftsgebäuden? Miete usw.……… Oder ist es Wirtschaftlicher eine selbst zu erbauen? ca. 300 qm südliche Ausrichtung! Danke

Antworten: 3

14. Juli 2012, 13:45 zehentacker

Dachflächen für Photovoltaik verpachten

guten tag! ich habe keine erfahrung mit dachflächen vermietung, aber einige tips kann ich dir geben. die leistung eine anlage ist sonnenscheinbezogen. eine sonnige, möglichst nebelfreie südlage bringt 50% mehr ertrag als als eine neblige tallage. sehr nach süden gerichtet und ein eher steiles dach ist vorteilhaft. ein kriterium ist auch, ob du dein elektrischer hausanschluss bei vollleistung der anlage zur energielieferung ausreicht oder verstärkt werden muss. die anlagen halten nach meinen informationen mindestens 25 jahre, passt das mit der nutzung des gebäudes und der dachlebensdauer. in unserer gemeinde pachtet ein betreiber ein eher schlecht geeignetes grundstück auf fünfundzwanzig jahre mit option auf verlängerung um 2500 € pro hektar wertgesichert. er baut dort die anlage auf ständern. so etwas gibt es in bayern und tschechien. wenn du noch einen guten gesicherten einspeisetarif bekommst und entweder eigenkapital oder einen sehr günstigen kredit bekommst würde ich án deiner stelle die anlage bei guten voraussetzungen selber betreiben. bei einer verpachtung würde ich die punkte dachlebensdauer, pachtdauer und rückbau sehr genau betrachten. zehentacker

14. Juli 2012, 14:10 pek

Dachflächen für Photovoltaik verpachten

Hallo, es kann schon sein das du mit dem Dach verpachten besser dran bist meiner Erfahrung nach bauen Größere Unternehmen um einiges billiger. Wenn du die 70.000,-- für die 45 kw zum größten teil hast und eine Förderung auch hast wird es mehr zinsen bringen als die meisten landw. Investitionen. Du kannst mir ein mail senden dann sende ich Dir Kontaktdaten von einem Unternehmen der beides macht du kannst dich am Schluß entscheiden welche Variante du nimmst.

14. Aug. 2012, 20:26 pyrit88

Dachflächen für Photovoltaik verpachten

Hallo! Ich habe insofern damit Erfahrung, als ich solche Anlagen vermittle. Die Firma bietet einerseits Anlagen für den Privatgebrauch (Einfamilienhäuser) als auch Großanlagen für Gemeinschaftsprojekte (Investorenanlagen) an. Die folgenden Angaben beziehen sich überwiegend auf Niederösterreich, sind in anderen Bundesländer jedoch ähnlich: Für den Privatgebrauch werden Anlagen bis 5 kWp gefördert (entspricht cca. Strombedarf eines Einfamilienhauses. (Investitionskosten liegen grob bei cca. 15.000,- abzüglich Förderung) Großprojekte können mit geförderten Einspeisetarif (ÖMAG-Förderung) errichtet werden. Dabei können Flächen vermietet werden z.B. mit einem Mietzins von ca. €17,- / installierten kWp/Jahr Maximalgröße ca. 500kWp pro Grundstück (Förderrichlinie! zusätzlich verpflichtende Einspeisung über 13 Jahre, danach möglicher Eigenverbrauch des Vermieters = ca. 30% günstigerer Strom). Sowohl für Dachflächen geeignet als auch für Freiflächen, jedoch nur dort sinnvoll, wo entsprechender Stromverbrauch in unmittelbarer Nähe ist! (auch nach 13 Jahren). Für weitere Informationen bitte einfach Anrufen unter 0676845662400

ähnliche Themen

  • 2

    Traktorführerschein

    Ich hätte ein frage ich bekomme in 2 Wochen meinen Traktor Schein und mit was darf ich eigentlich alles fahren und angeblich darf man ja da auch bis 350 ccm fahren z..b.mit einen quad und ich möchte w…

    Johnny gefragt am 14. Juli 2012, 16:48

  • 0

    ÖVP BLABLA

    Kleinbetiebe spenden eindeutig zuwenig für die Parteikasse :-D Offiziell steht man natürlich zur regionalen Versorgung durch KMUs.

    frischauf gefragt am 14. Juli 2012, 16:31

  • 0

    Suchen alten kleinen bauernhof

    Sind 2 junge alminger mit anfang dreissig und wollen nun unseren eigene kleine bauernschaft eröffnen. Würde im raum innsbruck land einen bauernhof zur langjährigen pacht suchen! Zustand und alter ist …

    cancanchris gefragt am 14. Juli 2012, 16:01

  • 0

    John Deere 6130 R

    John deere 6130 r Preis ?

    Geisler gefragt am 14. Juli 2012, 15:28

  • 0

    John Deere 6130 R

    John deere Preis ungefähr ??

    Geisler gefragt am 14. Juli 2012, 15:09

ähnliche Links