- Startseite
- /
- Forum
- /
- Bürokratie in Österreich
Bürokratie in Österreich
09. Feb. 2015, 10:13 antonsvenson
Bürokratie in Österreich
Zum Nachdenken, gelesen heute im Wirtschaftsblatt \\\"Das ist alles der reinste Wahnsinn\\\" Der Chef des Kärntner Solaranlagen-Herstellers Greenonetec, Robert Kanduth, ist mit seinen Produkten international erfolgreich, kennt den Umgang mit Behörden im Ausland und ist deshalb umso verärgerter über die Hürden, die Betrieben in Österreich in den Weg gelegt werden: „Es wird immer schlimmer und unlustiger, hierzulande Unternehmer zu sein“, so Kanduth, der rund 300 Mitarbeiter beschäftigt: „Egal ob in Namibia, Chile, Hongkong oder Taiwan – überall wird versucht, einem bei neuen Projekten zu helfen. Bei uns dagegen hat man eher den Eindruck, man will sie verhindern“: „Der Unternehmer ist ein Feindbild“. Die „unzähligen Vorschriften und Auflagen“ machten das Tagesgeschäft nicht nur mühsam; sie seien in der Umsetzung auch sehr aufwändig, so der Greenonetec-Chef: „Ich habe einen eigenen Mitarbeiter, der sich nur um die mehr als 1100 Paragrafen und tausenden Seiten Gesetzestext kümmert und der mit der Arbeit nicht nachkommt.“ \\\"Eigenes Schikane-Ministerium\\\" „In Wien“ müsse es „ein eigenes Schikane-Ministerium geben, wo man überlegt, wie man Unternehmern das Leben schwer machen kann“, mutmaßt Kanduth, der im Gespräch mit dem WirtschaftsBlatt immer mehr in Rage gerät. Er nennt dazu Vorkommnisse, die tatsächlich absurd anmuten: So bepflanzte er etwa beim Firmenneubau in St. Veit/ Glan den Mitarbeiterparkplatz für 60 Pkw zur Beschattung mit Bäumen. Nach der Besichtigung durch die Baupolizei musste er diese allerdings wieder ausreißen, weil die gesetzten Bäumchen nicht die vorgeschriebene Mindeststammdicke von zehn Zentimetern aufwiesen. Insgesamt hatte er dazu 23 Hinweise und Auflagen zu beachten, so Kanduth: „Das ist alles der reinste Wahnsinn.“ Dolmetscher nötig Greenonetec beschäftigt neben Österreichern und Deutschen, Mitarbeiter aus zehn Nationen – und jede Unterweisung muss in der jeweiligen Muttersprache durchgeführt werden, schildert Kanduth: „Wenn ein Araber, Kroate, Ungar oder Pole zum Beispiel nicht perfekt Deutsch spricht, sind wir verpflichtet, jedes Mal einen Dolmetscher beizuziehen.“Seine Frau, die in Klagenfurt das Hotel Sandwirth betreibt, wiederum habe „mehrere Hundert Euro Strafe zahlen“ müssen, weil sie unterlassen habe, den Küchenchef auf die Gefahren in der Küche aufmerksam zu machen und sich das nicht unterschreiben habe lassen. Jahrelanger Behördenlauf Probleme hat der Greenonetec-Chef auch bei zwei Baupojekten, wo „der Behördenlauf wegen der vielen Vorschriften und nötigen Gutachten Jahre“ dauere: Bei einer Tiefgarage mit einem Investitionsvolumen von 20 Millionen € beim Hotel Sandwirth sei man seit vier Jahren dran; bei einem 15 Millionen € teuren energieautarken Wohnprojekt in Techelsberg seit zwei Jahren, sagt Kanduth: „Die Behörden sollten eigentlich Dienstleister sein, bei uns ist das aber umgekehrt. Ein Unternehmer, der sein eigenes Geld riskiert, muss einen Hürdenlauf hinter sich bringen.
Antworten: 0
ähnliche Themen
- 2
Tiroler Landwirte Achtung
aus einem firmengelände in buch bei jenbach wurde in der zeit zwischen freitag und gestern früh ein fendt samt schneefräse und 600 kg heckgewicht laut radio U1 von den gestrigen nachrichten und ORF ge…
tiroler gefragt am 10. Feb. 2015, 09:51
- 0
Holz Big Bags Woodbags
Hallo. Holz Big Bags Woodbags mehr info auf www.helor.eu Wegen Preise einfach nachfragen e-mail: helor@poczta.pl
HELOR gefragt am 10. Feb. 2015, 00:48
- 0
Suche Karl Möstl
Kann mir bitte jemand weiterhelfen! Suche Karl Möstl der bei der Firma gearbeitet hat Mfg
Johny6420 gefragt am 09. Feb. 2015, 19:52
- 0
Quadrant 1200 vorbauhäcksler
Habe eine frage Möchte mir eine quadrant 1200 rc mit Häcksler kaufen möchte wissen ob mein New holland TVT 190 das schaft
Michael125 gefragt am 09. Feb. 2015, 16:39
- 6
Sozialversicherungsbeiträge von der SVA
Hallo, bin gerade beim Ausfüllen von der Einkommensteuererklärung fürs Finanzamt. Bei den zusätzlichen Ausgaben kann man unteranderem Pachtzinse, Ausgedingelasten und die bezahlten SVB an die SVA ange…
Muli1 gefragt am 09. Feb. 2015, 16:03
ähnliche Links