Bretter selber schneiden???

15. Okt. 2008, 17:59 Gfoea04

Bretter selber schneiden???

@ alle heute habe ich wieder eine Frage an euch: Was würdet ihr machen, werde nächstes Frühjahr anfangen zu bauen und bin jetzt beim überlegen ob ich nicht doch das "Bauholz"selber arbeiten sollte und es in unserer "Dorfsäge" schneiden lassen soll, es hat mir aber einer gesagt das dies teurer kommt, als wenn ich den Baum verkaufe und das Holz fertig vom Händler beziehe? Was kostet denn so ein fm wenn man ihn schneiden lässt?? ab wieviel rentiert es sich?? und reicht es dann nur die Bretter im Freien abgedeckt zu stappeln das sie Trocknen??? Hoffe auf zahlreiche antworten! Danke JD 5820

Antworten: 4

15. Okt. 2008, 19:39 khardi

Bretter selber schneiden???

Servus jd5820 Ich habe meinen Dachstuhlkonstruktion beim Sagler gekauft, weil sie maschinell abgebunden wurde. Nur die Dachlatten 4/5 habe ich durch eine Wandersäge schneiden lassen. Preis beim Sägewerk ca 40 cent/m. Beispiel 60 cm Durchmesser 5m lang ca 400 lfm Latten + Bretter. Habe ca 3000 lfm Latten schneiden lassen, mit eigenen Holz. Für das Bloch hätte ich damals 75 € Inkl Mwst erhalten FM scheiden kosten ca 36 €. Würde lieber zu Hause schneiden, hast alles da heim. Abfall = Hackschnitzl keine Transport. Alles an Ort und Stelle verstaubar. Frontlader oder Stapler notwendig!! Viel Erfolg khardi.

15. Okt. 2008, 19:48 Cooky

Bretter selber schneiden???

Hallo JD Ob es sich auszahlt kommt darauf an wie oft und wie weit dasHolz herumkutschieren musst. Wennst jemand aufnehmen mußt ums Holz zur Säge zu führen, von dort wieder holen und dann nach Hause und auch noch weit. Überhaupt wenn dann auch noch lange Teile brauchst, dann wird es nicht viel Sinn machen. Aber wenn veilleicht sogar selber was hast zum fahren und auch die Zeit hast, rentiert sich das schon und du kannst es Holz im Winter hacken und a noch zur "richtigen Zeit" so eine Qualität kriegst beim Händler sicher nicht so leicht. Das Aufstapeln is ka Problem, gerader Unterbau, ordentlich aufspandeln, abdecken das es nit von oben dranregnet und fertig. Wie machst du mitn abbinden des Dachstuhles bei Dir oder in der Zimmerei?? Was die Sagler verlangen weiß i net, aber mehr als 30-40 Euro pro Meter werds hoffentlich nit sein, oder ?? MFG Cooky

15. Okt. 2008, 20:07 Cooky

Bretter selber schneiden???

Hallo JD Denke es kommt auf die Entfernungen an und ob du jemanden aufnehmen musst zum fahren. Wenn vielleicht das Meiste selber führen kannst, dann denk i das es sich sicher rentiert, alles selber schneiden zu lassen und du hast den Vorteil, du kannst das Holz im Winter und a zur "richtigen Zeit" zu hacken und du weißt a vorher welche Qualität eingebaut wird. Das Aufstapeln is ka Problem, gerader Unterbau , ordentlich aufspandeln, und gut abdecken das es nit dranregnen kann dann passt es schon. Wo willst den Dachstuhl abbinden, daheim oder in der Zimmerei?? Wünsch da gutes gelingen! MFG Cooky

15. Okt. 2008, 20:18 rolib_

Bretter selber schneiden???

Ist die Frage ernst gemeint?! Da müßten ja die Säger vom draufzahlen leben wenn man fürs Rundholz mehr kriegt als man für das Schnittholz bezahlt! Du kannst rechnen dass du die Seitenware der Kanthölzer (Bretter und Pfosten) beim schneiden lassen des eigenen Holzes verdienst. Abfall für Hackschnitzel oder Brennholzbereitung fällt extra an. Habe voriges Jahr eine neue Halle aus Holz gebaut. 24x18m, ca. 120fm Rundholz, Sägekosten €40,00 o. MWSt. Wandersäge würde ich nur nehmen wenn du viel Platz hast und einige Helfer. lg

ähnliche Themen

  • 1

    Schriftart erstellen aber wie??

    Hallo Leute Ich würde gerne eine Schriftart erstellen, weiß aber nicht wie das geht. Zumindest kenne ich keine Programme die das können. Ich weiß das ist nicht das geeignete Forum für solch eine Frage…

    herzleo gefragt am 16. Okt. 2008, 16:14

  • 1

    Tandem Pendelachse

    Bei unserem Güllefass mit Tandem Pendelachse ist der Radbolzen abgebrochen. Habe schon mit Firma telefoniert was das Teil kostet und so. Problem ist nur wer das einschweißt? Habt ihr mit sowas Erfahru…

    Bobbl gefragt am 16. Okt. 2008, 16:10

  • 0

    Steyr 6115

    Wer hat Erfahrungen mit dem Steyr 6115?? Wüßte einen gebrauchten mit ca 2000h Danke!!!!!!!!!!!!

    ssh gefragt am 16. Okt. 2008, 15:50

  • 0

    Energieweizen

    hab soeben die Energieweizenabrechnung bekommen. 13,8 Prot. 351 Fallz. 169 euro +Mwst. Gruss derek

    derek gefragt am 16. Okt. 2008, 15:36

  • 2

    Frontzapfwelle Steyr 9094: Welches Fabrikat?

    Dass die ab Werk verbaute Frontzapfwelle das grösste Glump auf dem Markt ist, dürfte hinlänglich bekannt sein. Meine Frage: Welche Alternativen gibt es? Hat jemand Erfahrung mit einem anderen Fabrikat…

    Mawi gefragt am 16. Okt. 2008, 14:06

ähnliche Links