- Startseite
- /
- Forum
- /
- Bremsenreparatur Steyr 8055
Bremsenreparatur Steyr 8055
24. Jan. 2012, 09:47 iderfdes
Bremsenreparatur Steyr 8055
Die linke Bremse meines 8055 hört sich an, als würd ich schon auf den Nieten bremsen. Sie quietscht und blockiert sofort. Eigentlich kann sie nicht kaputt sein, weil die Beläge erst vor ein paar Jahren erneuert wurden. Zur Zeit brems ich einfach mit rechts, aber das ist ja auch kein Dauerzustand. Deshalb möchte ich mir die Sache gerne mal ansehen, wenn sich das Wetter mal bessert. Dazu hätt ich ein paar Fragen: Wie ist der Aufbau, sitzen die Backen am Getriebe und dreht sich die Trommel im Achstrichter, kann man beim Ausbau die Halbachse einfach abschrauben? Ich bin mir nämlich nicht ganz im Klaren, wie die Kraftübertragung getrennt wird, gibt es hier eine einfache kraftschlüssige Verbindung, die sich selber löst oder muss die Welle aus dem Differenzial gezogen werden, wie die Antriebswellen beim Auto? Kann ich mir zwar nicht vorstellen, weil dann ja Öl austreten würde auf die Beläge. Und zuletzt: Gibt es vielleicht eine typenspezifische Reparaturanleitung für Traktoren oder zumindest Schnittzeichnungen, das würde auch helfen. Vielen Dank im Voraus.
Antworten: 4
24. Jan. 2012, 12:41 JAR_313
Bremsenreparatur Steyr 8055
hallo, Mit dem Differential hat die ganze Sache gar nichts zu tun, außer der Wellendichtring zum Diff. wäre dann auch noch zu tauschen wenn er schon durch lässt. Die Trommel dreht sich in der Halbachse. Die äußere Hälfte muss abmontiert werden, dann läst sich die Welle mit dessen Verzahnung einfach abnehmen Aber nach der Beschreibung nach ist die Bremse noch nicht am Ende sondern die Backen blöd ausgehärtet - Fahre die Bremse mal ordentlich warm und schaue ob das Ansprechverhalten noch immer so aggressiv ist. mfg josef
25. Jan. 2012, 21:31 Bauernhaus
Bremsenreparatur Steyr 8055
Habe das selbe Problem. Bremse erneuert, quitscht genauso. Ist eine Fehlkonstruktion. Wenn du keine Steilhänge hast, wirst auch so zurechtkommen. Bei längerem Einsatz normalisiert sich bei mir die Bremse. Habe relativ steiles Gelände. Ich kann damit umgehen. Das Problem ist, dass man Andere (Kinder Schwiegersöhne usw.) aus Angst nicht gerne fahren lässt. Ansonsten ist es ja ein guter Traktor. Ich bin der Meinung, dass du dir das Geld für eine neuerliche Reparatur ersparen kannst, weil langfristig nichts anders wird. Fahr selbst mit deinem Traktor und habe doch Freude damit.
27. Jan. 2012, 18:00 iderfdes
Bremsenreparatur Steyr 8055
Danke für die Antworten, werd das mit dem Warmfahren mal probieren, wird aber noch ein bisschen dauern, bei 14 Minusgraden und zwei Metern Schnee wird es nicht so schnell warm :-) Sonst ist es wirklich ein robuster Traktor, bis auf die Bremsen und Wasserpumpe noch original.
10. Okt. 2013, 20:24 iderfdes
Bremsenreparatur Steyr 8055
@Fire_24: Hab deine Mail zu dem Thema bekommen, konnte den Link für deinen Weblog aber nicht öffnen. Deshalb hier die Antwort: Das Problem hat sich komischerweise von selber gelöst, war so schnell weg, wie es gekommen ist. Wie oben erwähnt handelt es sich dabei um relativ neue Bremsen.
ähnliche Themen
- 5
nebenbei selbstständig
Hallo Jungs! Wollte euch mal fragen wie es aussieht bezüglich Versicherung, Finanzamt, Steuern usw. wenn ich mich nebenberuflich selbstständig mache. Hauptberuflich bin ich Feuerwehrmann und da hab ic…
berni90 gefragt am 25. Jan. 2012, 09:06
- 0
Weniger ist mehr...
...oder? Bei Parlament und Landtag auf jeden Fall, denke ich. eranz
eranz gefragt am 24. Jan. 2012, 22:25
- 1
Das selbe Maß anwenden bitte
Probleme in der Tierhaltung gibt es nicht nur in der Landwirtschaft. Bei der Beurteilung der Ursachen für diese Probleme sollten die selben Maßstäbe angelegt werden http://steiermark.orf.at/news/stori…
walterst gefragt am 24. Jan. 2012, 21:47
- 0
Epple Hochsilos
Habe einen kleinen Milchviehbetrieb in Sachsen.Ich interresiere mich für Hochsilos. In Östreich werden viele angeboten. Kann mir jemanden sagen, wie ich 2 Stück nach Sachsen bekomme?
ZT325 gefragt am 24. Jan. 2012, 21:35
- 0
frost & wintergetreide
was meint ihr, ist der leichte frost über nacht genug für den weizen/gerste? bei uns hat es bis jetzt noch keinen richtigen frost gegeben der auch über tag angehalten hätte so das die erde gefriert!
mf410 gefragt am 24. Jan. 2012, 21:08
ähnliche Links