- Startseite
- /
- Forum
- /
- Breitschieber: hydraulisch oder Seil
Breitschieber: hydraulisch oder Seil
18. Apr. 2005, 13:20 kokosbussi
Breitschieber: hydraulisch oder Seil
Hallo! Bin beim Stallum/zubau und steh jetzt vor der Entscheidung bezüglich Schrapperantrieb. Betonlauffläche und Tiefbucht 15 m lang, 3,10 m breit. vom Baulichen wäre der hydraulische besser, da ich im Altgebäude nicht stemmen müsste. billigste Variante wäre Seil ohne Jaucherinne. Welche Erfahrungen über beide Antriebe habt ihr. Danke für jede AW. LG kokosbussi :-)
Antworten: 3
18. Apr. 2005, 14:30 ansruu
Breitschieber: hydraulisch oder Seil
> Beim hydraulischen ist zu bedenken, dass an einem Stallende die Führungsrinne mit der Hublänge offen ist und eine Verletzungsgefahr für die Tiere darstellt. Warum musst Du beim Seilzugschieber stemmen und beim Hydraulischen nicht?
19. Apr. 2005, 05:36 Hermann01
Breitschieber: hydraulisch oder Seil
> Hallo. Habe einen Breitschieber mit 3,1 m Breite und Seilantrieb. Habe die Seilwinden jeweils übere die Stalltür angebracht. Somit habe ich für jede Winde nur eine Umlenkrolle benötigt. Das Sytem funktioniert einwandfrei. Würde wieder mit Seil bauen. Habe mir eine hydraulische Anlage angesehen. Nach ca. 10 Jahren war die Führungsschiene schon sehr stark abgenützt. Gruss Hermann.
23. Apr. 2005, 12:06 skibirke25
Breitschieber: hydraulisch oder Seil
> Hallo, ich habe einen Warmstall mit hydraulischem Breitschieber 3,2m. Mein Vorteil besteht darin, dass ich 2 verschieden lange Laufbahnen mit nur einem Hydraulikaggregat fahren kann, im Gegensatz zum Seilzugsystem. Beim Seilzugsystem hätten sich die Kosten in meinem Fall verdoppelt. Ansonsten würde ich das Seilzugsystem bevorziehen. (Einfachere Bauweise, geringere Geräuschbildung, gleichmäßiger Betrieb, Schutz bei Hindernissen, z. B. liegengebliebene Kuh) Ich erzeuge Festmist und die letzten 2 Meter verläuft der Schieber im Freien, bevor der Mist auf den Lagerplatz fällt. Im Winter habe ich nur selten Probleme mit dem Einfrieren (ab -10°C), und wenn, dann einen Eimer warmes Wasser drauf, und er läuft wieder. Mehr Probleme hab ich im Hochsommer, wenn die Sonne auf die freiliegende Führungsschiene scheint und der Mist antrocknet. Dann kann es vorkommen, dass der Schieber mit der Schubstange vor- und zurückläuft und nicht mehr in die Löcher eingreift. Ich hoffe, hiermit ein Wenig zu einer (hoffentlich richtigen) Kaufentscheidung beigetragen zu haben. Gruss Andreas, Südtirol
ähnliche Themen
- 2
stier auf weide fremde kalbin belegt
welche haftung habe ich wenn ich auf einen mutterkuh betrieb einen stier auf die weide treibe, dieser dann auskommt und auf der nachbarweide herdebuch kalbinen belegt und diese dann von diesen stier t…
gusterer gefragt am 19. Apr. 2005, 12:05
- 3
Vorderreifen gegen Laufrichtung
Hallo Leute Ich bräuchte Erfahrungen, wenn man die Vorderreifen beim Allradschlepper gegen die Laufrichtung montiert. Gibt es irgendwelche positiven oder negative Erfahrungen? Bitte keine Meinungen so…
Hanschuh gefragt am 19. Apr. 2005, 08:41
- 6
Hoflader und Radlader, Knicklenkung und Allradlenkung
Hallo Leute kann mir jemand seine Erfahrungen mit den verschiedenen Lenkungsarten von Hofladern geben. Welche Vorteile und Nachteile haben Allradlenkung und Knicklenkung. Was würdet Ihr empfehlen. Wür…
milcherzeuger gefragt am 19. Apr. 2005, 07:54
- 0
Rotowiper
http:// Rotowiper Wer hat Information oder Tips zum Betrieb des Rotowiper? Bin für jeden Tip dankbar!
mb162 gefragt am 19. Apr. 2005, 07:07
- 2
Verkaufe Pöttinger Schwader 340U, suche Phantommähbalken 180
Wer braucht einen fabriksneuen Pöttinger Schwader 340U für Vorwärts/Rückwärtsfahrt oder Frontanbaumöglichkeit mit Tastrad und Vollgarantie.NP: 3.900,-- Verkauf etwas darunter. Suche Phantommähbalken, …
bionicle gefragt am 19. Apr. 2005, 00:08
ähnliche Links