Biomilch

29. März 2015, 19:34 majona

Biomilch

Hallo, Bei uns boomt momentan die biomilch bzw. die sie suchen mehr bauern die evtl. Umstellen würden. Da ich von biomilch keine ahnung habe, und die termine von den beratern und die infoabende noch in weiter ferne sind, möchte ich euch fragen was die größten änderungen sind was auf mich zukommen würden? Vielen dank für eure Antworten!

Antworten: 7

29. März 2015, 20:48 textad4091

Biomilch

Je nachdem, wie die Lage derzeit ist, musst dich umstellen auf: Auslauf, Weidehaltung, Futter, diverse Betriebsmittel (Dipmittel bzw, Melksalbe, .... ) Ersteres mindestens 4m² pro GVE, zweiteres 120 Tage, drittes je nach Lieferprogramm, bei ZZU an die 47cent pro kg mit 15% Eiweiß was ich so im Kopf hab, die letzte Rechnung hab ich grad nicht bei Hand. Ansonsten: Kein Milchaustauscher, Futterzukauf bedenken, Stroh konventionell ausschließlich für Einstreu. Bei diversen Nachsaaten oder überhaupt bei Ackerbau ebenfalls Bio-Saatgut, no-na, was sonst. Angaben ohne Gewähr!!!! P.S.: Meinst du eine \"normale\" Bioschiene oder Zurück zum Ursprung. Klingt blöd, aber die Unterschiede zwecks Betriebsmittelkatalog sind doch nicht so gering wie ma anfangs glauben würde. Sonst mit umgebenden Biobauern und Milchlieferanten reden, obs\'t vielleicht mal einen Blick in den Betriebsmittelkatalog machen darfst.

29. März 2015, 21:02 textad4091

Biomilch

Je nach derzeitiger Betriebssituation mit Umstellung in folgenden Bereichen zu rechnen: Auslauf, Weide, Futter, Betriebsmittel Ersteres mindestens 4m² pro GVE, zweiteres 120 Tage, Kraftfutter je nach Programm, bei ZZU (Zurück zum Ursprung) etwa 48cent pro kg bei 15% Eiweiß. Kein Milchaustauscher. Tierzukauf beachten. Konventionelles Stroh nur zur Einstreu. Auch dran denken, Saatgut usw. natürlich auch Biologisches, no-na, was sonst. Ampferproblem darfs\'t defnitiv keines haben. Speziell beim Futter, Mineralstoffe und Lecksteine. Auch daran denken! Diverse Handelsdünger und Bodenverbesserer: Hyperphosphat fein (Für Stallunterstreu bei Stroh), Hyperkorn, und weitere. Phosphordüngung und dergleichen lt. neuem Öpul nur bei Begründung, sprich Bodenprobe. Meinst du die \"normale\" Biomilchschiene oder Zurück zum Ursprung? Klingt blöd, aber es gibt ziemliche Unterschiede, allemvorran was den Betriebsmittelkatalog und Futterzukauf bei Spezialgschichtn betrifft. Ansonsten mal mit einem Biomilchlieferanten in der Umgebung reden und vielleicht mal um eine Durchsicht des Betriebsmittelkataloges bitten.

29. März 2015, 21:02 textad4091

Biomilch

Je nach derzeitiger Betriebssituation mit Umstellung in folgenden Bereichen zu rechnen: Auslauf, Weide, Futter, Betriebsmittel Ersteres mindestens 4m² pro GVE, zweiteres 120 Tage, Kraftfutter je nach Programm, bei ZZU (Zurück zum Ursprung) etwa 48cent pro kg bei 15% Eiweiß. Angaben ohne Gewähr! ;) Kein Milchaustauscher. Tierzukauf beachten. Konventionelles Stroh nur zur Einstreu. Auch dran denken, Saatgut usw. natürlich auch Biologisches, no-na, was sonst. Ampferproblem darfs't defnitiv keines haben. Speziell beim Futter, Mineralstoffe und Lecksteine. Auch daran denken! Diverse Handelsdünger und Bodenverbesserer: Hyperphosphat fein (Für Stallunterstreu bei Stroh), Hyperkorn, und weitere. Phosphordüngung und dergleichen lt. neuem Öpul nur bei Begründung, sprich Bodenprobe. Meinst du die "normale" Biomilchschiene oder Zurück zum Ursprung? Klingt blöd, aber es gibt ziemliche Unterschiede, allemvorran was den Betriebsmittelkatalog und Futterzukauf bei Spezialgschichtn betrifft. Ansonsten mal mit einem Biomilchlieferanten in der Umgebung reden und vielleicht mal um eine Durchsicht des Betriebsmittelkataloges bitten.

29. März 2015, 22:01 majona

Biomilch

Auskünfte bekommen wir erst noch... Es ist nur "nomale" biomilch die rede...

29. März 2015, 22:02 kraftwerk81

Biomilch

@majona, In welcher Gegend lebst Du wo auf BIO Milch umgestellt wird, ich kenn eigentlich großteils Betriebe die aussteigen? Generell die Zeiten wo man mit extensiver Wirtschaftsweise profitiert hat sind vorbei. Stichwort neue Einheitswertfeststellung. Auf der eine Seite willst die Leistung auf 9000ltr. steigern und hier fragst nach BIO? Ziemlich planlos findest nicht??

30. März 2015, 22:45 179781

Biomilch

In dem Forum wirst du zum Thema Bio ganz gleich in Produktionsrichtung, kaum sinnvolle Antworten bekommen. Da gibt es viele, die sich nicht wirklich auskennen, aber schnell einmal ein paar Vorurteile anbringen wollen. Das Beste ist, du erfragst ein paar Adressen von Milchbetrieben, die schon länger biologisch wirtschaften und bittest sie, ob du nicht einmal ein paar Tage mitarbeiten darfst. Da bekommst du am ehesten mit, was wirklich läuft. Gottfried

30. März 2015, 22:55 majona

Biomilch

Hallo gottfried, Danke für deinen ratschlag. Habe mich schon mit einigen betrieben in kontakt gesetzt die mir in nächster zeit mal einen einblick verschaffen auf das was es ankommt. Einige haben es nicht geschafft zu bleiben und andere sind überaus überzeugt. Ich höre mir beide parteien an... Mal schaun was rauskommt

ähnliche Themen

  • 0

    Traktorprotuktion

    Hab eine Frage ? Weis jemand von euch wie viele Traktoren Massey Ferguson Weltweit pro Jahr produziert und wie viele John Deere Traktoren pro Jahr Weltweit produziert werden ? mfg

    203060 gefragt am 30. März 2015, 19:15

  • 1

    Hatzenbichler Kultivatorzinken-Neue können nicht montiert werden

    Ich arbeite schon seit ca 14 Jahren mit einen Hatzenbichler Saatbeetkombination mit Kultivatorzinken zur besten Zufriedenheit. Ich wollte in den letzten Tagen einige Zinken durch neue Kultivatorzinken…

    baldur gefragt am 30. März 2015, 17:42

  • 0

    MS 170

    Was haltet ihr von der Stihl MS 170 mit 30 cm Schwert für Hecken schneiden und beim Zäunen

    Sani1 gefragt am 30. März 2015, 17:36

  • 10

    Welcher Pick-up, L200 oder Hillux

    Werden die nächste Zeit einen neuen Pick up benötigen. Die meiste Zeit läuft ein Viehanhänger mit, für alle möglichen Transporte. Mit welchen von den Beiden habt ihr gute oder schlechte Erfahrungen ge…

    little gefragt am 30. März 2015, 15:21

  • 7

    welcher reifen in hanglage?

    Hallo zusammen Welcher reifen ist in Hanglagen der bessere? Habe momentan einen Continental ac65 drauf und damit aber nicht zufrieden welchen reifen würdet ihr bezüglich seitenhalt empfehlen trellebor…

    Lindi5611 gefragt am 30. März 2015, 13:34

ähnliche Links