- Startseite
- /
- Forum
- /
- Bio- Ernteaussichten
Bio- Ernteaussichten
05. Aug. 2012, 15:42 heumax
Bio- Ernteaussichten
Zur Einleitung damit nicht ewas in die falsche Kehle kommt: Ich habe Respekt vor biologisch wirtschafteten Bauern, die das mit Überzeugung und ordentlich machen. Wir haben vor einigen Tagen eine kleine Rundreise durch einige Bundesländer gemacht, meistens abseits von den Durchzugsstrassen. Wir sind öfters stehen geblieben und haben uns die landwirtschaftlichen Kulturen angesehen. Ich muss sagen so einen Unterschied wie heuer hat es schon länger nicht gegeben. Von ganz normalen Beständen bis zu ausgedorrten, verhagelten und verschlemmten Äckern und Wiesen war alles dabei. Besonders aufgefallen sind mir aber viele nach meiner Meinung nach biologisch bewirtschaftete Felder, also so ein Saustall, verunkrautet bis das man schon genau schauen musste was hier angebaut wurde, Kartoffelbestände deren Ertrag den Aufwand nicht bringen werden, Erbsenfelder die den Namen nicht verdienen und so weiter. Eine Schande stellenweise. Ich traue mir zu behaupten, wenn ein Grossteil der Bauern so wirtschaften würden, hätten wir eine Hungersnot. Und für so eine Bewirtschaftung von wertvollen Grund werden noch Zahlungen für Ausgleiche der niedrigen Produktpreise bezahlt. Wie eingangs erwähnt meine Hochachtung vor ordentlichen Biobauern, aber solche Zustände gehören abgeschaft- das ist genau so widerlich wie die korrupten Zustände in anderen Bereichen.
Antworten: 6
05. Aug. 2012, 17:09 NiN
Bio- Ernteaussichten
Ist halt immer eine Sache des Willens, der Überzeugung und der Größe... Ich arbeite biologisch, aber halt im Kleinen...die Stunden für die Flächen (zupfen, nacharbeiten oder sofortige Zerstörung bei etwaigem Befall) müssen halt da sein...ist natürlich mehr Liebhaberei als betriebswirtschaftliches Arbeiten, doch wenn ökologisch, dann aus Überzeugung...und Stunden rechnen fällt halt weg..unterm Strich muss es passen...
05. Aug. 2012, 17:56 rotfeder
Bio- Ernteaussichten
Hallo! Das sind aber meistens konventionelle Betriebe, die einen sogenannten "Saustall " haben. Bei uns ist das zumindest so. Und das hängt damit zusammen, das es an Interesse oder Wissen mangelt. Die besser ausgebildeten und fortschrittlichen Bauern haben bei uns schon auf biologisch umgestellt und in der Regel gute Erträge und einwandfreie Kulturen.
05. Aug. 2012, 21:04 johei
Bio- Ernteaussichten
Ich bin Bio-logisch. Heuer hat das Wetter viel Schuld. Roggen war rein. Weizen hat zu spät bestockt, dadurch ist mehr unkraut gewesen. Wennst nicht in den Acker fahren kannst, zum Striegeln, wächst das Unkraut. Aber nicht nur bei Bio. Das mit der Hungersnot ist ein BLÖDSINN. Was ist mit Bracheflächen von konv. die nie gemulcht werden. Die bekommen auch Geld dafür und tun nichts.
05. Aug. 2012, 21:04 johei
Bio- Ernteaussichten
Ich bin Bio-logisch. Heuer hat das Wetter viel Schuld. Roggen war rein. Weizen hat zu spät bestockt, dadurch ist mehr Unkraut gewesen. Wennst nicht in den Acker fahren kannst zum Striegeln, weil zu nass, wächst das Unkraut. Aber nicht nur bei Bio. Das mit der Hungersnot ist ein BLÖDSINN. Was ist mit Bracheflächen von konv. die nie gemulcht werden. Die bekommen auch Geld dafür und tun nichts.
06. Aug. 2012, 13:35 Schaf_1608
Bio- Ernteaussichten
das wichtigste wurde berits geschrieben, aber @kreszens: du bist also durchs land gefahren und hast anhand der felder drauf geschlossen ob es bio oder konvi äcker sind? aja ist ja sehr wissenschaftlich deine studie..^^ das heißt ganz konkret: alle schlecht aussehenden äcker sind bio alle gut aussehenden konventionell bewirtschaftet?!? man könnte das aber genau umdrehen und dann behaupten, dass alle bio werden müssen, ansonsten verhungern wir... beim nächsten mal such dir andere indikatoren um festzustellen ob es sich um konventionelle oder biologische felder handelt... zb jemanden fragen... glg
06. Aug. 2012, 21:05 Haa-Pee
Bio- Ernteaussichten
heuer war ein schwieriges getreidejahr! egal ob bio oder konventionell war der weizen glaub ich egal im osten oder westen die frucht die am meisten gelitten hat und unterdurchschnittliche erträge gedroschen wurden, während roggen hafer und auch sommergerste ganz passabel und vorallem der robuste roggen zumindest bei mir mengen und qualitätsmässig weit über durchschnitt lag! aber es stimmt viele biobetriebe hatten heuer massive unkraut und ertragsprobleme! das lässt sich nicht leugnen ich kenne felder dort hat sich jeder mähdrescher fahrer geweigert reinzufahren! reinkultur von kamille,distel,windhalm und sonstige ungräser! die flächen wurden schliesslich gehäckselt und der biobauer lebt damit ausschliesslich von der bioprämie unterm strich wird ein fettes minus rauskommen!
ähnliche Themen
- 0
Elektrischer Fliegenvernichter
Hallo ! Hat von euch jemand erfahrungen mit den elektrischen Fliegenvernichtern für den Stall ? Bringen diese wirklich erfolg ? Oder zu teuer für das sie leisten. lg Andi
AUK gefragt am 06. Aug. 2012, 14:11
- 6
EU-Diktatur statt Demokratien?!
Jetzt spicht der nichtgewählte Technokrat, der italienische Regierungschef Monti, Klartext. Monti empfahl den Regierungschefs der EU, sich ihre Handlungsfreiheit auch gegenüber den eigenen Parlamenten…
sturmi gefragt am 06. Aug. 2012, 12:44
- 2
Reifen Lindner Unitrac
BIn gerade am Schauen für neue Reifen für meinen Unitrac, aktuell aufgezogen sind Conti Traction Farmer 15.0/55-17. Der Continental zeigt aber bereits nach 1500 Stunden arge Auflösungserscheinungen (S…
Toaler gefragt am 06. Aug. 2012, 12:09
- 7
Reparatur rentabel?
Hallo ich muss euch wieder stören. Also ich hab mir einen Katalog von einer Firma geholt und die bauen für Steyr viel Teile nach. Und die Frage ist jetzt ob es auf rentabel ist. Wir benutzen ihn oder …
steyr8100chrisi gefragt am 06. Aug. 2012, 10:38
- 0
Gülleverbot auf Maisstroh
Lebensminister Berlakovich startet eine Güllegrubenbauoffensive. Ab 31.12.2016 darf keine Gülle mehr auf Maisstroh ausgebracht werden. Bauen wir halt wieder eine noch größere Güllegrube und fluten im …
tristan gefragt am 06. Aug. 2012, 09:40
ähnliche Links