(Bio)-Bauern-Selbstmorde in den USA

15. Juli 2009, 19:50 cowkeeper

(Bio)-Bauern-Selbstmorde in den USA

Ein interessanter Zeitungsartikel aus den USA (Maine) http://www.bangordailynews.com/detail/110473.html Der ganze Artikel ist zwar in Englisch, aber da drüben gehts ganz schön schlimm zu zur Zeit. Das unglaubliche an dem ganzen ist, das das ganze bei uns ja letztes Jahr genauso gelaufen ist. Man wurde ja geradezu überredet dazu Bio-Milch zu erzeugen, und jetzt wo viele sogar noch in der Umstellungszeit sind, ist der Markt weggebrochen (sicher in den USA extremer als bei uns, weil Bio-Produkte doch schon stark etabliert sind bei uns). lg cowkeeper

Antworten: 3

15. Juli 2009, 20:24 biolix

(Bio)-Bauern-Selbstmorde in den USA

Nabend ! na da passt ja gleich ein neuer Artikel von der Bio Austria Homepage dazu... ihr könnt gerne mit diskutieren auf www.bio-austria.at lg biolix Die Chance der Biobauern! Foto: © Pixelio.de Wenn in der derzeitigen Milch-Misere überhaupt noch jemand Chancen hat, dann die Biobauern, meint Heinz Gstir, Obmann von BIO AUSTRIA Tirol und der Bioalpin GmbH. Biobauern sind im Vorteil, weil jedes Budget, so auch das am Bauernhof, ausgabenseitig saniert werden muss. Und da ist der Biobauer im Vorteil, weil er mit der „Low Input“ Strategie im Kreislauf wirtschaften kann. Er kann bewusst auf Hochleistung verzichten. Denn Ertragszuwächse rechnen sich ab einer bestimmten Grenze nicht mehr, ich würde sagen in Zone 4 ab 5000 Liter und in Zone 5 ab 6000 Liter. Jeder Liter darüber ist viel zu teuer produziert. Futtermittelimport für Milchproduktion 1995 wurden allein in Tirol 55 tsd Tonnen Futtermittel im Wert von 8,8 Millionen Euro importiert, 2007waren es 735 tsd Tonnen Futtermittel im Wert von 29,9 Millionen Euro. Das ist globaler Wahnsinn vor allem angesichts des Welthungers, wie derzeit unter Einsatz von Kraftfutter Milch produziert wird. Bio und regional ist optimal Ich denke Bio-Milchproduktion aus 80 bis 90 % Grundfutter ist realistisch. Zum anderen sind Bio und regional nicht nur Geschwister, sondern Zwillingsgeschwister und da muss die Vermarktung ansetzen. Die Konsumenten wollen Bio mit Mehrwert, wollen wissen wo es herkommt und damit einen Zusatznutzen wie Landschaft erhalten oder Klima schützen kaufen. Wobei es aber nicht sein kann, dass sich Almmilch kaum mehr von der in Holland produzierten Milch unterscheidet, weil dasselbe Zukauffuttermittel verwendet wird. "Geiz ist geil" contra Qualität Ich bin überzeugt, dass sich der bereits abzeichnende positive Wertewandel in der Gesellschaft fortsetzt. Auch ein neues Sicherheitsdenken wird der Bio-Landwirtschaft zugute kommen. Sicher ist auch die derzeitige „Geiz ist geil“ Mentalität nicht wegzuleugnen, aber daneben punktet das Wertvolle. Alles, was dazwischen ist, hat es schwierig. Und der Konsument wird nicht mehr bezahlen nur weil der Bauer einen fairen Preis haben will. Nein, er will dafür schon auch eine bessere Qualität bekommen und letztlich auch dem globalen Wahnsinn entgegensteuern. Haben Ihrer Meinung nach die Bio-Milchbauern die besseren Chancen? Welche Strategie verfolgen Sie auf Ihrem Betrieb? Welchen Chancen oder Gefahren sind die Biobauern Ihrer Meinung nach in Zukunft ausgesetzt?

20. Juli 2009, 10:05 sturmi

(Bio)-Bauern-Selbstmorde in den USA

"Man wurde ja geradezu überredet dazu Bio-Milch zu erzeugen, und jetzt wo viele sogar noch in der Umstellungszeit sind, ist der Markt weggebrochen..." @cowkeeper Auch der Bio-Milchmarkt in Österreich ist durch die Wirtschaftskrise massiv eingebrochen! Bis zu 23% Absatzeinbussen bestätigt der Öko-Agrarexperte Oschischnigg der Kronen Zeitung. Hingegen boomt der Absatz von Fleisch, weil wieder mehr zu Hause gekocht, statt im Restaurant gegessen, wird! MfG Sturmi

20. Juli 2009, 10:58 sturmi

(Bio)-Bauern-Selbstmorde in den USA

"Man wurde ja geradezu überredet dazu Bio-Milch zu erzeugen, und jetzt wo viele sogar noch in der Umstellungszeit sind, ist der Markt weggebrochen..." @cowkeeper Auch der Bio-Milchmarkt in Österreich ist durch die Wirtschaftskrise massiv eingebrochen! Bis zu 23% Absatzeinbussen bestätigt der Öko-Agrarexperte Oschischnigg der Kronen Zeitung. Hingegen boomt der Absatz von Fleisch, weil wieder mehr zu Hause gekocht, statt im Restaurant gegessen, wird! MfG Sturmi

ähnliche Themen

  • 0

    Seilwindenkauf

    Wer kann mir sagen,welche Kettenseilwinde die beste ist. Sollte eine 6-8t Winde sein. Preisleistungsverhälltnis,Verschleiss,Ersatzteile. Wo kann ich so eine Winde günstig kaufen? Vielen Dank

    Guenther1 gefragt am 16. Juli 2009, 19:13

  • 2

    Motorgeräusch bei Ford 4000 3 Zyl.

    Hallo zusammen! Im Zuge der Erneuerung der Kopdichtung wurde fachmännisch gleichzeitigem Zyl.Kopf geplant sowie die Ventile neu eingeschliffen. Seit her mach der Ford Geräusche. Es handelt sich um ein…

    powerford gefragt am 16. Juli 2009, 18:47

  • 0

    RAL Nummer bei Brantner Kipper

    Hallo Wer kann mir die RAL Nummer der Farbe "Brantner Grün" sagen, die aktuell bei Brantner Kippern aufgetragen wird? Danke! MFG Stöckei

    Stoeckei gefragt am 16. Juli 2009, 15:30

  • 0

    RAL Nummer bei Brantner Kipper

    Hallo Wer kann mir die RAL Nummer der Farbe "Brantner Grün" sagen, die aktuell bei Brantner Kippern aufgetragen wird? Danke! MFG Stöckei

    Stoeckei gefragt am 16. Juli 2009, 15:29

  • 0

    Treviera Silo!

    Hallo! Wo habts Ihr eure Treviera Silosäcke gekauft? Gibts Qualitätsunterschiede? Würdet Ihr Stahl oder Holzrahmen für einen 6 Tonnen Silo machen?

    Bernhard gefragt am 16. Juli 2009, 14:56

ähnliche Links