- Startseite
- /
- Forum
- /
- Ballenladewagen gekauft
Ballenladewagen gekauft
10. Jan. 2018, 21:10 179781
Ballenladewagen gekauft
Das Thema war letztes Jahr hier schon einmal in Diskussion. Jetzt habe ich zugeschlagen und so ein Ding gekauft. Auf dem Video sieht man es bei der Arbeit: https://www.youtube.com/watch?v=mrdHCdvo8As&feature=youtu.be Auf einem Feld haben wir noch 20 Ballen Stroh liegen, damit werde ich die nächste Woche gleich einmal einen Probebetrieb machen. Und wenn man den Wetterbericht im Landwirt liest werden für die nächsten Tage gute Silagebedingungen prophezeit. Wer weiß vielleicht sollte ich zum Ausprobieren noch gleich einige Siloballen pressen? Gottfried
Antworten: 6
10. Jan. 2018, 21:41 xaver75
Ballenladewagen gekauft
Passt, schau ich mir an, wenns nicht zum Silieren wird. Irgendwie steht fast zuwenig Futter. Liegen die Ballen Diesseits oder Jenseits? ,-) mfg
10. Jan. 2018, 22:01 meki4
Ballenladewagen gekauft
Hallo Gottfried! Welchen hast Du gekauft, dem AM 6 mit 2x stehend laden, oder dem AM7 mit 2x liegend geladen? Hast Du ihn direkt aus Italien, oder gibt es in Ö auch einen Vertriebspartner? Wie schaut das preislich aus? Ich hab damals nur die polnischen Pronar TB 4 als Selbstlader gefunden, kostet aber fast € 20.000,-. Ich arbeit halt noch normal weiter mit 2Achser und Frontlader. Wenn ich jetzt schreib, ich hab 500 Siloballen zum heimbringen, und noch 600 Stroh+Heu, dann hauen wieder einige auf mich hin, wieso ich nicht Ladewagensilage mache. Ich wünsch Dir viel Freude mit dem Selbstlader, und das er so funktioniert, wie Du es die vorgestellt hast. LG M.
11. Jan. 2018, 13:22 179781
Ballenladewagen gekauft
Heute haben wir gleich einmal einen Probebetrieb gemacht. Funktioniert alles so, wie es sein soll. Mit dem Gerät kann eine Person alleine Ballen heimtransportieren. Man braucht nicht mehr absteigen Anhänger abhängen, Ballen aufladen, wieder absteigen, den ganzen Kram ladungsichernd festbinden wieder anhängen, zu Hause wieder Gurte abmachen zum Abladen. Geht alles mit ein paar elektrischen Schaltern von der Kabine aus. Der Kratzbodenabschalter ist auch praktisch, wenn man mit einem Stapel Ballen wegfährt, kommt der nächste selber nach. Bei kleinen Siloballen wird es wahrscheinlich schwierig mit zwei aufeinander zu fahren. Aber das kommt bei uns praktisch nicht vor. Wenn dann machen wir die auf 1,3 - 1,4 m und da kommt man auch mit einer Lage schon nahe an das höchstzulässige Gesamtgewicht. Jetzt wird einmal alles durchgeschaut und es kommt noch eine ordentliche Festbeleuchtung drauf, damit man auch in der Nacht ordentlich arbeiten kann Gottfried
11. Jan. 2018, 13:42 179781
Ballenladewagen gekauft
@golfrabbit Ich hab schon überlegt, mit dem Traktor hinzufahren und auf Achse nach Hause. Aber da wäre ich drei Tage unterwegs gewesen. Mit den Kosten für Übernachtung, Treibstoff, Reifenabnutzung kommt da auch schon einiges zusammen. Dann weiß man nicht ob nicht Hauptverkehrsstraßen für Traktor gesperrt sind und wo ich im Winter über die BErge komme usw. War mir ein wenig zu unsicher. Also LKW, kostet ordentlich Geld (550 km Autobahn) aber ist kein Zeitaufwand und kein Risiko. Das mit den Maschinen ist so einen Sache. Wir haben lange Zeit mit roten Landini Traktoren gearbeitet und waren recht zufrieden damit. Mein Bruder war in der MF Werkstätte im Ort Mechaniker. Der Same ist mir wo "dreingelaufen". Ein gut ausgestatter 100 PS Traktor eines großen Europäischen Hersteller mit 900 St. um 26000 Euro, da muss man zugreifen. Generell war es ja immer so, das bei aus Italien importierten Landmaschinen die Kalkulation unserer Händler so ging: Preis ab Werk x 2 ist Listenpreis in Österreich. Dann gibt es auch noch die Sachen, die in Italien hergestellt werden, im Werk in den Farben der österreichischen Firma lackiert werden und auf Grund der Wertschöpfung in Österreich (Preis x 2) als österreichisches Produkt verkauft werden. Die Tiere werde ich nicht austauschen. Schon gar nicht gegen Braunvieh. Wenn dann würde ich über Chianina nachdenken. Gottfried
11. Jan. 2018, 13:57 HansT3
Ballenladewagen gekauft
Siloballen müsste man ja ungewickelt transportieren, die Folie würde den Kratzboden wohl kaum unbeschadet überstehen.
11. Jan. 2018, 15:43 meki4
Ballenladewagen gekauft
Wieviel hat der Transport gekostet, ich schätze so € 2000,-? (Mein Kartoffelvollernter ist 300 km in die Stmk. gegangen, hat dem Käufer €1500,- gekostet), oder fahren die Italiener ums halbe Geld gegenüber öst. Speditionen? Wünsch Dir viel Arbeitsersparnis mit dem Alberti! LG M.
ähnliche Themen
- 8
Fella
Hallo Hat jemand Erfahrung Mit dem Fella Ramos 248 Scheibenmähwerk? Traktor hat 75PS und zirka 3300kg fahre in leichter Hanglage. Ist das Fella Mähwerk leichtzügiger als andere Marken ? Welche Qualitä…
ramona.m gefragt am 11. Jan. 2018, 20:58
- 0
Steindl Palfinger Krananhänger
Hallo Zusammen! Hat von euch jemand Erfahrung mit Steindl Palfinger Krananhänger C12 AK mit 6295 Kran und Antrieb BB4 ? Welche Vor- und Nachteile gibt es ? Zum Vergleich steht Palms H12D mit 7.86 ! Pr…
diernegger gefragt am 11. Jan. 2018, 20:58
- 1
John Deere 6130r
Hallo Hat jemand einige Stunden Erfahrung mit diesem Traktor? Bedienerfreundlichkeit? Minusgrade, ab wann gibs Probleme mit dem Adblue? Verbrauch? Sonstige Probleme? Was ist gut was ist schlecht usw. …
HauserKaibling gefragt am 11. Jan. 2018, 19:36
- 0
EXIT Sozial
Hallo werte Forumsteilnehmer Wer kennt die Institution Exit Sozial näher ?, kann jemand von dieser Institution berichten oder diese vorschlagen ?. Mfg Humer
Humer gefragt am 11. Jan. 2018, 18:17
- 0
Fiat 65-90DT aufkleber
Hallo hoffe es kann mir einer helfen suche die orginal aufkleber vom fiat Traktor 65-90dt Haube und Dach weiß jemand wo man die bekommt. LG Hannes
Samselnig gefragt am 11. Jan. 2018, 17:58
ähnliche Links