Aufforstung auf Sturmfläche

28. Juli 2009, 12:54 Waldtanne12

Aufforstung auf Sturmfläche

Hallo ich habe heuer im frühjahr im 7. April bis Ende April in der Oststmk auf der sturmschadenfläche von 1,3 ha neu aufgeforstet.. hab laubhölzer Rotbuchen, Stieleichen, roteichen und bergahorn, lärchen mit buchen und fichten und tannen eingesetzt. Heut machte ich eine kontrolle .. Viele Laubbäumchen sind überhaupt nicht gewachsen.. also eingegangen... Habe wurzelnackte Pflanzen verwendet... so sind ja nicht gut gewachsen.. ich schätze auf einen Ausfall von ca. 30 % auf der ganzen Fläche von 1,3 ha... und am steilhang mit Bu-Lärchen... Was soll ich ja machen? MfG Waldtanne.. Ich war ja baff auf dieser Fläche...

Antworten: 1

29. Juli 2009, 08:31 Nuss

Aufforstung auf Sturmfläche

@ Waldtanne Wie hasst du dir das vorgestellt im frühjahr? Ich setze jetz mal ein paar hundert Pflanzen und lasse die Fläche für die nächsten Jahre vor sich hin wachsen in der hoffnung das die gesetzten Pflanzen aufkommen. Das spielts sich aber nicht! Es ist schon schlimm genug wenn man vom Sturm betroffen ist, aber noch schlimmer st darauf hin nichts zu unternehmen. Alles Recht und schön das du neu aufgeforstet hast. Das ist ja vollkommen in Ordnung, nur so eine aufforstung gehört gepflegt!!!!! Alle Jahre mind 2x frei und auschneiden deine gesetzten Büme. Denn auf solcher Fläche wächst am Anfang nur die Himbeere, Adlerfarn usw.Aber das kennst du jetz eh .-) Freischneidegeräte: Freischneider, Sense, ev. Motorsäge, (Round Up) du sagtest du bist in der Oststeiermark daheim, warum setzt du dann eine Lärche wenn ich mal fragen darf? Wi du auf der Fläche jetz erkennen kannst ist keine Lärche von Natur ausgekommen oder? also ist sie bei dir nicht heimisch und brauchst auch nicht zu setzten. Ich gebe dir mal einen Tipp: Schau dir deine ganz genau an und sehe was mittels Naturverjüngung gekommen ist, an Bäumen natürlich. Und genau dies Arten gehören gefördert ev, gepflanzt. Lasse die Fläche mal von selbst anwachsen und stelle die Naturverjüngungen immer frei, und du wirst sehen du brauchst keine Pflanzen setzten den das macht alles die Natur von selbst. Ausserdem wachsen dann solche Baumarten di auch dort wachsen sollen also keine Lärche!!!! für weitere Fragen stehe ich dir gerne zur Verfügung

ähnliche Themen

  • 2

    es Purzeln die Preise

    bei uns in Bayern kommt keine Freude auf: die Wittterung verzögert die Ernte ständig, Staunässe und Grundwasser machen viele Äcker unbefahrbar und dazu noch die Preise!! Der Börsenpreis für Raps zum B…

    Kirchi gefragt am 29. Juli 2009, 12:12

  • 0

    Cabe Mulcher TFNP

    hallo, ich habe einen Cabe Mulcher von Mayerwaren (jetzt Farm & Forst) in Deutschlandsberg, weiß jemand eine günstige Quelle für Häckslermesser?

    ludwig1 gefragt am 29. Juli 2009, 11:40

  • 0

    Maschinenkauf im Ausland

    Haben Sie schon einmal eine Maschine im Ausland gekauft? Was würde Sie zu einem Kauf im Ausland bewegen?

    hans_meister gefragt am 29. Juli 2009, 09:31

  • 0

    Deutz Agrofarm- Empfehlenswert???

    Hallo, was halt ihr von dieser Traktorserie- Positive/Negative Erfahrungen?? Verbrauch, Getriebe usw, was ist eure Meinung. und was dürfte so einer kosten?

    bergbauer310 gefragt am 29. Juli 2009, 09:24

  • 0

    Wer erzeugt den Schummelkäse???

    Kürzlich hat mir ein Bauer berichtet, dass er in seinem Lagerhaus, einem der größten im Lande, neben den "echten" Pizzakäsen auch einige Sorten vom Analog-Betrugskäse gefunden hat. Dazu noch Dänische …

    walterst gefragt am 28. Juli 2009, 22:42

ähnliche Links