- Startseite
- /
- Forum
- /
- An alle Silierprofis:Umstellung Siliersystem?
An alle Silierprofis:Umstellung Siliersystem?
10. Okt. 2004, 10:58 Farmelec
An alle Silierprofis:Umstellung Siliersystem?
Wir haben derzeit 2 Holz-Hochsilos mit 10m Höhe und 3 bzw. 3,5m Durchmesser. Unsere Futterfläche beträgt ca. 14 ha Grünland und ca1 ha Feldfutter. Aufgrund der geringen Schlagkraft beim Silieren bzw. der geringen Fläche die eingebracht werden kann ( ca. 2/3 des Futters sind Heu und auch ca. 50 Silageballen), planen wir eine Umstellung auf Traunsteinsilo. Meine Frage ist nun, wie lang, hoch und auch wieviele Silos wir machen sollen? Da wir auch auf Ganzjahres-Silagefütterung umstellen möchten sollten es wahrscheinlich 2 Stk sein. welche eher etwas länger, schmal und niedrig sind um die Anschnittfläche möglichst gering zu halten, wegen Vorrückung und Nacherwärmung in den Sommermonaten. Unser Viehbestand: ca 15 Milchkühe, 5 Kalbinen und Nachzucht! Bin für jede Antwort Dankbar! PS: Wäre eine Rundballenpresse eurer Meinung nach eine Alternative! Mit wievielen Rundballen wäre zurechnen, wieviel Lagerfläche! (Traktor Steyr 8070, Ladewagen Pöttinger Profi GrandPrix sind vorhanden)
Antworten: 1
10. Okt. 2004, 11:25 MaSi
An alle Silierprofis:Umstellung Siliersystem?
>Ich kann auch nur empfehlen, bei der Traunsteinsilolösung zu bleiben. Eventuell könntest du für die Sommerfütterung eine Siloplatte planen (flexibler als mit Seitenwänden, aber natürlich auch mit einigen Nachteilen - Silierarbeit usw.) Die Investition in eine Presse würde ich nur für dich nicht empfehlen. Obendrein ist dann auch dein Traktor am Limit. Die Ladewagenkette in der Silagebereitung ist sicher die günstigste Form. Viel Glück! MaSi
ähnliche Themen
- 1
Neues Ö Gentechnikgesetz wird eine Farce !
Hallo ! wenn schon in der Bauernzeitung steht eine friedliche Koexistens bzw. nebeneinander sollte gewährleistet werden, wer glaubt dann noch an den Gentechwiderstand ???? Alleine Schiedsstellen ( das…
biolix gefragt am 09. Okt. 2004, 13:46
ähnliche Links