AMA Vorortkontrolle

23. Nov. 2005, 10:21 pepe25

AMA Vorortkontrolle

Hatte heuer im Frühjahr eine Begünungsvorortkontrolle. Begrünt wurde nach Variante C mit der Begrünungsstufe 35 % In Wirklichkeit begrünte ich aber fast 80 % meiner Ackerfläche wobei ein Teil der Begrünung nicht aufgegangen ist. Der Kontrollor zog die Begrünung, welche nicht aufgegangen ist, ab und erreichte totz allem eine begrünte Fläche von 44%. Laut Prüfbericht war alles in Ordnung. Bei der ÖPUL Auszahlung wurde die gesamte Begrünungsprämie gestrichen. Nach tel. Rückfrage gab mir ein AMA Mitarbeiter bekannt, daß bei der Prüfberichtseinarbeitung andere Ergebnisse eingearbeitet wurden als am Prüfbericht angegeben wurden. Ich sollte laut diesem Mitarbeiter ein Ersuchen um Richtigstellung an die AMA schicken und der offenbare Eingabefehler würde berichtigt. Nun bekam ich einen Anruf von der AMA in dem mir mitgeteilt wurde das dem Prüfbericht Fotos von den nicht aufgegangenen Flächen beigelgt wurden. Laut diesen Fotos wurde darauf geschlossen das die gesamte Begrünung nicht angelegt war. Mir stellt sich nun die Frage ob der Kontrollor welche die gesamte Begrünung beurteilt und ausgemessen hat weniger Aussagekraft hat als Fotos, von denne ich übrigens keine Ahnung hatte und mir auch nicht zur einsicht übermittelt werden. Laut AMA würde eine Berufung nichts bringen, da Fotos mehr gelten als das Ergebnis eines Kontrollors. Mich würde interessieren ob ihr auch schon so kuriose Erfahrungen mit der AMA gemacht habt?

Antworten: 4

23. Nov. 2005, 11:59 kst

AMA Vorortkontrolle

ich würde mich an deine Stelle sofort an die Bauernkammer wenden. mfg. kst

23. Nov. 2005, 21:53 raps

AMA Vorortkontrolle

Hallo !! Will dir keine Angst machen, aber soweit ich informiert bin, müssen sämtliche Flächen, die am Antrag stehen auch begrünt sein, unabhängig vom Prozentsatz. Trotzdem alles probieren, hatte heuer einen Beratungsfehler der BBK, bekam aber nach 2 Berufungen und einer Stellungnahme ans Ministerium mein Geld glücklicherweise zurück. mfg raps

24. Nov. 2005, 16:18 pepe25

AMA Vorortkontrolle

eure vorschläge waren sehr hilfreich werde versuchen mit den vorhanden orthofotos die nicht aufgegangenen Flächen zu ermitteln Bin aber daraufgekommen daß der verwendete Winterfutterraps vielleicht ein Sommerfutterraps war. Im Herbst ist diese Fläche schön aufgegangen aber über Winter leider ausgewintert. komme übrigens aus Kärnten

01. Dez. 2005, 09:30 Hannes

AMA Vorortkontrolle

Sehr interessantes Forum! Ich bearbeite für einen Landwirt die Förderaufzeichnungen. Auch ihm wurde aufgrund von Fotos der Begrünungsfläche der Code 1 in Wien vergeben, obwohl am Prüfbericht nicht dieser Code steht. Folge: gesamtes ÖPUL (!) nicht ausbezahlt. Jemand hat nach den Prüfern gefragt: Richt.. und Wutsch.. . Wir haben eine Berufung geschrieben, abwarten ...

ähnliche Themen

  • 0

    schweinemast 2006

    Hallo die Runde! Wer kann mir mit den neuen Bestimmungen im Bezug auf Schweinemast und den Verordnungen "Güllegrube-Festmistlagerstätte helfen"?? Bzw. Wieviel Schweine kann ich füttern ohne Bauliche u…

    hank gefragt am 23. Nov. 2005, 21:25

  • 1

    Waldbesitzer

    Ich studiere an der FH-Wieselburg.Derzeit führen wir im Rahmen unserer Projektarbeit eine Umfrage zum Thema "Mobilisierung der österreichischen Holzreserven" durch. Dazu suchen wir Personen, die eine …

    riegler gefragt am 23. Nov. 2005, 15:18

  • 4

    Holz-Alu Fenster

    Hallo, allerseits. Bin grade dabei unseren 4-Kanter zu renovieren und auf der Suche nach guten Fenster. Meiner Vorstellung nach sollten es Holz-Alu Fenster werden, von Kunstoffenster mit Holzmuster ha…

    JOHAB gefragt am 23. Nov. 2005, 13:29

  • 0

    Produktionkostenberechnung ?

    möchte mir meine produktionkosten bei milch ausrechnen, was muß ich alles mithineinrechnen damit ich einen vergleich mit anderen betrieben machen kann. Bitte um auskunft,Danke

    hans1 gefragt am 23. Nov. 2005, 12:52

  • 1

    brennholzhandel

    kann mir jemand entscheidende tipps geben , über die herangehensweise bei kauf von holz im forst, ob es sinnvoller ist pachtverträge zu machen oder holz vom forst zu kaufen und wie die üblichen verhan…

    gut_holz gefragt am 22. Nov. 2005, 22:11

ähnliche Links