- Startseite
- /
- Forum
- /
- AMA-Kampagne für 29 feb 2012
AMA-Kampagne für 29 feb 2012
19. Apr. 2012, 10:10 svoboda12
AMA-Kampagne für 29 feb 2012
Hy! Was sagt ihr zu der Kampange der AMA, wo unsere Bauern auch am 366 Tag für alle arbeiten? Ich bin selbst Vollerwerbslandwirt, finde aber diese Werbung nicht sehr gut. Denn die Landwirte sind ja nicht die einzigen die am 29 februar arbeiten,was denkt sich ein Arbeiter oder Angestellter, der diesen Tag genauso arbeiten muß (daß werden die meisten sein)? Er wird sich denken, daß die Landwirte glauben sie sind die einzigen die diesen Tag arbeiten müssen. Ich hätte die Werbung nicht nur wegen dem 29 Februar gemacht, sondern für jeden allgemeinen Tag. Was sagt ihr dazu?
Antworten: 4
19. Apr. 2012, 12:54 textad4091
AMA-Kampagne für 29 feb 2012
Hmm, die Werbung hab ich zwar ned gesehn, aber es dürfte was beim Marketing schief gelaufen sein- Es wird höchstwahrscheinlich gemeint sein dass Bauern in diesem Jahr 366 Tage im Jahr arbeiten und ned wie sonst 365 Tage ...
19. Apr. 2012, 13:40 soamist2
AMA-Kampagne für 29 feb 2012
der inhalt von inseraten staatsnaher betriebe ist ohnehin zweitrangig. viel wichtiger ist dass der geldfluß in gang bleibt.
19. Apr. 2012, 17:12 muk
AMA-Kampagne für 29 feb 2012
AMA Kampagne - Betrug ( durch wem ?) ohne jemals Anerkannte Flächenerfassungssysteme zu haben ( Almfutterflächen) . Die Landwirte haben zuviel angegeben ? oder die AMA hatte kein korrektes System. Wirbel um Förderung 30.08.2011, 14:18 Foto: APA/BARBARA GINDL Die Agrarmarkt Austria überprüft derzeit österreichweit die Besitzer von rund 900 Almen. Sie vermutet, dass die Landwirte zu große Weideflächen gemeldet haben, um überhöhte Förderungen zu kassieren. Insgesamt könnte sich der Schaden auf 65 Millionen Euro belaufen, so Insider. INFOBOX Agrareinkommen steigt, Verlust bleibt dennoch Queen erhielt 500.000 Euro EU- Agrarsubventionen EU will Subventionen für Großbetriebe kürzen Die heimischen Bergbauern melden jedes Jahr ihre Almflächen und ihre Wiesengrößen. Ändern sich diese Angaben auffällig, werden sie von der AMA im Auftrag der EU- Kommission überprüft. Mit Luftbildern und digitaler Vermessungstechnik werden dann die exakten Maße errechnet. Bei Hunderten Bauern hätten sich dadurch jetzt deutliche Veränderungen ergeben. Wurde tatsächlich zu Unrecht Geld bezogen, drohen den Bauern Rückzahlungen bis zum Doppelten des Förderbetrages und außerdem der Verlust der EU- Unterstützung, wie ORF- Salzburg am Dienstag auf seiner Homepage berichtete. Bauer beklagt: "Jeder Stein und jeder Busch wird abgezogen" Einer der Bauern, der wegen der Größe seiner geförderten Almflächen Ärger hat, ist ein Landwirt in Unken im Salzburger Pinzgau. Die AMA fordert von ihm 16.000 Euro zurück - "plus Sanktionszahlungen für die kommenden drei Jahre", wird der Bauer im ORF zitiert. Er habe Einspruch erhoben, unter anderem, weil die Waldweidefläche nicht mehr anerkannt werde, aber er habe nur solche Weideflächen. "Viele von den Almen jammern - es wird jetzt jeder Stein, jeder Latschenbusch abgezogen", kritisiert er. Der streitbare Bauer kündigte an, aus Protest einen beliebten Wanderweg zu sperren. AMA- Sprecher: "Wir werden selbst ja auch kontrolliert" AMA- Sprecher Harald Weitschacher bestätigte die Untersuchungen, die kolportierte Schadenssumme von 65 Millionen Euro wollte er jedoch nicht kommentieren. Es bestehe in einigen Fällen der Verdacht, dass in den Vorjahren zu große Flächen angegeben und daher zu hohe Förderungen kassiert worden seien. Diese Kontrollen sollten nicht als Schikane empfunden werden, denn die EU kontrolliere ja ihrerseits die AMA, ob Förderungen widmungsgerecht verwendet werden. "Die Agrarmarkt Austria hat einen klaren gesetzlichen Auftrag: Es muss sichergestellt werden, dass Förderungen nur für Flächen gezahlt werden, die auch tatsächlich als solches definiert sind", so Weitschacher. Zum Fall des Landwirtes aus Unken sagte Weitschacher, dass auch bei Weideflächen im Wald jeder Einzelfall zu prüfen sei, im Normalfall könne man aber davon ausgehen, dass Kühe dort nicht sehr viel Futter finden würden.
19. Apr. 2012, 18:47 Fallkerbe
AMA-Kampagne für 29 feb 2012
Eine Werbung, die den ansprüchen der Bauern gerecht wird, kann eh keine institution erfinden. Daher würde ich vorschlagen, das jenes Steuergeld, das für AMA Marketing vorgesehen ist (war) umgehend eingespart wird, und damit die Staatsverschuldung gesenkt wird, bzw, die neuverschuldung gesenkt wird. mfg
ähnliche Themen
- 1
Reform Metrac 4004
Hallo, grüss euch! Sagt mal, könnt ihr mir sagen, wie ihr die 4 Kreuzgelenke beim 4004er abschmiert? Ich hab ihn gebraucht gekauft, jetzt weiß ich nicht, ist bei einem Neuen eine Fettpresse mit langem…
ragger gefragt am 20. Apr. 2012, 06:54
- 0
Reform Metrac 4004
Hallo, grüss euch! Sagt mal, könnt ihr mir sagen, wie ihr die 4 Kreuzgelenke beim 4004er abschmiert? Ich hab ihn gebraucht gekauft, jetzt weiß ich nicht, ist bei einem Neuen eine Fettpresse mit langem…
ragger gefragt am 20. Apr. 2012, 06:54
- 0
Reform Metrac 4004
Hallo, grüss euch! Sagt mal, könnt ihr mir sagen, wie ihr die 4 Kreuzgelenke beim 4004er abschmiert? Ich hab ihn gebraucht gekauft, jetzt weiß ich nicht, ist bei einem Neuen eine Fettpresse mit langem…
ragger gefragt am 20. Apr. 2012, 06:53
- 0
Reform Metrac 4004
Hallo, grüss euch! Sagt mal, könnt ihr mir sagen, wie ihr die 4 Kreuzgelenke beim 4004er abschmiert? Ich hab ihn gebraucht gekauft, jetzt weiß ich nicht, ist bei einem Neuen eine Fettpresse mit langem…
ragger gefragt am 20. Apr. 2012, 06:52
- 1
pinoccio
gibts eigentlich news bzgl. des, mittlerweile doch ein bisserl überfälligen, restes der mutterkuhprämien? möglicherweise überschätzt unser zukünftiger ex-lwminister die anzahl der erinnerungsfähigkeit…
soamist2 gefragt am 19. Apr. 2012, 23:33
ähnliche Links