•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Alternative zur Kreiselegge bei vielen Ernterückständen?

Alternative zur Kreiselegge bei vielen Ernterückständen?

08. Dez. 2019, 09:13 paul.e(s943)

Alternative zur Kreiselegge bei vielen Ernterückständen?

Guten Morgen, Wir überlegen gerade in eine neue Sätechnik zu investieren um weniger vom Pflug abhängig zu sein (die aktuellen Schleppschare brauchen einen fast reinen Tisch). Zuerst haben wir an eine klassische Kombi gedacht, aber eigentlich brauchen wir auf unseren eher leichten Sandböden keine Kreiselegge, da es sowieso eher meist zu fein wird und Klumpen kein Thema sind. Kurzkombi mit Zinken scheint mir zu verstopfungsanfällig und bei Kurzkombi mit Scheiben wie z.B. von Pöttinger habe ich ein wenig Sorge, da wir (bio) immer wieder mit Quecke zu kämpfen haben. Kennt wer von euch Alternativen bzw. hat jem. Erfahrungen, ob man auf eher leichten Sandböden nach dem Grubber auch einfach direkt mit Walze und Sämaschine arbeiten kann? Danke und schönen Sonntag, Paul

Antworten: 8

08. Dez. 2019, 10:24 179781

Alternative zur Kreiselegge bei vielen Ernterückständen?

Wir haben eine alte Amazone AD 301 Sämaschine mit Scheibenscharen. Die kommt mit viel Pflanzenmasse obenauf ganz gut zurecht. Etwa mit Maisstroh das nur flach mit Grubber bearbeitet wurde. Die Einscheibenschare schieben etwas Material zur Seite und der Exaktstriegel breitet das dann wieder über das ausgebrachte Saatgut drüber. Sieht unter solchen Bedingungen oft recht wüst aus. Aber der Feldaufgang passt. Die heute vielfach eingesetzten Doppelscheibenschare lassen sich zwar mit entsprechender Führung, Andruckwalzen und genug Druck auf den Federn recht exakt führen, haben aber bei viel Pflanzenmasse den Nachteil, dass sie diese in den Boden drücken, die Körner oben drauf ablegen und das passt für das Saatgut dann nicht gut. Gottfried

08. Dez. 2019, 11:18 richard.k

Alternative zur Kreiselegge bei vielen Ernterückständen?

Vom Konzept her überzeugt hat mich im Juli 2018 die Arbos AS-UST, die wir im Rahmen des Arbos Green Campus testen konnten. Das ist eine Zinken-Sä-Dünger-Kombi, ähnlich dem Horsch Sprinter Konzept. Nähere Infos hier im Prospekt: https://www.arbos.com/produkte/gerate/as-ust/tools/technisches-datenblatt/arbos-as-ust.pdf Abschreckend ist der Preis mit über EUR 60.000,-. Meines Wissens läuft noch keine in Österreich. Mir war sie zu teuer, dass ich sie mir "auf Verdacht" herstelle. Aber vielleicht kann man da was auf die Beine stellen, wenn es mehrere Interessenten gibt und ein paar Arbos-Händler und der Importeur zusammenarbeiten. LG, Richard

08. Dez. 2019, 11:53 Joe_Kovac

Alternative zur Kreiselegge bei vielen Ernterückständen?

Ob du direkt mit der sämaschine arbeiten kannst hängt von der Saatbeetbereitung bzw Bodenzustand ab. Habe eine Pöttinger Aerosem mit Doppelscheibenschar und kreiselegge. Wenn Boden und Witterung passt hebe ich die KE aus und baue nur mit der Sämaschine. Mit genügend Schardruck passt die Ablage. Absteigen und Ablage überprüfen bleibt dir sowieso net erspart.

09. Dez. 2019, 18:45 paul.e

Alternative zur Kreiselegge bei vielen Ernterückständen?

@Gottfried: Aber du hast vor deiner Amazone eine Kreiselegge oder? @Richard: mit 20ha Acker bin ich dann doch eher auf der Suche nach Technik mit einer "0" weniger beim Preis ;) @Joe: mit was machst du dann die Saatbeetbereitung wenn du ohne KE fährst?

10. Dez. 2019, 19:49 haiger1975

Alternative zur Kreiselegge bei vielen Ernterückständen?

Probiere es mit einem Rototiller

10. Dez. 2019, 22:50 Joe_Kovac

Alternative zur Kreiselegge bei vielen Ernterückständen?

@ paul - wie von Gottfried beschrieben. Leichtgubber mit Gänsefußscharen. Schneidet unkräuter und ungräser ganzflächig ab. KE mit walze kann diese ausreissen, andrücken und sie verwurzeln wieder. Mache ausschließlich Mulchsaat. KE nur wenn es das Saatbeet verlangt. Max 5cm Tiefe. Habe leichte bis mittlere Böden. Funkt aber auch nicht immer. Abhängig von boden und witterung...

13. Dez. 2019, 08:37 Franz

Alternative zur Kreiselegge bei vielen Ernterückständen?

Hallo! Ich setze nach dem Getreide meistens zuerst einen Grubber (12-15cm Bearbeitungstiefe) ein, und sähe dann in Kombi mit Kreiselegge und Sähmaschine mit Scheibensech das Kleegras ein. Wenn der Grubbereinsatz aufgrund von Winde oder Quecke nicht möglich ist (Verstopfung) nehme ich eine Scheibenegge für den "Stoppelsturz". Nach dem Mais verwende ich immer den Pflug um die Ernterückstände unter die Erde zu bringen, da mir sonst bei nicht optimaler Witterung der Fusariendruck im Getreide zu hoch ist.

15. Dez. 2019, 19:45 paul.e

Alternative zur Kreiselegge bei vielen Ernterückständen?

Danke euch für die Antworten. Nachdem wir gerade wegen Sätechnik überlegen: Wisst ihr, ob Andruckrollen bei Einscheibenscharen ihren Preis Wert sind? LG, Paul

ähnliche Themen

  • 0

    JCB TM 220

    Hallo Kann mir wer etwas über diesen Lader berichten( Vor-Nachteile, Verschleiß Teleskoparm,....) Danke für sachdienliche Antworten

    kreilreinhard gefragt am 09. Dez. 2019, 09:10

  • 0

    Na sowas kein Bauer reingefallen

    https://youtu.be/nsno0cxzd0I

    browser gefragt am 08. Dez. 2019, 16:30

  • 6

    Gewichtsverlust bei Rindern durch Transport

    Hallo, mein Viehhaendler holt meine Stiere in letzter zeit immer schon einen Tag vor der Schlachtung. Das heisst sie werden am Abend abgeholt und erst nächsten Tag am Vormittag geschlachtet. Bin damit…

    lidl gefragt am 08. Dez. 2019, 13:26

  • 10

    Eschlböck Biber 6 Heizohack HM 4-3006-300 Erfahrungen

    Hallo, Ich suche Leute, die Erfahrungen mit dem Trommelhacker der Firma Eschlböck/Heizohack, mit dem Model Biber 6/ HM4-300 bzw. 6-300 haben. Zurzeit haben wir einen 24 Jahre alten Scheibenhacker der …

    Christopher gefragt am 08. Dez. 2019, 13:08

  • 0

    Biber 6 Erfahrungen

    Hallo, Ich suche Leute, die Erfahrungen mit dem Trommelhacker der Firma Eschlböck, mit dem Model Biber 6 haben. Zurzeit haben wir einen 24 Jahre alten Scheibenhacker der Firmer Drivex. Angetrieben wir…

    Christopher gefragt am 08. Dez. 2019, 13:01

ähnliche Links