- Startseite
- /
- Forum
- /
- Agrardiesel
Agrardiesel
18. Jan. 2005, 11:56 Unknown User
Agrardiesel
Was haltet ihr von der Agrardieselregelung? Es ist schon gut, das er kommt, aber ist es wirklich nötig, die Bauern wieder auseinander zu dividieren? Warum hat ein Zuckerrübenbauer 50 Liter Mehrverbrauch auf Zuckerrübenflächen als auf anderen Ackerflächen. Das sieht ja aus, als würden nur Rübenbauern in den zuständigen Gremien sitzen oder soll es etwa eine Teillösung für die Zuckermarktreform werden. Ich bin auch kein Grünlandbauer, muß aber schon sagen, wenn ich so bei uns die intensiven Milchviehbetriebe ansehe, kann ich mir nicht vorstellen, das die mit weniger Treibstoff auskommen als Ackerbaubetriebe. Wird schon sein, das jetzt einige schreiben, ich könnte ja eh die Regelung nach tatsächlichen Verbrauch nehmen (was ich auch machen werde), aber dann hätte man ja von haus aus auf idente Verbrauchswerte für alle Kulturen gehen können, und jeder entscheidet dann, ob er in der Pauschalregelung bleibt oder nicht, aber es wären keine Diskussionen über die unterschiedlichen Verbrauchswerte entstanden. Mich würde interresieren, nach welcher Regelung ihr den Verbrauch abrechnet (pauschal oder nach tatsächlichen Verbrauch) , welche Treibstoffmenge ihr ca. pro Hektar verbraucht - mein Verbrauch liegt bei 120 l /ha (Veredelungsbetrieb mit schweren Böden und z.T. starken Hanglagen) - und was ihr generell zu den unterschiedlichen Verbrauchswerten sagt? Mfg Hans
Antworten: 2
18. Jan. 2005, 13:31 dorni
Agrardiesel
> Hallo Grünlandbetriebe oder Milchbetriebe zahlen auf alle Fälle drauf! Die Zuckerrübenbauern haben einfach eine bessere Vertretung. Ich werde auch nach dem tatsächlichen Verbrauch abrechnen, aber es steht ja nur ein bestimmter Betrag zur Verfügung. mfg
18. Jan. 2005, 19:06 zweigelt
Agrardiesel
> Hallo Als Zuckerrüben und Kartoffelerzeuger möchte ich hinweisen das aleine die Ernte und Abtransport bei diesen Kulturen nich unter 100 l Diesel zu bewerkstelligen ist. Im Berregnungsgebiet kommen zusätzliche 200-400l Diesel zur Feldbewässerung dazu. Diese Mengen werden in keinem System abgegolten. Die Einzigen Betriebe die unter 80 l liegen sind große extensv wirtschaftende araundierte Betriebe mit viel Direktsaat.
ähnliche Themen
- 2
Agrardiesel - Maschinenring-Stundensatzerhöhung
Hallo Leute! Bekanntlich kommt nur der Bewirtschafter der jeweiligen Fläche in den Genuss der sog. Mineralölsteuerrückvergütung - entweder pauschal oder über den tatsächlichen Verbrauch bis zum Doppel…
atomix gefragt am 19. Jan. 2005, 09:17
- 3
Warum Grüne Vegetarierinnen keine Kuhmilch trinken.
Hallo Kollegen Letzten Samstagabend machte ich mit meiner Frau in Wien einen kleinen Schaufensterbummel. In der Nähe des Stefansdomes draute ich meinen Augen nicht. Da hatten Mitglieder der Grünen Veg…
norps gefragt am 18. Jan. 2005, 16:12
- 1
Milch im Geschäft wird teurer
Guten morgen ! Folgender Artikel ist heute in der Presse: Milch wird teurer Spar, Billa und Konsorten erhöhen den Milchpreis. Die Mehreinnahmen sollen den Bauern zu Gute kommen. Die Tiroler Kette MPre…
Kathi gefragt am 18. Jan. 2005, 08:32
- 0
Vertikator
Hallo Ihr! Habe mir überlegt einen Vertikator zu kaufen. Gedacht habe ich an einen Hatzenbichler. Hat schon jemand Erfahrung mit diesen Gerät? Wie ist es mit den Ausbringungszeiten. MFG
info@lamprechtbauer.at gefragt am 18. Jan. 2005, 07:01
- 1
Homöopathie bei Kühen - Nosoden
Hallo! Habe wieder einmal nachgelesen und jetzt frage ich mich, was genau Nosoden sind, und ob ich damit meine Kühe mit Streptokokken und Zellzahlproblemen behandeln kann? Habe die Beiträge von Helmar…
wegsi gefragt am 18. Jan. 2005, 00:11
ähnliche Links