Ackerflächen verpachten ....

17. Nov. 2008, 08:18 donauprinz

Ackerflächen verpachten ....

...ist nicht vorgesehen, sondern selber bewirtschaften ;-) Folgende Situation: Ein - in einer Arbeitsstiftung befindlicher - Bekannter von mir hat ca. 8 Hektar Ackerfläche (ohne Hofstelle) geerbt. Im Zuge seines BOKU-Studiums ist er auf eine intressante Pflanze gestoßen, die er nun auf seinen Ackerflächen auspflanzen und vermarkten möchte. Auch die Möglichkeit von Zupachtung weiterer Flächen wäre vorhanden. Welche Voraussetzungen und Schritte sind nötig um das Ganze auf rechtlich stabile Beine zu stellen? Muß er dazu eine Landwirtschaft betreiben ? Wenn ja - braucht er dazu eine Hofstelle; bzw. wie ist es ohne Hofstelle möglich? Falls er keine Landwirtschaft betreiben muß - wie siehts dann sozialversicherungsmäßig und steuerlich aus ? Falls die Betriebsprämie übertragen wird - wie kann er sie geltend machen? Ist ein ÖPULeinstieg überhaupt noch möglich ? Kann er ohne ÖPUL-Teilnahme BIObetrieb werden ? Kurzum - wie kann er das Vorhaben aus rechtlicher, sowie steuer- und fördertechnischer Sicht am Besten abwickeln. Bitte um Tipps und vor allem bitte um Erfahrungsberichte. DANKE !

Antworten: 2

17. Nov. 2008, 21:00 schellniesel

Ackerflächen verpachten ....

Hallo! Student da wird wohl dei interresante Pflanze Marihuana sein. *scherz* Was steht im testament (Übergabevertrag)? LW wurde vermutlich aufgeteilt? Wenn es sich so wie du geschrieben hast um ackerfläche handelt bzw Landwirtschaftliche Nutzfläche wird er um die pflichten eines LW nicht herumkommen. er könnte das ganze auch als gärtnerei betreiben allerding müsste er dazu ein Gewerbe anmelden. Ansonten ist es eine Landwirtsxhaft mit allen rechten und pflichten. öpul einstieg ist allerdings nicht mehr möglich. Was bio einstieg betrifft muss es demnach auch ohne Öpul gehen. Mfg schellniesel

17. Nov. 2008, 21:19 zimme24

Ackerflächen verpachten ....

wenn er keine hofstelle hat, kann er eine beantragen mit geeigneten betriebskonzept. die sozialversicherung wird sich von selber melden mit einer vorschreibung. günter

ähnliche Themen

  • 3

    Garantieleistung Stirngetrieberep. Lindner 1500A

    Habe bei meinem Lindner 1500A im März 2007 bei 1800 BStd. die Stirnräder getauscht. (Lagerhauswerkstätte). Jetzt im Oktober 08 wieder kaputt 2400 BStd. Wie schätzt ihr da eine Garantieleistung ein? Wi…

    buchberg gefragt am 18. Nov. 2008, 07:52

  • 1

    1.Gabe bei Weizen Rinder/Schweinegülle oder Mineraldünger?

    Aufgrund des bevorstehenden düngerkaufs und der Jahreskalkulation möcht ich gerne wissen was als erste Gabe besser geeignet ist Rinder/Schweinegülle oder Mineraldünger. Welchen Mineraldünger nehmt ihr…

    schellniesel gefragt am 17. Nov. 2008, 23:36

  • 2

    Neuer Traktor mit Frontlader

    Damit auch ich meinen Beitrag entgegen der Kritik am zu wenig - maschinentechnischen Interesse hier leiste, eine Frage an euch. Möchte einen Traktor mit Frontlader kaufen. Mit Zubehör - auf jeden Fall…

    Icebreaker gefragt am 17. Nov. 2008, 22:37

  • 0

    Neues Flagschiff von Steyr

    ist ihn schon wer gefahren das neue Flagschiff von Steyr Cvt 6225 wenn schon was haltet ihr davon würdet ihr ihn euch kaufen mit freundlichen Grüßen

    Magnum310 gefragt am 17. Nov. 2008, 22:04

  • 1

    traktorsitz ? was haltet ihr davon??? bitte um eure meinung

    http://cgi.ebay.at/Schleppersitz-ST10-Traktorsitz-Sitz-52414_W0QQitemZ250327315666QQcmdZViewItem?hash=item250327315666&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318 Habe ei…

    maddog gefragt am 17. Nov. 2008, 21:27

ähnliche Links