- Startseite
- /
- Forum
- /
- Ackerbohnen
Ackerbohnen
23. Feb. 2010, 20:17 schellniesel
Ackerbohnen
So da ich heuer das erstmals Ackerbohnen bauen möchte habe ich da mal ein paar fragen: Möchte die Sorte Alexia auf 0,4ha bauen Aussatstärke von 30-40m² werde wohl eher an die 40körner gehen! das sind dann 160000 körner auf meiner Fläche! Eine Packung hat 50000 Korn? Dann wären die 35 körner/m² wohl besser denn dann würde ich mi 3 Auskommen. Mach eine Vorauflaufspritzung mit centium CS. ist das ausreichend für eine halbwegs Unkrautfrei bestandesführung. unkrautdruck ist auf dem feld nicht allzu hoch! Anbautermin so fruh als Möglich? Sollen ja bis -5°C auch noch vertragen? Heuer wirds wohl eher erst so ende März anfang April gehen. Wie wirkt sich der spätere aussaattermin aus? Mfg schellniesel
Antworten: 4
23. Feb. 2010, 20:29 carver
Ackerbohnen
Hi, habe im Vorjahr das erstemal Ackerbohnen angebaut (aber unter Bio-Bedingungen) Sorte Espresso (Wunschsorte war nicht mehr verfügbar) Anbauzeitpunkt 18.März mit kombiniertem Sähgerät, Saattiefe 4-5 cm, sollte aber ca. bei 8 cm sein, sind aber nicht tiefer reingekommen. 39 keimfähige Körner/m2 Die Pflege bestand lediglich aus 2maligem striegeln. Leider hat es im Juni gehagelt. Drusch war anfang August korrigierter Ertrag 3140 kg/ha Werde heuer das Saatgut mit dem Pendelstreuer ausbringen und 8 - 10 cm tief eingrubbern (Flügelschargrubber) lg carver
23. Feb. 2010, 20:33 179781
Ackerbohnen
Ackerbohnen sind recht robuste Pflanzen. Bei der Aussaat ist es wichtig die Körner so tief abzulegen, dass sie ausreichend Feuchtigkeit bekommen. Die AB braucht das doppelte Körnergewicht an Wasser damit sie keimt. Auf einem Feld mit geringem Unkrautdruck brauchst du auch nichts zu spritzen. Einmal blindstriegeln und ein zweites Mal striegeln bei etwa 10 cm hohen Pflanzen reicht aus. Eine noch elgantere Lösung ist das Ausstreuen von etwa 4 - 6 kg Leindotter gleich nach der Saat. Da kommt nicht mehr viel anderes auf. Und wenn die Bohnen groß sind verdrängen sie sowieso alles um sich herum. Ein später Aussaattermin muß nicht zwangsläufig zu schlechten Erträgen führen. Es steigt aber das Risiko, das bei einem späten Blühtermin Viruskrankeiten zu tauben Schoten führen. Trotzdem soltest du erst dann ins Feld hineinfahren, wenn die Bodenverhältnisse passen. Gerade Leguminosen reagieren sehr empfindlich auf verschmierten oder verdichteten Boden. Wenn du dich ohne Gift nicht traust, dann lass wenigstens eine Fahrgasse frei und beobachte, was sich tut. Vor allem nimm, wenn die Bohne blüht eine Schaufel, und schau dir die Wurzeln genau an. Gottfried
23. Feb. 2010, 20:33 wernergrabler
Ackerbohnen
Hallo! Viel Spaß beim Probieren. Ist sicher interessant. Setzt du es als Reinkultur oder mit dem Mais an? (Bsp: http://www.youtube.com/watch?v=oV3Ey6fJE3k) Mais ca. 9 t und Käferbohne bei 1 - 2 t / ha. Anbau geht ab Anfang bis Mitte Mai. Bodentemperatur bei ca. 10°C. mfg wgsf
23. Feb. 2010, 20:38 179781
Ackerbohnen
Ackerbohnen sind recht robuste Pflanzen. Bei der Aussaat ist es wichtig die Körner so tief abzulegen, dass sie ausreichend Feuchtigkeit bekommen. Die AB braucht das doppelte Körnergewicht an Wasser damit sie keimt. Auf einem Feld mit geringem Unkrautdruck brauchst du auch nichts zu spritzen. Einmal blindstriegeln und ein zweites Mal striegeln bei etwa 10 cm hohen Pflanzen reicht aus. Eine noch elgantere Lösung ist das Ausstreuen von etwa 4 - 6 kg Leindotter gleich nach der Saat. Da kommt nicht mehr viel anderes auf. Und wenn die Bohnen groß sind verdrängen sie sowieso alles um sich herum. Ein später Aussaattermin muß nicht zwangsläufig zu schlechten Erträgen führen. Es steigt aber das Risiko, das bei einem späten Blühtermin Viruskrankeiten zu tauben Schoten führen. Trotzdem soltest du erst dann ins Feld hineinfahren, wenn die Bodenverhältnisse passen. Gerade Leguminosen reagieren sehr empfindlich auf verschmierten oder verdichteten Boden. Wenn du dich ohne Gift nicht traust, dann lass wenigstens eine Fahrgasse frei und beobachte, was sich tut. Vor allem nimm, wenn die Bohne blüht eine Schaufel, und schau dir die Wurzeln genau an. Gottfried
ähnliche Themen
- 0
- 0
Wickelfolie:Palansil
Hat jemand erfahrung damit oder welche folien würdet ihr nehmen ??? hat diese folie auch einan anderen namen z.B agriflex = manuli!!! bitte um rasche antworten da ich bis freitag die folien bestellen …
krone1250 gefragt am 24. Feb. 2010, 19:35
- 1
Schneeketten für Tandemhänger
Hallo Soll für meinen Nachbarn Blochholz vom Wald zur Straße fahren. Der Forstweg ist aber noch vereist. Ich hab aber nur 2 Ketten für den Forstanhänger. Meine Frage nun, soll ich die Ketten auf der h…
Muli1 gefragt am 24. Feb. 2010, 19:32
- 3
Seilwinde
Hallo Zusammen, möchte mir demnächst ein Seilwinde zulegen, so 5-6 Tonnen. Allerdings weiß ich nicht welches Fabrikat. Hab mir eine Tajfunwinde angeschaut, taugt die was? Welchen Hersteller würdet ihr…
Steyr8090A gefragt am 24. Feb. 2010, 18:57
- 1
Maststall Kombination von Oberflor und Unterflorlüftung
Hallo! Bin grad in der Planungsphase für den Umbau des bestehenden Maststalls. Hat jemand erfahrung mit der kombinierten Lüftung ober und unterfor? Zahlt sich der Mehraufwand aus? bin um jede meinung …
mosamax gefragt am 24. Feb. 2010, 17:13
ähnliche Links