Antworten: 12
Motorvorwärmung
Hallo
Bräuchte da mal den Rat der Traktorprofis. Ich möchte möglichst günstig aber wirkungsvoll den Perkins meines MF 5445 vorwärmen, da mir sein "Zähneklappern" um 4:00h früh (Winterdienst) ziemlich nahe geht. (Und in folge natürlich mein eigenes auch)
Weiß wer Bezugsquellen, lösungen...
Danke für eure ntworten, Pauke
Motorvorwärmung
Hallo
So einen Würstelkocher bekommst Du bei Sparex am günstigsten der wirt beim Motorblock in Wasserkanal gesteckt.
Motorvorwärmung
Sollte mit ca 200-300€ in ner Stunde gelöst sein.
Beim Perkins müsste das mit Einbau bei Froststopfen gehen.
Die Variante zwischen Kühler und Motor ist verhältnismäßig ineffizient (dauert halt länger)
Habe beide Varianten. Beim 3-Zylinder Perkins im froststopfen, beim 3-Zylinder Steyr im Kühlwasserschlauch.
WAlter
Motorvorwärmung
Hallo!
Da würde ich Dir zu einen sogenannten "Gnom" raten, einen Kühlwasservorwärmer, der in einfach in den Kühlschlauch montiert wird. Das Teil funktioniert mit Netzstrom und saugt Dir deshalb die Batterie nicht leer. Dazu wird einfach eine Kupplung von einen Verlängerungskabel beim Gnom angesteckt. Hat auch den Vorteil, das die Heizung sofort "heizt" ....
Zähneklappern sollte damit passé sein ....
Gruß F
Motorvorwärmung
habe selbst einen vorwärmer in meinen traktor eingebaut. ein kleiner tipp schalte eine schaltuhr dazwischen 3- 4 std genügen.
Motorvorwärmung
Hallo!
Habe mir auch einen Motorvorwärmer besorgt. Marke: DEFA; Preis für Steyr 964 MWM Motor ca. 180 Euro inkl. Steuer.
Hompage der Fa. Defa: www.defa.com
Gruß Hans
Motorvorwärmung
Danke, das ist ja schon was. Kann man bei Sparex direkt einkaufen? Ist der Einbau statt eines Frostpfropfen schwirig, was muß man beachten? Danke für eure mithilfe, komme der Sache schon gehörig näher. Ist immer schwer wenn man von einer Sache gar keine Ahnung/Erfahrung hat, man geht entweder in die Werkstatt und läßt sich über den Tisch ziehen, oder man riskiert einen Pfusch, oder man fragt mal in der Runde.
Motorvorwärmung
Hallo Fadinger woher hast du den GNOM, habe bei uns im Bez. Gmünd im Wald4tel alles abgesucht und nur die Froststopfenvariante gefunden.
wäre dir dankbar für eine Bezugsquelle
mfg Herbert
Motorvorwärmung
hallo, würde die aber schon zu einer froststopfenvariante raten ist sicher besser in schnelligkeit und efizienz. habe selber eine im lindner eingebaut (netzbetrieb)und schalte sie je nach minusgraden ca.15- 60min. vor dem einsatz ein, und der motor springt leicht ohne vorglühen an wie im sommer.
gruß hans
Motorvorwärmung
Eine Zeitschaltuhr noch vorschalten und fertig ist die fast standheizung....
würd nicht hergeben mehr
mfg
Motorvorwärmung
Hallo oekonom!
Du kannst über den Link, den ich in meinen Beitrag eingefügt habe, auch direkt bestellen. Zumindest aber kommst Du zu den Kontaktdaten der Firma, wenn Du auf "Zur Bestellung" gehst.
Sammelbestellungen und Preisverhandlungen sind ratsam. Zwar ist der Gnom die teurere Variante, in Bezug auf die Heizleistung jedoch auch die Effektivste.
Gruß F
Motorvorwärmung
Hallo Pauke!
Würde Dir persönlich zur "Froststopfenmethode" raten, da findest Du auf www.calix.se mehr Infos. Der Einbau ist schnell selbst erledigt! Kühlwasser ablassen, mit Splintentreiber Stopfen aussermittig einschlagen, dadurch dreht sich der Stopfen im Loch, mit einer Wapu-Zange rausziehen, Heizelement einbauen, verkabeln, Stecker montieren, Kühlwasser wieder füllen, fertig! Zum Gnom findest Du hier Infos:
http://www.wb-brandstaetter.at/gnom_kuehlwasserwaermer.htm
Meiner Meinung nach nur zu empfehlen, wenn Du die optimale Einbauvariante nutzen kannst, sonst könnte es im Extremfall passieren, das nur der Kühler anstelle des Motorblockes gewärmt wird.
Zeitschaltuhr ist auf jeden Fall empfehlenswert!
Grüße Manke
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!