Fleckviehzucht Reinzucht oder Kreuzung

15. Dez. 2020, 19:23 donkuson

Fleckviehzucht Reinzucht oder Kreuzung

Guten Abend liebe Züchterfreunde, Hab gerade einige ältere Forumsthemen zum Thema Kreuzung bei Fleckvieh gelesen. Meinungen gehen weit auseinander. Von geht garnicht, bis zum besten was es überhaupt gibt. Komme aus Südtirol und bei uns wir hauptsächlich in Reinzucht gezüchtet. Teils gibts wirklich sehr sehr schöne Kühe mit schönen Eutern, teilweise, wenn man sich so auf den Zuchtviehversteigerungen umsieht, leider auch wirklich schlechte Tiere. Schlechte Euter, kein Zentralband, schlechte Strichplazierung und Stellung, schlechte Fundamente usw. Bei euch in Österreich, soweit ich weiß vorallem in Salzburg, wir ja auch recht viel mit Rf gekreuzt. War im Sommer mal auf einer Versteigerung in Maishofen und muss sagen dass ich teilweise schon sehr begeistert von den Kreuzungskühen war. Vorallem die Euter. Kein Vergleich zum reinen Fleckvieh. Aber auch die feinen Fundamente und die Kapazität der Kühe haben mich nachhaltig beeindruckt. Da ich mit meinen reinen Flecken eigentlich nicht unzufrieden bin, jedoch auch so einige dabei hab bei denen die Euter deutliche verbesserung vertragen könnten, wollte ich fragen ob sich das mit der Einkreuzung von Rf erreichen könnte. Wie macht ihr das? Funktionieren nur die F1 oder auch die nachfolgenden Generationen bzw. bleibt die Verbesserung bei Euter und Fundamenten usw erhalten. Freue mich auf viele Antworten und eine rege Diskusion Lg Donkuson

Antworten: 3

15. Dez. 2020, 19:58 tomsawyer

Fleckviehzucht Reinzucht oder Kreuzung

Habe auch eine reine Fleckviehherde und ein paar 50% Redholstein Kühe, deshalb weil ich genetisch hornlose (PP) einsetzen wollte und glaubte dass ich da beim Zuchtfortschritt schneller bin. Bin mit den 50% igen nicht zufrieden, schlechte Zellzahl und schlechte Fruchtbarkeit. Heutzutage gibt es sehr gute Fleckviehstiere wo die Eutern der Töchter kaum noch von den Redholstein Kühen unterscheiden kannst. Für mich gibt es nur Reinzucht.

15. Dez. 2020, 20:29 donkuson

Fleckviehzucht Reinzucht oder Kreuzung

@Tomsawyer Danke für die Antwort. Welche Stiere besamst du zurzeit? Mit welchen haßt du gute und mit welchen schlechte Erfahrungen?

16. Dez. 2020, 11:48 mostkeks

Fleckviehzucht Reinzucht oder Kreuzung

Ich war lange ein Verfechter der absoluten FV Reinzucht und wir hatten den Bestand alles unter 8% Fremdblut. Das war zu einer Zeit wo wir für weibliche FV-Kälber mit 90-100 kg 700-900€ bekommen haben. (ca. 2000-2010) Dann ging der Preis für Zuchtkälber runter und ich habe begonnen einen kleinen Teil mit Fleischrasse und einen kleinen Teil mit RF zu belegen - vor allem die besseren Kühe weil sie von einer anderen Rasse leichter trächtig werden (zumindest glaube ich das). Meine Erfahrung mit den 50%igen: etwas kürzer und höher, etwas feinere Gliedmaßen als die reinen FV. Euter - haben wir bei den FV auch recht schöne - sind natürlich bei den gekreuzten auch Top Stoffwechsel ist stabiler, erreichen die gleiche Milchleistung wie die reinen FV mit 1000-1500 kg weniger KF je Laktation, Charakter ist etwas sensibler, sehr flache Laktationskurven. In der Reinzucht werden keine FV-Stiere mit Fleischwert unter 95 eingesetzt, da ich diese als Zweinutzungsrasse haben will. F2 habe ich nur eine im Bestand (passt auch) da ich üblicherweise die F1 nur mit Fleischrasse belege (außer Kalbinnen) Damit kann ich auch die Kälber recht gut verkaufen. Mein Ziel: 30-40% des Bestandes Kreuzungstiere nur für die problemlose Milchproduktion, diese werden mit BA belegt. Rest für die Reinzucht. Voraussetzung ist natürlich dass jede Kuh mind. 4 Kälber bekommt - was aber ohnehin mein Ziel ist. Verkaufserlös Schlachtkühe.... finde ich überbewertet. Die Fleischmassen 10 Jahre lange mit intensiver Fütterung zu erhalten um sie einmal zu vermarkten. Und auch die F1 können kräftig Fleisch anlegen wenn man sie ordentlich ausmästet (Schlachtkörper mit 430kg+) lg

ähnliche Themen

  • 0

    Kürbiskernöl versenden mit Post

    Hallo gibts unter euch jemanden der Kürbiskernöl versendet?! mich würden die Preise interessieren und wie ihr diese Verpackt ! wo bestellt ihr eure Versandkartons?! glg M.

    boerger01 gefragt am 16. Dez. 2020, 08:18

  • 13

    Online Shopping

    Immer wieder ließt man wie schlecht es dem Österreichischem Handel geht. Man soll den Einkauf lieber verschieben anstatt online zu bestellen, oder zumindest bei den Österreichischen Händlern online be…

    Heimdall gefragt am 15. Dez. 2020, 14:45

  • 0

    Baumarten für 1300m Schattenseite

    Hallo, Suche Vorschläge für die Aufforstung. Standort ist 1300m und Schattenseite, hoher Rotwilddruck. Vormals Fichten, Lärchen und Erlenbestand. Was würdet ihr da aufforsten ?

    pannoniaschäfer gefragt am 15. Dez. 2020, 13:56

  • 0

    Bauer und Fliegl Qualitätsunterschiede

    Hallo, wer hat Erfahrungen bei den Beiden Güllefassanbietern und den dazugehörigen Schleppschuhvarianten Easy One von Bomech oder den Skate von Fliegl.? Vielen Dank für Eure Tipps

    JGM gefragt am 15. Dez. 2020, 11:29

  • 5

    Hufmesser schleifen

    Hallo, hat jemand Tipps für mich wie oder mit was man am besten ein Hufmesser zur Klauenpflege bei Rindern richtig scharf bekommt? Einen Schleifbock mit Bandschleife und Lederscheibe hab ich nicht zuh…

    Richard0808 gefragt am 15. Dez. 2020, 09:19

ähnliche Links