•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Erfahrungen mit Case IH 844 oder 856 als Basis zum modernisieren (auch 885, 895 & 985, 995)

Erfahrungen mit Case IH 844 oder 856 als Basis zum modernisieren (auch 885, 895 & 985, 995)

14. Juli 2020, 16:19 andi.d(w831)

Erfahrungen mit Case IH 844 oder 856 als Basis zum modernisieren (auch 885, 895 & 985, 995)

Hallo Mitglieder, wir wollen als Werkstattprojekt mit unseren Mitarbeitern einen Traktor neu aufbauen. Nach ewigen hin & her zwischen Marken, Eigengewicht, Zylindern, Hubraum und Getriebeart haben wir uns auf die älteren Case IH mit D-268 oder D-239 geeinigt - die findet jeder super und sind auch noch realistisch nutzbar. Ich möchte gleich am Beginn hervorheben, dass es ein größeres Projekt von unserem Unternehmen wird, an dem nicht nur eine Person arbeitet, sondern ein professionelles Team von Mechanikern, Fahrern und Konstrukteuren, die sich das Projekt schon länger wünschen und gerne ihre "Träume" verwirklichen wollen. Bitte behaltet das beim Lesen im Hinterkopf, sonst können gewisse Punkte recht utopisch wirken. Was genau wollen wir damit machen: Als erstes natürlich technisch überholen, fehlende Ausstattung nachrüsten und komplett modernisieren und vorbereiten für mehr Leistung. Danach erst die Optik. Wenn wir einen mit gutem Lack finden, würden wir ihn definitiv original behalten. Ganz ohne Rost wird sich jedoch keiner finden… Der Traktor soll danach für alles Mögliche verwendet werden, aber natürlich nirgends als Haupttraktor: In der Werkstatt brauchen wir immer einen zuverlässigen Traktor zum Testen von Geräten, ausliefern, abschleppen und umparken. Im Verleih, wenn ein Kunde keinen Ersatztraktor hat und eine einfache Maschine benötigt, mit der auch "Opa" fahren kann. Im Lohnbetrieb kann man auch nie genug Maschinen zur Verfügung haben. Und natürlich auch als Traktor, den unsere Mitarbeiter privat nutzen können – wofür sei ihnen überlassen, ich kann aber vorweg schon sagen, wir haben ein paar Traktorpulling-Fans im Team… (; Da wir im Gebirge tätig sind, ist uns ein kompakter und wendiger Traktor wichtig mit nicht zu hohem Eigengewicht. Um im Feld flexibel nutzbar zu sein und zum Testen von reparierten Frontgeräten sollte er eine Fronthydraulik + Zapfwelle haben. Breite Bereifung wäre super, wenn diese schon vorhanden ist und nicht nachgerüstet werden muss. Zwillingsbereifung hat bei uns jeder Traktor und kommt noch dazu. 40km/h sind ein Muss. Weiteres planen wir hydraulische Bremse & Druckluftbremse aufbauen, 24V Stromkreis für EBS Anhänger, ISO-Bus Schnittstellen, Klimaanlage, aufgewertete Hydraulikanlage und weitere Kleinigkeiten und Komfortfeatures, die wir immer wieder benötigen… das ändert sich sicher noch bis wir einen Traktor bekommen. Jetzt seid ihr gefragt: Wer kann ein Modell empfehlen? Was sind eure Erfahrungen mit diesen Traktoren? Zuverlässigkeit ist wichtig, daher würde mich sehr interessieren, ob von euch jemand die Getriebe von den Typen mit hoher Leistung fährt oder diese umbaut? Mit den beiden Motoren haben wir bereits Erfahrung und kennen deren Leistungspotential, welches wir auch ausschöpfen werden. Weiß jemand einen Gebrauchten, welcher eine gute Basis für unser Projekt ist? Auch aus dem Ausland. Würdet ihr die Modelle 844 oder 856 bevorzugen? Die massivere Bauweise sprechen dafür. Oder doch die kompakteren und leichteren Modelle 885/895 & 985/995? Theoretisch wäre der 856 am besten geeignet und hat bei den Gebrauchten auch meist die beste Ausstattung. Allerdings auch das einzige Modell mit dem kleineren D-239. Und wie heißt es so schön „Hubraum statt ….“ Die 844 und 885/895 kommen als Sauger mit dem D-268 und hätten nach einer Turbonachrüstung großes Potential. Der 985/995 hätte den großen Motor mit Aufladung, und die leichtere Bauweise, welche Vor- & Nachteil ist. Wir finden mit diesen Traktoren können wir den Spagat zwischen Leistung und Zuverlässigkeit finden, da viele verschiedene Fahrer drauf sitzen und die Mitarbeiter dennoch Spaß an der Leistung eines alten Traktor haben. Und es sind Traktoren, bei denen das Schrauben nebenher noch richtig Spaß macht und Platz für unsere Fantasien ist. Bitte um einen sachlichen Meinungsaustausch und vielleicht findet sich jemand, der bereits ähnliches mit diesen Traktoren gemacht hat. Danke für eure Beiträge und Fachwissen. Andi

Antworten: 1

14. Juli 2020, 16:44 xaver75

Erfahrungen mit Case IH 844 oder 856 als Basis zum modernisieren (auch 885, 895 & 985, 995)

Der Teple von die Koim-Briada ist da sicher kompetent …… ,-) mfg

ähnliche Themen

  • 18

    Steyr Expert - Erfahrungen?

    Hallo. Hat jemand von euch einen Steyr Expert getestet oder ev. schon gekauft? Gibts Erfahrungen? Was sind die Unterschiede zum Profi CVT (bis auf das 50kmh Getriebe)? Bitte um Rückmeldungen. Danke :-…

    Strohmaiermax gefragt am 15. Juli 2020, 12:22

  • 0

    Rundballenpresse New Holland BR 6090

    Servus wer hat Erfahrung mit dieser Presse?

    bayernpower gefragt am 14. Juli 2020, 21:25

  • 0

    Kurz-Urlaub am Biobauernhof u. Lintrac

    Kennt wer, oder hat wer UaB, der auch einen Lintrac hat - in Mitte Österreich bzw. Thermennähe? Würde gern mal dort etwas entspannen. Antwort per email bis (über-) morgen erbeten

    biozukunft gefragt am 14. Juli 2020, 17:27

  • 0

    Erfahrungen mit Case 844856 als Basis zum modernisieren (auch 885895 & 985995)

    Hallo Mitglieder, wir wollen als Werkstattprojekt mit unseren Mitarbeitern einen Traktor neu aufbauen. Nach ewigen hin & her zwischen Marken, Eigengewicht, Zylindern, Hubraum und Getriebeart haben wir…

    andi.d gefragt am 14. Juli 2020, 16:18

  • 2

    Lindner Geo Trac Handgas Hebel

    Hallo, Hat jemand bei den Lindner Geo Trac Modellen 64, 74, 63, 63 oder auch älter eine komfortable Lösung für das Handgas? Der Handgashebel ist ja ziemlich kurz und ganz vorne. Hat jemand schon mal e…

    gerald1987 gefragt am 14. Juli 2020, 12:33

ähnliche Links