- Startseite
- /
- Forum
- /
- Windhalm in der W-Gerste
Windhalm in der W-Gerste
18. Juni 2019, 06:57 Richard0808
Windhalm in der W-Gerste
Hallo zusammen. Habe heuer bei meiner Bio Wintergerste extrem viel Windhalm im Bestand. Die Schadschwelle geht von etwar 20 Pflanzen/m2 bis locker 100/m2 und das über die ganzen Fläche von knapp 2ha verteilt. Jetzt wär meine Frage wo der viele Windhalm auf einmal her kommt? Habe bei der Fruchtfolge immer 2 Jahre die Kleegrasmischung KR danach Wintertriticale, Wintergerste und wieder Kleegras, also 4Jahres Rhythmus. Getreide wird im Frühjahr 2 mal Gestriegelt, einmal Gülle drüber und Naturphosphat 150kg/ha. Hatte die letzten Jahre nie probleme mit dem Windhalm, und heuer plötzlich richtig Flächendeckend. Der einzige Unterschied zu den vergangenen Jahren war die Zwischenfrucht, normal habe ich nach der Triticale immer eine Leguminosen Mischung gesät, diese im Herbst gemulcht, gepflügt, Mist drauf und Gerste gesät. Statt den Leguminosen hatte ich als Zwischenfrucht Buchweizen, könnte dies den Windhalm begünstigt haben? Zur Info der Boden hat einen recht niedrigen PH Wert....
Antworten: 6
18. Juni 2019, 08:49 roman.n
Windhalm in der W-Gerste
Kann ev. an den milden Winter liegen, das sämtliche Unkrautsämerreien gut überwintern können und im drauffolgenden Jahr mehr werden... Ein Lehrer in der LW Schule sagte mir mal, dass Waldviertel mit wenig NS ein großer Vorteil hat, dass dort kaum Unrkaut wächst und die Bio Bewirtschaftung einfacher wäre... Bei uns ist die NS Menge etwas höher und ungleichmäßig, z. B. wenn ein leichter Regen kommt, dann profitiert nur der Unkraut...
18. Juni 2019, 09:51 ANDERSgesehn
Windhalm in der W-Gerste
windhalm hat als keimreiz eine bestimmte co2 konzentration in der boden luft (zu niedrig), neben wasser und weiteren faktoren. man kann mit gezielter düngung den keimreiz aussetzen. dazu habe ich in meinen vorträgen oftmals erläutert.
18. Juni 2019, 10:26 Richard0808
Windhalm in der W-Gerste
Das heißt die Samen vom Windhalm sind im Boden aber nicht jedes Jahr passen die gegebenheiten das er keimen kann oder wie? Ich hätte darauf getippt das der Windhalm beim Saatgut dabei war, weil er so Flächig auftaucht. @Andersgesehen, wie sieht diese Düngung aus? Ist das im Biobereich auch möglich?
18. Juni 2019, 10:47 FeSt
Windhalm in der W-Gerste
Da ist mehr als nur O2-Halm-Samen im Boden in Parkstellung, wie man ihn herleitend auch nennen könnte, denn durch den Wind ist wie @ANDERSgesehn schon erwähnt die CO2-Konzentration ungenügend, bzw. für Windhalm genau passend, daher auch der Name Windhalm. Doch mit H2O haltenden Element wurde ein weiterer Keimreiz durch diese Düngerplatzierung (wann+wo+was) geschaffen, wie auch ideale Wuchsbedingungen durch den in der Höhe vorliegend liebenden ph-Wert. Humusgehalt niedrig? (Frage, weil striegeln auch nicht angerührt hat)
18. Juni 2019, 12:54 Richard0808
Windhalm in der W-Gerste
@FeSt Humusgehalt niedrig ja. Also ob ich jetzt als Zwischenfrucht Buchweizen oder ein Ackerbohnen/Erbsen Gemenge einsätze hat keinen Einfluss auf den Windhalm oder? Zum Thema Striegln, heuer vermutlich eine Woche zu spät dran gewesen und ich habe im Herbst die W-Gerste mit einer Glattwalze gewalzt(habe keine Cambridgewalze zur Verfügung) dadurch geht bei sehr trockenem Boden der Striegln zu wenig in die Erde und kann die Unkräuter nur schlecht ausreißen...
18. Juni 2019, 13:17 FeSt
Windhalm in der W-Gerste
Jetzt haben wir es genau, wie vermutet, aber noch nicht geschrieben - das Walzen. Zitat WA "passion-for-farming.com" ANDERSgesehn: "Nur das ist das problem. Walzen, packer und co machen verdichtungen und somit die kapilare bis nach oben, dann hat es IMMER wasser zum keimen." -------- +eben weitere Keimreiz-Nährstoffkonzentrationserhöhung zur Hauptkeimzeit Das mit Humusgehalt und striegeln war anders gemeint. Bei höhereren Humusgehalt wird mehr CO2 im Boden freigesetzt, was dem Windhalm gar nicht taugt. Daraus lernt man, aber ich red ja zuviel...
ähnliche Themen
- 0
- 0
Kreiselheuer
Bitte um Erfahrungen der beiden genannten Kreiselheuer vor bzw. Nachteile und Erfahrungen Kuhn GF 10812T oder Pöttinger Hit 10.11t
283243 gefragt am 18. Juni 2019, 20:51
- 4
Traktor
Hallo! bin auf der suche nach einem kleineren Universaltraktor, max 75Ps, geplant sind Hackarbeiten in Mais 75cm Reihenabstand, mulchen im Weingarten, anbauen mit Einzelkorn, ev auch Striegelarbeiten!…
rob10 gefragt am 18. Juni 2019, 13:13
- 4
Heupreis Ernte 2019
Liebe KollegenInnen! Gibts schon Infos zwecks aktuellen Heupreis für Ernte 2019. Bei uns im Zentralraum (OÖ) schwirren Preise von 16 - 17Cent/kg umher, aber auch 22Cent/kg. Lagerhaus weiß bei uns noch…
andreas.b gefragt am 18. Juni 2019, 09:37
- 1
Güllegrubenwand
Hallo! Beim Ausschalen unserer neuen Güllegrube (10x3) habe ich nachgemessen. Geplant war eine Wandstärke von 22,5 cm. Im Schnitt hat sie Wand Ca 20 cm, einmal sogar nur 18,5 und dann wieder 23 cm. Is…
Asterix250 gefragt am 17. Juni 2019, 22:21
ähnliche Links