Stierkälber aus der Milchviehhaltung

05. Mai 2019, 19:03 paul.e(s943)

Stierkälber aus der Milchviehhaltung

Das Thema mit den Stierkälbern aus der Milchviehhaltung ist ja nicht nur in den Medien sehr präsent, sondern ist auch für viele Bauern und Bäuerinnen ein Thema, dass ihnen nahe geht und wofür wir eine Lösung finden müssen. Wir haben rund 40 Holstein-Kühe und jedes Mal, wenn der Viehhändler die 3-Wochen alten Stierkälbchen abholt ist es für mich eine Qual sie ihm mitzugeben, da ich nur ahnen kann, wie es ihnen im weiteren Leben gehen wird (der Großteil geht wohl nach Spanien und Italien). Seit Jahren überlegen wir uns schon, welche Alternativen es gibt (bitte keine Rassen-Diskussionen). Pro Jahr machen wir ein paar Milchmast-Kälber, aber wenn wir das bei allen machen würden, wäre nicht mehr viel Milch für die Molkerei. Wir haben auch schon überlegt, sie als Ochsen selbst zu mästen (wir haben keine klassischen Holstein, sondern sie haben auch noch etwas Fleisch auf den Knochen (dafür auch nicht so viel Milch ;) - aber wenn weder Stallplätze, noch Futterfläche vorhanden sind, wäre das finanziell eine Rechnung, die sich leider nicht ausgeht. Ich könnte mir gut vorstellen, die Stierkälber solange sie Milch bekommen (4 Monate) bei uns am Hof zu behalten und dann als Fresser an einen Betrieb zu verkaufen, der z.B. von Mutterkuhhaltung auf Ochsenmast umsteigt. Allerdings erklärt mir jeder, dass das weniger rentabel ist als Mutterkuhhaltung, was ich mir nicht vorstellen kann. Außerdem hat man ja auch weniger Arbeit (keine Abkalbungen, keine Sorgen wegen Trächtigkeit,...). Ich denke die 4 Monate alten Kälber müssten rund 550€ kosten, damit die Kosten bei uns gedeckt sind (die Arbeit nicht, aber das wäre es mir Wert dass ich weiß, dass die Stierkälber kein Abfallprodukt mehr sind). Hat jemand von euch Erfahrungen, ob das mit Holstein Kälbern wo gemacht wird (wie gesagt unsere sind sicher etwas fleischiger als der Durchschnitt - bestätigt auch der Händler) bzw. ob sich die Rechnung wirklich nicht ausgeht? Unser Betrieb ist bio - ändert nichts was die Thematik angeht weil das konv. und bio betrifft, aber sicherlich was das Rechnerische angeht. Vielleicht gibt es ja im Forum jemanden aus dem Raum Oberkärnten / Salzburg, der es einfach einmal mit ein paar Stierkälbern probieren möchte (ich könnte mir zum Beginnen auch vorstellen, dass ich die Ochsen mit 2 Jahren wieder zurück nehme und ein Futtergeld für jeden Tag bezahle und schaue, ob sich die Rechnung für uns dann ausgeht. Schönen Sonntag aus Kärnten, Paul

Antworten: 7

05. Mai 2019, 19:15 Vollmilch

Stierkälber aus der Milchviehhaltung

Hallo Paul! Ich kann dir leider nicht weiterhelfen aber ich finde es super, dass du dir konkrete Gedanken machst, die Situation zu verändern! LG Vollmilch

05. Mai 2019, 19:16 179781

Stierkälber aus der Milchviehhaltung

Ist gut, wenn sich jemand solche Gedanken macht. Für die Aufzucht bis zum Absetzer brauchst du bei weitem nicht so viel Milch, wie für ein Mastkalb. Aber ob dir bei dem Fresserpreis noch etwas für Arbeit Stallplatz und das Kalb übrigbleiben ist eine Rechenaufgabe. Nachfrage nach Ochsen für die Mast im Biobereich ist gut. Allerdings sind auch hier die Preise nicht berauschend. Und ob da jemand Tiere dafür einstellen will, die nur wenig Fleisch drauf haben aber viel Futter brauchen, ist eine eigene Frage. Die Zukunft bei reinen Milchtypen ist eher der Einsatz von gesextem Sperma auf die besten Kühe und alle anderen werden mit Fleischrassestieren belegt. Gottfried

05. Mai 2019, 20:00 Der

Stierkälber aus der Milchviehhaltung

Da du über Rassewechsel nicht nachdenken möchtest: "probieren geht über studieren" Finde jemanden, der einen Stall verpachtet oder im Lohn mästet, mäste deine Tiere, komme für die Kosten auf, verkauf deine Ochsen und dann weißt du, warum das keiner machen will. (Übrigens: Fleckvieheinkreuzung ist kein Hochverrat und auch nicht verboten. Es soll auch den einen oder anderen Vorteil haben.)

05. Mai 2019, 20:12 paul.e

Stierkälber aus der Milchviehhaltung

Danke für die Antworten, Gesextes Sperma lässt sich bei unserem Stier leider nicht bestellen. Und verzichten möchten wir auf den Stier sehr ungern (zumal wir abgesehen von NZ - Genetik wohl kaum vergleichbare Genetik bekommen würden) Wir haben aktuell gerade einen Fleisschtier, aber damit lässt sich das Problem aber nur reduzieren, nicht vermeiden. @Fleckviehkreuzung: nein es ist natürlich nicht verboten, aber bei Vollweide (Vorteil für leichtere Tiere), 0kg Kraftfutter und aktuell 8 Jahren Nutzungsdauer mit ca. 6000l kann ich mir schwer vorstellen, dass ich mit FV bei uns am Hof zufrieden wäre...

05. Mai 2019, 20:18 2472660

Stierkälber aus der Milchviehhaltung

gesextes sperma bringt auch nur kurzfristig entspannung - was machst nachher mit den vielen kalbinnen?? vor allem grösser gedacht als bis zur eigenen stalltür.... hf-stiere mästen ist nicht generell uninteressant (war vor einem halben jahr ca sogar ein artikel im landwirt) und fv-einkreuzen (wenn du auf weidegenetik setzt vielleicht bis 50%) ist auch eine vernünftige maßnahme (haben selber mit diesen kreuzungstieren sehr gute erfahrungen - kannst den heterosiseffekt nützen)

05. Mai 2019, 21:09 LaLi

Stierkälber aus der Milchviehhaltung

Als Milchviehhalter mit HF Kühen würde ich schon über Gesextes Sperma nachdenken! HF + Blauweißbelgier sind im Verkauf gleichwertig mit FV, und zur Nachzucht auf die besten Kühe Gesextes Sperma(20€ Mehrkosten für sicher weibliches Kalb) vom besten Stier! Und auch die HF+BB Kalbinen sind in der Mast gefragt! Mfg Thomas

05. Mai 2019, 21:16 Heimdall

Stierkälber aus der Milchviehhaltung

Ich habe nach einiger herumforscherei einen Betrieb in naher Umgebung (30km von mir) gefunden, der nur HF mästet. Der kauft mir die Kälber mit 3 Wochen um 100.- ab. Dafür habe ich das Problem von dem du sprichst bei Hf/Piem Kreuzungen. Vielleicht gibts bei dor auch wo einen Betrieb der HF mästet? Lg Heimdall

ähnliche Themen

  • 11

    LED Leuchten im Stallbereich

    Servus Kollegen; also wenn was wirklich funktioniert dann sind es die Leuchten von NORKA / LKD. Ich war lange auf der Suche nach dem richtigen Produkt und bin nun fündig geworden. Die klassische Wanne…

    LKD gefragt am 06. Mai 2019, 14:08

  • 1

    Trinkwasseraufbereitung mit Chlordioxid

    Hallo Forumgemeinde ! Habe schon öfter von Trinkwasseraufbereitung mit Chlordioxid gehört. Welche Keime, Bakterien bekämpft man damit und wer hat sowas im Einsatz ? ca. 7000l-10000l Wasserverbrauch in…

    44FF gefragt am 06. Mai 2019, 08:06

  • 0

    Weizen Spritzen

    Hallo Welche Mittel setzt ihr ein bei der F-1 Spritzung beim Weizen! Möchte Mahlweizen Produzieren!

    Michael310390 gefragt am 05. Mai 2019, 21:18

  • 8

    Rundballenbelüftung

    Hallo Zusammen Bim grad am Planen einer Rundballenbelüftung Möche die Belüftung selber baun und möchte von Euch wissn worauf ich Achten muss das das möglichst Einfach und unkompliziert funktioniert! D…

    Michael310390 gefragt am 05. Mai 2019, 21:09

  • 8

    Ömag - Speicherförderung

    Um eine Ömag - Speicherförderung 2019 zu bekommen war ein Tiket innerhalb 46 sec. zu beantragen. Hat es in dieser Zeit wer geschafft? Habe es 2018 u.2019 versucht. Ich mache dieses Kasperltheater nich…

    mail_fra_bauer gefragt am 05. Mai 2019, 17:32

ähnliche Links