- Startseite
- /
- Forum
- /
- Futtermischwagen Mammut
Futtermischwagen Mammut
03. Dez. 2018, 11:57 gruber123
Futtermischwagen Mammut
Hallo wir überlegen gerade die Anschaffung eines Futtermischwagens von mamaut PM 2.5SF Hab 25 Milchkühe +Nachzucht Hat jemand diesen schon länger im Einsatz Erfahrung ? Vorteile Nachteil Wäre über Empfehlungen und Ratschläge sehr dankbar Mfg
Antworten: 8
03. Dez. 2018, 12:22 179781
Futtermischwagen Mammut
Der ist halt schon sehr klein. Eine wiederkäuergerechte Ration für 25 Kühe wird da wohl nur für einen halben Tag reingehen. Frag einfach nach, ob zu einen zum probieren bekommst. Das ist ein Familienbetrieb, der recht direkten auf die Bedrüfnisse der Kundschaften eingeht. Gottfried
03. Dez. 2018, 19:14 golfrabbit
Futtermischwagen Mammut
Wegen seines verwinkelten Altbaustalles, einer kaputten Hüfte und ca. 25 MIKUs hat sich einer meiner Nachbarn den Mammut vorführen lassen - und ich als Zaungast natürlich mit von der Partie. Die Maschine ist wirklich seeehr schmal und wendig, anständig verarbeitet und auch mit der Höhe der Milchleitung im Anbindestall hatte er keine Probleme, aber leider ließ sich dieser zunächst erfreuliche Eindruck beim Probemischen nicht aufrecht erhalten. Die zwei Vertikalschnecken schafften es partout nicht normalgeschnittene Grassilage ordentlich aufzulösen, auch das Befüllen mittels Kran erwies sich als rechte Patzerei und der 2-Zylinder Benzinmotor lief derweil elendslange auf Volllast mit dementsprechendem Verbrauch und Geräuschkulisse. Der Vorführer probierte zwar bemüht alle Möglichkeiten durch, ein einwandfreies Resultat konnte trotzdem nicht erreicht werden, schließlich gab er entnervt auf, verlud den kleinen Selbstfahrer wieder auf seinen Autohänger und ward nie mehr gesehen. Mittlerweile arbeitet auf dem Betrieb ein ähnlich aufgebauter, aber größerer "BalleMax" aus der Schweiz zur vollsten Zufriedenheit - sollte er aber auch bei knapp € 40000,-- Kaufpreis. Hannes
04. Dez. 2018, 15:38 cowkeeper
Futtermischwagen Mammut
Die Mammut-mischer sind aber auch nicht wirklich für Milchkühe ausgelegt, rein von der Größe her. Da kann man jetzt keinen Vorwurf machen. Die sind eher für Kälberrationen oder ähnliches gedacht, glaub ich. lg cowkeeper
05. Dez. 2018, 08:59 gruber123
Futtermischwagen Mammut
Danke für die Antworten Mein Problem ist nur ich kome mit einen größeren nicht in meinen Stall (Altbau) und mit der hand is das schon ein bisschen viel Arbeit und neubauen is nicht im Budget Ich werde einmal versuchen so eine Vorführung zu bekommen oder kennt wer so einen wo der schon läuft wo man in besichtigen könnte ? mfg
05. Dez. 2018, 10:18 HansT3
Futtermischwagen Mammut
Am besten bei deinem Mammut Händler um einen Vorführer fragen. Falls dies nicht möglich ist, dann werden sie dir bestimmt sagen können wo in der Umgebung solche Mischwagen laufen.
05. Dez. 2018, 11:49 Vollmilch
Futtermischwagen Mammut
Hallo! Eine andere Möglichkeit wäre ein Mischwagen (oder stationärer Mischer) und mit einem Hoftrac und Futterverteilschaufel einfüttern. LG Vollmilch
05. Dez. 2018, 12:14 LaLi
Futtermischwagen Mammut
Ich würde auf jeden Fall auch auf Elektroantrieb denken! NICHT jetzt wegen "Grün denken" und so aber zumindest von Lärm, Abgas (gerade im Altbaustall mit Benzinmotor), und von der Wartung! Vielleicht ist es bei Mammut eh möglich Kundenspezifisch etwas zusammen zu stellen! Mgf Thomas
05. Dez. 2018, 16:02 Andi7
Futtermischwagen Mammut
Hallo zusammen, wir haben seit ca. einem Jahr einen PM 2.5SF im Einsatz. Wir füttern damit eine 20GVE-Herde Milchziegen. Grundsätzlich sind wir mit der Maschine zufrieden, für unsere Anforderungen passt der Mischer auf jeden Fall und vor allem stimmt das Preis-Leistungsverhältnis! 25 Milchkühe wirst du aber mit dem Mischer sicher nicht mit einer Füllung/Mahlzeit füttern können, es sei denn du hast ausschließlich Häckselsilage und mischst kein Stroh oder Heu dazu, denn sonst wird dir das Behältervolumen einfach zu klein. Bei längerer Grassilage darf man den Mischer maximal bis zu 2/3 füllen sonst quillt er trotz Überlaufrand über. Hannes hat in seinen Ausführungen teilweises recht: Wenn die Grassilage über 40% TM hat tut sich der Mischer sehr schwer den Ballen oder den Block aufzulösen. Der Grund ist meiner Meinung nach die fehlende Gegenschneide. Das Befüllen ist Übungssache, mit dem Hoflader und Krokodilgebiss geht das aber ganz gut. Will man mit dem Mischwagen eine Partikellänge von weniger als 5 cm erreichen ist auf jeden Fall mit einer 20-minütigen Mischzeit zu rechnen. Wir haben eine Überdachte "Futterküche" direkt im Anschluss an das Stallgebäude errichtet wo wir den Mischer befüllen und auch mischen. So hält sich die lärm- und Abgasbelastung für die Tiere in Grenzen. Nicht zu leugnen ist aber der relativ hohe Kraftstoffverbrauch, mit mind. 20 Liter Benzin musst du pro Woche schon rechnen. Bei dem aktuellen Bezinpreis sind das ca. € 1.400,- Betriebskosten/Jahr. Was auch noch interessant zu wissen ist, der Mischer ist ein Produkt von Jaylor, einem kanadischen Mischwagenhersteller mit denen Mammut eine Kooperation hat. Dieser Mischer wurde zur Kälberfütterung auf Großbetrieben entwickelt. Das heißt auch, dass du an dieser Maschine, außer am Motor (der ist ja von Honda), keine einzige metrische Schraube findest - alles zöllisch! Wenn du das Produkt testen möchtest und nicht zu weit weg von Gurten (dem Firmensitz) von Mammut wohnst, würde ich dir empfehlen direkt mit Mammut Kontakt aufzunehmen, den Mischer selbst im Werk abzuholen und ihn nach dem Test wieder zurück zu bringen. Wir haben das so gemacht und den Mischer eine Woche gegen eine faire Nutzungsgebühr auf unserem Betrieb getestet. Denn mit einmal schnell mischen kann man normalerweise noch gar nichts sagen, erst recht nicht, wenn man so wie bei uns noch gar keine Erfahrung mit Futtermischern vorhanden war. Es sei auch noch erwähnt, dass es bereits eine Vorserienversion dieses Mischers mit Elektroantrieb und Schleppkabel gibt. Wäre für mich heute sicher auch eine interessante Alternative. So das ist jetzt ziemlich viel geworden. Ich kann dir nur einen Test der Maschine an Herz legen, dann kannst du dir deine eigene Meinung bilden. Unser Ansprechpartner bei Mammut war Karoline Spindler - sehr kompetent und supernett! :-)
ähnliche Themen
- 0
Traktor bis 20000,-
Hätte Steyr 8070 Allrad mit vollhydraulischen Hydrac Frontlader und 1,8m Steyr Phantom Mähbalken zu verkaufen! 64PS 7800Bst. Top Zustand! 17500,--€ 0664 5041869
David64 gefragt am 03. Dez. 2018, 22:42
- 4
Mutterkuh Kaltstall Jaucherinne
Guten Abend, Wenn man im Liegeboxenlaufstall für Mutterkühe, die Ausscheidungen in Festmist und Jauche trennen möchte, funktionieren da Jaucherinnen in der Mitte des Laufganges zur Grube hin? Welche J…
Hofknecht gefragt am 03. Dez. 2018, 19:51
- 10
Hofführungen Kinder
Abend, ich muss euch meinen Frust erklären. vor ca 1 Jahr habe ich angefangen ehrenamtlich Kindergärten und Volksschulklassen zu mir auf den Hof zu holen und ihnen einen ganzen Tag lang die Landwirtsc…
franz.m gefragt am 03. Dez. 2018, 18:36
- 1
Schwefeldüngung gegen Mäuse
Guten Tag Ich habe eine Grünlandparzelle, welche im letzten Jahr stark von Mäusen beschädigt wurde. Eine Übersaat und die klimatischen Bedingungen bis heute konnten wohl langfristig nicht viel gegen d…
chrigu gefragt am 03. Dez. 2018, 16:13
- 1
Ausgleichszahlung ist heute eingetroffen
Grüße Euch, -- bei uns in Bayern ist die Ausgleichszahlung heute eingetroffen. Kulap und Betriebsprämie werden noch im Laufe des Dezember angewiesen. Wie ist das in den Nachbar-(bundes)länder? Beste G…
jakob.r1 gefragt am 03. Dez. 2018, 08:47
ähnliche Links