- Startseite
- /
- Forum
- /
- Keine Eigene Remontierung Milchvieh
Keine Eigene Remontierung Milchvieh
17. Nov. 2018, 08:37 Unknown User
Keine Eigene Remontierung Milchvieh
Spiele schon länger mit dem Gedanken die Eigene Remontierung aufzugeben. Finanziell würde es sich durchaus lohnen. Wie sind eure Erfahrungen wenn der ganze Bestand aus gekauften Kühen besteht? Habt ihr Fixe Händler oder kauft alle von verschiedenen Landwirten zusammen? Alles Rinder oder kühe die frisch gekalbt sind? Der Bedarf ist bei mir gering 2-3 Stück im Jahr Gespannt auf Rückmeldung
Antworten: 12
17. Nov. 2018, 08:44 wickinger83
Keine Eigene Remontierung Milchvieh
Aufgrund eines sehr alten Jungviehstalles der dem Kuhstall auch an der Zahl massiv unterlegen ist fahren wir so ein ähnliches system. Wir können nur 20 jungtiere stellen, bei 68 Kühen. Jetzt ist es so dass wir fast alle Kälber verkaufen und auch massiv mit Blau Weiss Belgiern besamen. Die meisten Kühe werden als Erstlingskühe auf versteigerungen angekauft. Meinen treuen Kälberkäufern kaufen wir Jungkühe aus eigener zucht gerne zurück. Bin sehr zufrieden mit dem system und habe wenig probleme. Den Kalbinnenstall zu adaptieren ist mir derweilen zu teuer bzw brauch ich dann auch wieder mehr Fläche, also bleibt die Alte Bude wie sie ist. mfg wickinger
17. Nov. 2018, 09:15 Vollmilch
Keine Eigene Remontierung Milchvieh
Guten Morgen! Überlege ich mir auch manchmal. Aber: * bei den eigenen Kalbinnen weiß man, was man hat. * weniger Einschleppen von neuen Krankheiten * steigender Arbeitszeitbedarf, wenn Kalbinnenplätze durch Kuhplätze ersetzt werden * höheres finanzielles Risiko bei Marktschwankungen (ein geschlossener Betrieb ist da unempfindlicher) * Verwertung der Futterreste von den Kühen Also momentan bleiben wir bei der eigenen Aufzucht. LG Vollmilch
17. Nov. 2018, 18:24 wickinger83
Keine Eigene Remontierung Milchvieh
Wir hatten schon 3 Betriebe die uns die Kalbinnen aufgezogen haben. Bei einem Starb der Senior (der die Arbeit machte und auch das Auge für das Vieh) Beim 2. war nach der Übergabe schluss. Beim 3. habe Ich Kapituliert. Der brachte ewig keine Trächtig, verwerfen war auch oft dabei, also wieder leer. Der hatte von verschiedensten Betrieben Tiere im Stall also war der Mix der Keime aufgrund der Hygiene schlimmer als jede Versteigerungshalle nur sein kann. 1.Ich kaufe nur was mir gefällt bzw für mich Preis Leistung passt 2. Bei den eigenen hast du genau so Nieten dabei 3. Wenn ich genau rechne kosten beide systeme gleich viel für meinen Betrieb. 4. Ich bin nicht verpflichtet eine Verpfuschte Kalbin aus Vertragsaufzucht zurückzunehmen 5. Sind bei den Versteigerungen in Salzburg vorwiegend Potenzielle Jungtieraufzüchter die die Tiere auftreiben also bekomme ich nicht die schlechteste sondern jede. 6. Brauch ich mich über reklamationen nicht ärgern da der RZS genau schaut was verkauft wird bzw. meine Treuen Kälberkäufer sofort jede Erstlingskuh zurücknehmen sollten Probleme auftauchen. mfg wickinger
17. Nov. 2018, 19:39 steyr964
Keine Eigene Remontierung Milchvieh
@ Vollmilch Ich bin fast immer deiner Meinung aber die Kalbinnen mit den Futterresten der Milchkühe zu füttern hakte ich nicht für sinnvoll, weil dass deine Tiere von Morgen sind. Es wird einen Grund haben warum die Milchkühe das Futter stehen lassen. Es ist für die Kalbinnen sehr wichtig Qualitativ hochwertiges Futter zu bekommen, weil ..... wissen wir eh alle Lg
17. Nov. 2018, 20:29 Vollmilch
Keine Eigene Remontierung Milchvieh
Hallo! Der Grund warum bei den Kühen Futter übrig bleibt ist, dass ich bei der Kuh-TMR 5% Futterreste einkalkuliere (und ganz genau erwische ich die Menge auch nicht immer). Würde ich eine Stunde später frisch einfüttern, würden die Kühe selbst den Futterrest fressen. Also bin ich der Meinung, dass die Reste von den Kühen für die Kalbinnen gut genug (wenn nicht sogar zu gut) sind. Entspricht nicht der Lehrmeinung - ich weiß. LG Vollmilch
17. Nov. 2018, 21:12 norbert.s
Keine Eigene Remontierung Milchvieh
Ich kaufe ganz ungerne zu. Habe mit den eigenen Kalbinnen den Vorteil das ich sie etwas verwöhne, somit seit dem ich noch mehr Zeit für die Tiere habe das seit 3 jahren keine Kalbin beim ersten Melken und in der Folge schlägt. Und genau das Gegenteil hatte ich immer bei einzelnen Zukäufen in den letzen Jahren! Wenn der Einstieg in das Melken problemlos ist werden das die bravsten Kühe. Weiß nicht wie ihr das seht, klingt ev. etwas komisch?
18. Nov. 2018, 11:25 JD
Keine Eigene Remontierung Milchvieh
@vollmilch Füttere meinen kalbinnen auch die Reste der Kühe. Ich hab zwar keinen futtermischwagen aber i bin da absolut deiner meinung. Was die sogenannten Experten dazu sagen interessiert mich eigentlich nicht für mich passt das. Was die jungvieh Aufzucht betrifft so hab ich flächen die ich nur beweiden kann deshalb behalte ich einen teil der weiblichen Nachzucht um diese Flächen zu nutzen. Arbeitswirtschaftlich wäre es für mich aber sicher interessant nur Milchkühe zu halten u die Aufzucht auszulagern.
18. Nov. 2018, 12:53 2472660
Keine Eigene Remontierung Milchvieh
aufzucht auslagern ist für mich auch der beste kompromiss - mit allen vor- und nachteilen. bei der gestaltung der aufzuchtkosten kommt einfach sehr deutlich ans tageslicht, dass die jungviehaufzucht eingentlich viel mehr kostet, als die meisten meinen. futterrest der laktierenden bekommen bei uns die trockensteher (tmr) und das finde ich sehr sinnvoll, weil sie auch in der trockenstehzeit alle komponenten der laktierenden kühe dabei haben. als sättigungsfutter bei den trockenen verwenden wir heu aus wf-flächen
19. Nov. 2018, 09:17 Vollmilch
Keine Eigene Remontierung Milchvieh
Hallo! Ich bin ja auch der Meinung, dass man seine eigenen Viecher zur Gänze oder wenigstens zum Großteil mit eigenem Futter versorgen können soll. LG Vollmilch
19. Nov. 2018, 11:12 xaver75
Keine Eigene Remontierung Milchvieh
@Vollmilch Wieviel von Deinen jährlichen gut 100 to KF erzeugst Du selbst? mfg
19. Nov. 2018, 11:33 Vollmilch
Keine Eigene Remontierung Milchvieh
75 Tonnen LG Vollmilch
19. Nov. 2018, 12:45 Vollmilch
Keine Eigene Remontierung Milchvieh
Deine Hoffnung muss ich leider enttäuschen. LG Vollmilch
ähnliche Themen
- 7
Wer hat Erfahrung oder kennt BEHA Forstanhänger
Hallo zusammen, bei uns in der Gemeinschaft wird ein neuer Forstanhänger fällig. In Diskussion sind auch die Anhänger von BEHA. Bei uns im nördlichen OÖ ist die Marke aber gänzlich unbekannt, auch auf…
Andi7 gefragt am 18. Nov. 2018, 08:30
- 3
Ford 7610
Habe einen gebrauchten Ford 7610 gesehen mit 5500 Stunden . Die Ford sollen anscheinend sehr robuste Traktoren sein, wer hat Erfahrungen mit Ford und wie sieht's mit der Ersatzteilversorgung aus? Und …
Michl99 gefragt am 17. Nov. 2018, 20:59
- 2
Massey Ferguson 3065
Hallo habe einen Massey Ferguson 3065 gebraucht gesehen mit pom r90 Frontlader von Hauer um 18000€ Dieser Preis denke ich ist nicht übertrieben Der Traktor hat 8500 Stunden Auf was muss ich achten bei…
Michl99 gefragt am 17. Nov. 2018, 20:55
- 1
Getreidelager
Hallo! Ich bin gerade an der Einholung von Angeboten und Konzepten für ein Getreidelager. Ich habe nun die ersten Angebot für folgende Realiserung vorliegen: + Blechsilo geschraubt mit 4 Zellen für in…
christoph.g gefragt am 17. Nov. 2018, 19:29
- 5
Fleisch aus dem Labor
die usa sind vorreiter und haben den verkauf von künstlich laborfleisch freigegeben. ich werde dann........vielleicht profi+fussballer, oder sozialhilfeempfänger, oder ??? als bauer braucht mich dann …
ewald.w gefragt am 17. Nov. 2018, 17:15
ähnliche Links