Antworten: 5
MF 3600
Weiß jemand mehr über den neuen MF 3600.
Preis?
Leistung?
Getriebe?
Zylinder?
Ausstattung?
Produktionsland?
Eigene Entwicklung oder zugekaufter Traktor?
MF 3600
MF stellte aus der EIMA in Bologna die neue Serie 3600 vor.
Sie umfasst vier Modelle zwischen 58 und 91 PS:
MF 3615 mit 58 PS,
MF 3625 mit 68 PS,
MF 3635 mit 78 PS
und der MF 3645 mit 91 PS
Alle haben einen 3-Zylinder-Sisu-Motor mit 3,3 Liter Hubraum unter der Haube.
Speedshift und PowerShuttle
In Europa stehen zwei Getriebevarianten zur Wahl: 12x12 Wendegetriebe oder 24x24 Wendegetriebe mit einer 2-fach-Lastschaltgruppe. Optional gibt es links vom Lenkrad einen Powershuttle-Hebel. Die Zapfwellenkupplung lässt sich elektrohydraulisch schalten. In der Serienausstattung gibt es die beiden Drehzahlen 540 und 540E. Auf Wunsch ist an Stelle der Sparzapfwelle 540E eine 1000er Leistungszapfwelle verfügbar.
Hydraulik
In der Serienausstattung montiert MF zwei Zusatzsteuergeräte im Heck. Auf Wunsch ist ein drittes verfügbar. Für eine externe Hydraulik sind maximal 55 l/min. verfügbar. Für den Frontladerbetrieb gibt es einen externen Steuerblock mit einem Kreuzsteuerhebel.
Das Heckhubwerk hebt maximal 2.500 kg. Mit Zusatzzylindern lässt sich die Hubkraft auf 3.000 kg steigern.
Diese neuen Traktorserie von MF eignet sich besonders für Gemischtbetriebe und Grünlandbetriebe. Für manche Betriebe macht sich diese Traktorserie auch wegen seiner geringen Außenbreite von minimal 1,70 m interessant.
MF 3600
Hi,
wird es diesen Schlepper irgendwann einmal auch mit 4 Zylindermotoren geben. Dann würde der Radstand um ein paar Zentimeter auf ein annehmbares Mass vergrössert.
mfg
MF 3600
Hallo
hatten früher einen Lindner BF350 mit 38PS, der hatte auch den 3-Zylinder mit 3,3 Lt Hubraum, kann mir nicht vortsellen , das der mit 91PS, viel Drehmoment hat, denn mit Turbolader und Ladeluftkühler erhöht man die Leistung, doch der Drehmoment bleibt fast gleich, und meiner Meinung nach benötigt ein Traktor Drehmoment, denn er ist ja eine Zugmaschine und kein Rennwagen, oder seht ihr heute noch irgendwelche neuen LKW's mit Benzinmotor?
Finde das ein wenig schade denn die heutigen Traktoren haben einfach keinen Saft mehr im unteren Drehzahlbereich, wenn ich bei unserem Lindner BF620SN
(4Zyl mit 4LT Hubraum) mit voller Forstmontur(4000kg) bergauf, in einer Kurve vom Gas gehe und dann voll reintrete, dann gehen die Hinterräder durch(schaffe bergauf bei 18° Steigung 35km/h), der Fendt 304LSA mit 3-Zylinder und 75PS gerade mal 10km/h.
Leistungsindex von Fendt 304 sind etwas 44-45 kg pro PS
der 620er hat so um die 35kg pro PS
mfg
Bull
PS:Finde die heutigen Traktoren sind viel zu Schwer und Untermotorisiert.
MF 3600
Hallo bull! deine Angaben stimmen nicht ganz, ein Lindner 350 hatte einen 4 Zylinder Perkins 4.107 mit ca 1,8 l Hubraum, der Nachfolger 350S einen 3 Zylinder 3.152 mit 2,5 l Hubraum. Ich weis nicht, mit welcher Forstausrüstung du auf ein so hohes Gewicht kommst. Der 620 hat nur ca 2200 kg Eigengewicht, da kommst du auf 35 kg/PS, ich meine 4,236 Motor mit 3,86 l Hubraum, Drehmoment um die 220 NM, der Fendt 304 einen MWM 3 Zylinder Turbo mit 3,1 l Hubraum, Drehmoment 285 NM, und 3500 kg Eigengewicht, 50 kg/PS. Der Turbolader und Ladeluftkühlung steigert das Drehmoment enorm, wenn du alte Motordaten mit neueren vergleichst.
Freundliche Grüße
MF 3600
Hallo
@dirma, ja ja das mit den Motordaten vom 350SN(mit 3-Zyl) wusste ich nicht mehr so genau, da wir ihn schon vor langem verkauft haben, das mit den 620er weiß ich das der 3.8 hat, doch schreib immer 4, weil es sowieso keine S.. interessiert, ob der jetzt 0.2 mehr oder weniger hat.
Wegen Forstausrüstung: Seilwinde-500kg Frontlader mit Gabel-fast 400kg, sind am Traktor schon mal 3100kg, dann noch der 18 oder 12tonner, dann komm ich da schon auf 4000 laut Waage,
Möchte jetzt nicht mit der Theorie rum streiten, weiß nur was ICH in der Praxis gesehen und gefahren hab>HUBRAUM ist alles glaubs mir,
mfg
Bull
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!