Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?

Antworten: 51
  05-12-2006 16:35  sophokles
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
Hallo allerseits!

Lese da gerade die Forumseinträge der letzten Wochen und sehr viele wollen sich neue teure Traktoren leisten! - Da is die Rede von JD6300, 4115 Steyr oder gar von Agrotron K und Fendt 400ern! Werfen eure Höfe tatsächlich soviel ab, dass ihr euch Traktoren um die 50.000 und darüber kaufen könnt? Oder finanziert ihr diese Maschienen weitgehend über Kredite?

Mfg Sophokles

  05-12-2006 16:45  kst
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
durch viel arbeiten!

  05-12-2006 16:47  meili
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
ist mir auch ein rätsel

  05-12-2006 16:56  Christoph38
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
die Antwort auf deine Frage ist ganz einfach: "Gar nicht !"


  05-12-2006 16:59  bull1
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
man fängt klein an, denn von nichts kommt nichts.


  05-12-2006 17:00  ALADIN
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
Die Kredite muss man auch zurückzahlen. Da wird der Traktor noch teurer.

  05-12-2006 17:08  meili
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
wenn man sein Leben im Traktor verbringt, braucht man auch a bisserl Komfort...;-)

  05-12-2006 17:32  raga
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
ich bin sehr für diese Traktoren .. ja und noch "grössere"!!!
ich bin weiters für die regelmässige Um bzw. Weiterverteilung von Grund und Boden ...

  05-12-2006 19:58  martin2503
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
Hallo Shopokles:
Ich habe mir gerade deine Beiträge u. dein Tagebuch angesehen.
Da ist mir aufgefallen das du ein Quereinsteiger bist, der Schafzucht betreiben will und das auf einem gepachteten Hof mit ca. 10ha.
Anscheinend hast du keine Ahnung davon wie ein durchschnittlicher Vollerwerbsbetrieb, der über Generationen weitergegeben wird, geführt und Bewirtschaftet wird.
Ich möchte dir nur sagen, daß jeder fleissige und vernünftig wirtschaftende Bauer sich sehr wohl einen neuen Traktor leisten kann, der für seine bedürfnisse zugeschnitten ist, also brauchst du auf unsere Maschinen und Bauernhöfe gar nicht so neidisch zu sein.
Ich wünsche dir als Neueinsteiger in der Landwirtschaft ein miteinander und nicht gegeneinander, und daß du dir auch in ein paar Jahren villeicht Jahrzehnten dasselbe leisten kannst.
mfg O.M.

  05-12-2006 20:45  MUKUbauer
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
Martin damit kannst du recht haben...

ich versteh echt nicht wo das problem sein soll wenn sich ein bauer einen neuen Traktor kauft?
Ist die Österreichische Landwirtschaft so schwindlig unterwegs?
ich glaube nicht - gut ich hab zahlen von meinem Betrieb weiß wo was verdient wird und kann sagen ja es geht mir gut - teilweise sehr gut aber ich find die fragen für überflüssig - Fragt ihr euren nachbarn wenn er sich nen neuen dicken benz vor die tür stellt auch wie das geht?

Das find ich als puren neid - wer nen neuen Traktor auf kreide kauft muß a ihn 100pro auslasten über jahre damit die zinsen auch mitreinkommen aber das ist jedem betrieb sein eigennes problem nur jammern darf so keiner ---



  05-12-2006 21:27  dealer
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
Die Frage stell ich mir auch immer wieder und hab dabei folgendes beobachtet:
-Oft leben 2 oder 3 Generationen auf dem Hof, Eltern und Großeltern mit einer Pension und alle helfen am Betrieb mit (entgeldlos versteht sich), einfach eine fleißige Familie. Und da ist es leicht möglich das 5 oder 6 am Betrieb arbeitende Personen sich einen neuen Traktor kaufen können.
- Die nächsten sind die mit der besten Fruchtfolge Raps- Weizen- Bauplatz.
- nicht zu vergessen die Nebenerwerbler (wie ich), die kaufen in letzter Zeit nur neuen Traktoren zwischen 60-80PS und bewirtschaften im Schnitt 5-15ha.
-und zum Schluß die Großbetriebe/Lohnbetriebe, wo die Auslastung gesichert ist und die Maschinen regelmäßig getauscht werden.

Weiters muß man sagen, daß alle oben genannten Betriebe nicht mit sonstigen Luxus auftrumpfen (teure Autos, Modekleidung, teure Urlaube,...) sondern am Boden bleiben, denn sie wissen daß es sehr schnell auch bergab gehen kann!


  05-12-2006 21:42  Rotax
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
Ich sehe das ganz anders, jeder gibt sein Geld anders aus egal ob Haus,Auto, Urlaub usw. Es ist immer das selbe, wenn man investiert machen sich Andere Sorgen "wie man sich das leisten kann, oder ob es Wirtschaftlich ist" Ein Landwirt der ein ganzes Jahr arbeitet und auf Urlaub oder andere schöne Dinge verzichtet soll sich doch einen neuen Traktor kaufen wen er Freude daran hat.Ich glaube es muss die gesamte Wirtschaft funktionieren.Ich kenne Maschinengemeinschaften mit 20 Mitglieder die fahren zusammen 500 Betriebsstunden im Jahr!Ist das Wirtschaftlich, oder ist es gut weil es gerade modern ist?
mfg

  05-12-2006 22:28  monsato
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
ich find diese frage einfach dumm.

denn wenn ich auf meinen betrieb zb. im jahr 2000 stunden auf meine 3 traktore fahre denk ich nicht nach ob ich mir nach ca 10 jahren einen mal wieder tausche.
wenn ich dann kein geld haben würd ,würd ich was falsch machen und müßt ich aufgeben .

aber das kann anscheinen ein quereinsteiger der hobbymäßig mal 30 schafe weidet nicht verstehen.
es gibt halt auch intensive betriebe mit zb .kartoffel,zuckerrüben und auch zwiebel.

weiters find ich das ganze auslaßten sowas von blöd ,denn derjenige der dann ausgelastet ist ist der fahrer-bzw. betriebsführer ,und grad der solte auch mit 50 jahren noch grad gehen können.

was ist ein neuer traktor gegen ein kaputtes kreuz oder bandscheibenvorfall- wenn ich diesen deffekt mal hab das kann ich mir nie und nimma neu kaufen aber darann denkt anscheinend niemand.

einen arbeiter kann ich wenn er krank ist austauschen gegen einen neuen klingt brutal is aber so .

landwirte achten viel zu wenig auf gesundheit lassen sich nur von kammern und dergleichen blöd machen mit diesem alles muss ausgenützt und rationell sein .

ich halte absolut nichts von den gemeinschaftstraktoren und maschienengemeinschaften.
das ist nur eine sterbehilfe für kleine bauern ,und diejenigen die bald in pension gehen wollen.





  06-12-2006 06:52  Kirchi
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
ich kann Dir Dealer nur recht geben.
Zusätzlich hab ich noch folgenden Verdacht:
Wenn alle Trakoren, die (noch) der Bank gehören schwarz wären,
dann wäre es ganz schön dunkel auf den Straßen und Feldern!!

  06-12-2006 09:12  sturmi
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
Zu diesem Thema haben wir also wieder eine breit gefächerte Meinung, so vielfältig wie wir Bauern eben sind. Daher gilt das Sprichwort nach wie vor: "Wenn du 3 Bauern unter einem Hut bringen willst, dann musst du 2 erschlagen." *g*
Na im Ernst, der Traktor ist des Bauern liebstes Arbeitsgerät (Spielzeug?)! Die Verantwortung liegt bei ihm, ob und welchen Traktor er sich anschaffen will. Wie er ihn finanziert ebenso.
Mfg Sturmi


  06-12-2006 09:39  theres
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
Hallo Sturm,
liegt der neue Traktor nur im Verantwortungsbereich des Bauern?
Müssen solche Summen nicht gemeinsam besprochen und entschieden werden?
Ob sich andere einen neuen Traktor, neueste Technik kaufen ist mir ziemlich egal, ich muss ja dafür nicht mitarbeiten. Aber auf unserem Betrieb entscheide ich bei solchen Summen sehr entschieden mit.


  06-12-2006 10:37  dominik2401
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
Soll man den die restliche Arbeit, die man mit dem alten Traktor nicht schaft mit Messer und Gabel bewältigen??
Ich finde jeder Landwirt soll sich die Maschinen leisten, die er sich leisten will und kann!! (nicht weil der Nachbar auch einen größeren hat) Der eine setzt nun mal auf mehr Comfort als ein anderer!
mfg

  06-12-2006 11:06  sturmi
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten? @Theres
Natürlich ist ("meine") die Bäuerin (falls vorhanden) in alle (betrieblichen) Kaufentscheidungen einzubinden und mitverantwortlich. Ich rede ja auch mit wenn GöGa (Göttergattin) z.b. eine neue Stube wünscht. *g* Ich hoffe du verzeihst mir meinen Flüchtigkeitsfehler. ;-)
Lg Sturmi


  06-12-2006 11:19  theres
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten? @Theres
Hallo Sturmi,
schon verziehen. Mir fällt auf, dass über grosse Investitonen im Aussenbetrieb oftmals schneller entschieden wird, als über kleinere Arbeitsverbesserungsinvestitionen im Haus.
Dass der Traktor nicht Spielzeug sondern Arbeitsplatz ist, leuchtet mir vollkommen ein-
und bei den hier beschriebenen Stundenauslastungen auch bestimmt sehr notwendig.
Allerdings sehe ich die Preisentwicklung dieses Arbeitsplatzes mit gemischten Gefühlen, der Komfort und die Besserung dieses Arbeitsplatzes ist im Verhältnis dies erzielten Verdienstes zu sehen.
Im Stall sind wir jeden Tag einige Stunden, Sommer wie Winter, Tag für Tag, da ist uns die Arbeitsverbesserung vielleicht wichtiger als der absolute Komfort auf dem Schlepper oder der neuesen Technik der ackerbaulichen Geräte. Eine Küche, die jeden Tag ein leckeres Essen auf den Tisch bringen soll- ist genauso realtiv wichtig.
Jeder hat seine Relationen und Wünsche und wäre ja schlimm, wenn von irgendwoher gesteuert würde, was sich die Bauern nicht kaufen dürften-
allerdings die Steuerung, was sich die Bauern kaufen sollen, die arbeitet recht erfolgreich.
Ich kann es auch keinem Bauern verdenken, wenn er voller Stolz und Freude auf so einem Lack- und Chromblitz arbeiten will, andere leisten sich den Chromblitz auf der Strasse.
Wenn wir einen den gestiegenen Kosten der Arbeitserledigung wieder entsprechenden Milchpreis und Getreidepreis haben, bin ich auch nicht dagegen, wieder in neuere Technik zu investieren.
Aber bis jetzt sehe ich es nicht ein, nur dafür zu arbeiten, dass wir immer mehr arbeiten um sich diese Teile zu leisten und immer mehr damit zu arbeiten, damit sich das Ganze am Schluss umgeht.


  06-12-2006 11:54  Glawoggermaxl
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten? @Theres
wieso sollte es ein problem sein, wenn man sich einen teuren traktor kauft?
andere kaufen sich ein teures auto!
ausserdem musss man eh arbeiten dafür! und a bisserl a kommfort sollte auch sein!
die man halt bei einer billigsdorfer marke nicht bekommt!!!!
denk mal logisch bitte! mfg

  06-12-2006 12:00  Christoph38
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
Bevor ich mir einen neuen Traktor kaufe sperre ich die Landwirtschaft zu.
Jede Investititon muss zumindest bei mir in einem sinnvollen Verhältnis zu Nutzen stehen und zum Nutzen zähle ich nicht den evtl. Neid des Nachbarn oder meine eigene stolzgeschwellte Brust.

  06-12-2006 12:45  lacusfelix
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
@Bevor ich mir einen neuen Traktor kaufe sperre ich die Landwirtschaft zu.
Das ist als deine subjekive Meinung zu respektieren allerdings muß mann auch anderen die Freiheit lassen, mit ihrem verdienten Geld das zu machen, was ihnen Freude macht.
Und wenn es halt ein Traktor ist der Glücksgefühle erzeugt warum nicht.(Und wenn dabei vielleicht auch noch eine Verbesserung für Gesundheit und Sicherheit herausschaut ist´s sowieso super).
Es kann doch nicht sein, dass ein Bauer der einen neuen Stall baut oder einen Traktor kauft und es sich leisten kann als Depp hingestellt wird der nicht rechnen kann und einer der ein neues Auto fährt, sich ein Haus baut oder auf Urlaub fährt als moderner Bauer, der es zu was gebracht hat hingestellt wird.

Da muß man die nackten Zahlen einer Wirtschaftlichkeitsberechnung sicher um eine zweiten, subjektive Analyse ergänzen.

  06-12-2006 14:00  Christoph38
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
Lieber lacusfelix,
ich stimme Dir voll zu, daß jeder selbst seine Entscheidungen treffen soll. Dem einen seinen Stall, dem anderen den Traktor. Die Wirtschaft muss ja auch leben.
Dass Menschen verschieden entscheiden ist wohl das größte Glück überhaupt auf der Welt, sonst gäbe es nur noch Mord und Totschlag.
Und keineswegs zu unterschätzen ist das Verdienst derer die schlecht wirtschaften und nach und nach um ihren ganzen Besitz kommen.

Unsere halbe Gemeinde steht auf Grundstücken, die in den letzten 40 Jahren von Bauern verkauft wurden. Noch immer wird blöd über diese Leute geredet, wo eigentlich ein Denkmal am Dorfplatz gebühren würde.

Ich darf dir aufrichtig versichern, dass ich absolut nichts gegen andere Bauern habe, die sich einen neuen Traktor kaufen. Wer meint soll es tun, er zahlts ja auch selber.

  06-12-2006 21:01  Rotax
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
Hallo!
Meine Meinung ist, die Betriebe die nichts Investieren egal ob Maschinen oder Gebäude werden früher oder später sterben.Einen großteil der Schuld für diese Entwicklung gebe ich den Fachschulen, es wird alles genau berechnet ohne ein paar Jahre nach vorne zu denken.Nach Jahren kommt man drauf das der Stall und das Haus restauriert werden müssen, der 40 Jahre alte Traktor ist auch kaputt dann wird meist aufgehöhrt "weil es sich nicht mehr rechnet". Das Geld das beim "nichts investieren" gespart wurde ist längst verbraucht (keiner weiß wofür), das ist dann das sichere Ende.
mfg

  06-12-2006 21:05  mandy
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
Hallo allerseits.
Ich bin auch der Meinung wie Rotax und andere User, das die Kaufentscheidung eines Traktors aus reiner betriebwirtschaftlicher Überlegung von jedem Betriebsführer individuell entschieden werden müß
und in einer "Maßnahmengeregelten EU" gottlob noch entschieden werden darf!
Ich finde es aber schon bedenklich, wenn über die Verhältnisse des Betriebes sündteures Gerät womöglich auf Kreide und letztendlich auf Kosten der Lebensqualität der Bauernfamilie angeschafft wird.
Wer es sich aber leisten kann und will, der soll meinetwegen einen Top-ausgestatteten (manche Sonderausstattungen wie z.B. Luftsitz, ev. Klimaanlage - staubfreies Arbeiten - dienen auch der Gesundheit) anschaffen - hab genauso wenig ein Problem wie mit einem mercedesfahrenden Straßenarbeiter, solange sich dieser den Wagen durch ehrliche Arbeit verdient hat.
Was mich persönlich stört ist die Tatsache, das die Traktore mit manchmal fragwürdiger Übertechnisierung ausgestattet sind - welche eventuell bei längerer Einsatzdauer über 5000 h oder manchmal schon früher reperaturanfällig und meist teuer instandzusetzen sind.
Es ist auch ein Vario-Getriebe meiner Meinung nach durch den höheren Wirkungsgradverlust unter 120 PS eine bedenkliche Sache, abgesehen von den enormen Servicekosten - Ölwechsel.
Es kommt auch auf die geplante Nutzungsdauer an - bei einen Umtausch nach etwa 10 Jahren hat ein teurerer Markentraktor einen deutlich höheren Wiederverkaufswert als ein no Name Fabrikat. Und für den Fall des Falles ist die Ersatzteilverfügbarkeit auch ein Thema - wurde hier im Forum schon einiges kundgetan z.B Fastrac Stehzeiten von 3 Wochen und mehr.
Abschließend kann ich nur bemerken, das ich noch nie einen Traktor vom Prospekt weg gekauft habe, sondern nur nachdem ich mit einen Vorführtraktor oder den Traktor eines Berufskollegen am Feld damit gearbeitet hatte.
Denn immerhin verbringe ich auf meinen Traktoren weit mehr Stunden als im Auto und daher muß das Handling schon auch passen und nicht nur die Farbe und der Preis : - )))
Und wie oben schon erwähnt wurde, hat jeder seine Prioritäten - der eine kauft nur Designerklamotten, der andere lässt sich seinen Bierbauch einiges kosten und so mancher hat sicher schon einen kleinen Traktor verraucht - wie halt jeder will.

  06-12-2006 22:44  jge
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
habe ich da was überlesen, oder schreibt da wirklich keiner
v o n d e n e u f ö r d e r u n g e n

  07-12-2006 08:20  Farmelec
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
@ jge
Das sind keine FÖDERUNGEN, sondern AUSGLEICHSZAHLUNGEN für zu niedrige Produktpreise und daher sehr wohl als gerechtfertigte Einnahmen des Bauern anzusehen. Ob die Aufteilung immer gerecht ist möchte ich hier nicht kommentieren. Wenn hier jemand gefördert wird dann ist das eindeutig der Konsument, der Produkte unter ihrem tatsächlichen Wert erhält.

  07-12-2006 09:34  theres
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
Hallo Rotax,
also die Meinung, dass nur derjenige überbleibt, der ständig investiert, die teile ich inzwischen nicht mehr, denn ausgerechnet die schönsten Betriebe, mit den wirklich zukkunftsfähigen Maschinen, mit neugebauten Ställen, kurzum die absoluten Zukunftsbetreibe haben scheinbar oftamsl noch grössere Probleme einen Nachfolger zu finden, als andere. Zumindest ist das in unserem Umfeld so zu sehen.
Deswegen braucht man keinen verschlampten Hof und runtergewirtschaftete Maschinen.
Ich sehe andere Investitionen als gleichrangig wichtig an:
Lebensqualität in Form von erträglichen Arbeitszeiten und Pausen, einen Hof, in dem Mensch und Tier sich wohlfühlen kann, sich noch Zeit nehmen können für die Dinge, die ausser Arbeit auch ein wichtiger Teil des Lebens sind und die Investition in Bildung, in Kultur.
Und die mir auch serh wichtig erscheinende Investition in den Faktor Grund oder Boden. Was nützt der neueste Schlepper, wenn das, was unter ihm zu bewirtschaften ist, schön langsam auf die Intensivstation kommt.
Ich vergönne jeden einen neuen Schlepper, aber wenn mit dem gleichen Interesse für Technik auch ein etwas tieferer Blick in die absolute Lebensggrundlage des Bauerns, seinem Grund und Boden - geschaut würde, dann bräuchte es manche PS nicht.



  07-12-2006 10:11  Christoph38
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
Ich meine man muss schon etwas differnzieren:
Wer nichts investiert ist über kurz oder lang erledigt, dem stimme ich voll zu. Aber auch das aufhören muss noch lange nicht negativ sein. Wenn wer einen zu kleinen ("nicht zukunftsfähigen") Betrieb hat und aus dem alten Gebäude und den alten Maschinen noch was rausholt, solange es geht und nichts mehr reininvestiert, tut ja etwas planvoll überlegtes.

Anderserseits ist es auch nicht sehr sinnvoll, sich zu Tode investieren. Wer einen Stall baut um € 500.000,- und 15 ha Grund hat und 100.000 Quote und meint er müsse in die Zukunft des Betriebes investieren, braucht sich nicht wundern, wenn keiner der Nachkommen weitermachen will, nur um für die Schulden zu rackern. Gerne lasse ich mir auch von jemand erklären, wie man es schafft aus der Milch die ca. 40.000,- für den Kredit zu erwirtschaften, dann lerne ich etwas dazu, was mir bislang unmöglich erscheint.

Vieles was in der Landwirtschaft "investiert" wird, hat mit einer Investition nichts zu tun, sondern ist ein Hobby. Hobbies sind eine schöne Sache und sollen auch ihr Geld kosten. Wenn es sich aber um eine Investition handelt, dann darf die Relation zu den Einnahmen nicht verloren gehen und da hapert es oft und nicht selten wird auf Pump gekauft, da kostets dann doppelt.

Ich weiß nicht, vielleicht täuschts mich, aber ich habe den Eindruck, dass ich in den letzen Jahren immer öfter von Bauern höre, die schwer in der Kreide stehen (300.000,- und mehr).

  07-12-2006 10:37  org
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
Nun, da bereits vom Thema Traktoren zu den allgemeinen Investitionen abgeschweift wurde, möchte ich auch etwas generelles dazu sagen: Es müsste die AFA (jährliche Wertminderung) für alle Investitionen auf einem Konto angespart werden. Damit kann ich jederzeit überprüfen, ob ich mir eine Reinvestition leisten kann. Wenn ich auf Kredite der Banken angewiesen bin, dann muss ich nicht nur zu den Investitionen die Zinsen dazurechnen, sondern bin auch von der Bank abhängig. Das bewirkt, dass ich als Bauer ein Getriebener bin und nicht wirklich selber entscheiden kann wie ich leben will und was ich arbeiten will.
Daher Vorsicht vor Abhängigkeiten! Ich spreche aus langjähriger Erfahrung, denn ich bin nur Nebenerwerbsbauer und arbeite seit langem als Kreditberater auf einer Bank. Es bereitet mir jedes Mal Magenschmerzen, wenn ich die Blauäugigkeit sehe, mit der solche Investitionen getätigt werden. Für die Bank ist die Sicherheit durch Grund und Boden ja gegeben, aber ich möchte mit den wenigsten Kreditnehmern tauschen. Das kann und darf ich denen aber keinesfalls sagen, denn auch ich bin vom Brötchengeber Bank abhängig....

  07-12-2006 11:20  kst
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
Lieber org!
Warum schreibst du ich bin NUR Nebenerwerbsbauer??
Zu deinen Ausführungen, dass für eine Bank Grund und Boden Sicherheit genug sind und dass es dir Magenschmerzen bereitet wenn du die Blauäugigkeit der Kreditnehmer siehst, du aber nichts sagen darfst, weil die Bank dein Brötchengeber ist.

Ich bin sehr oft als Funktionär in Kreditentscheidungen mit eingebunden, wir haben des öfteren Kredite abgelehnt, auch bei vorhanden sein von Grund und Boden, weil die Gefahr bestanden hat, dass sich der Kreditnehmer wirtschaftlich übernimmt.
Und ein Angestellter der Kredite nur gewährt weil die Sicherheiten vorhanden sind, aber die große Gefahr besteht, dass die Sicherheiten verwertet werden müssen, hätte bei uns mit Sicherheit nicht lange einen Job als Kreditberater.
Keine seriöse Bank gewährt Kredite mit dem Gedanken, wenn der Kreditnehmer nicht mehr zahlen kann, dann versteigern wir eben sein Wohnhaus und seine Grundstücke.
Und wieso ist ein Kreditnehmer von der Bank abhängig?
Die Bank ist von Sparern und Kreditnehmer abhängig, von den Kunden und die haben freie Wahl zu welcher Bank sie gehen.
Mfg. kst

  07-12-2006 15:32  org
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
Hallo kst! Ich habe das mit den Magenschmerzen nur gekürzt wiedergegeben! Natürlich muss ein Kreditnehmer die Sicherheit des Kredites und die Rückzahlungsfähigkeit haben! Jede Bank will das Geld mit Zinsen wiederhaben und scheut eigentlich jede Verwertung, weil das dem Image der Bank zuwiederläuft. Die angesprochenen Kredite beziehen sich natürlich nicht auf techn. Investitionen, doch es ist wohl öfters so, dass ich z.B. einen Kredit für einen grossen Stallumbau mache, wo ich aber sehen kann, dass dem Bauern mehr die Optik als eine arbeitssparende Technik wichtig ist. Vielleicht bin ich nur zu faul, aber mir ist ein wenig Freizeit lieber als der neueste Traktor oder der pompöseste Stall.

  07-12-2006 17:39  kst
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
ok. org.
vertragen wir uns wieder, mfg. kst

  07-12-2006 18:31  farmer2
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
Hallo miteinander!

Meine persönliche Meinung ist die, das auch zuviele neue Traktoren und Maschinen gekauft werden. Schuld daran ist die Förderpolitik, wenn die Entschädigungszahlungen nicht aufeinmal ausbezahlt würden, sondern geteilt auf 12 Monate dann würde die Zulassungsstatistik ganz anders aussehen.
Die Landmaschinenindustrie und deren Arbeiter würden auf die Barikaden steigen, wenn weniger oder fast gar keine neuen Maschinen mehr gekauft würden. Fazit wäre viele Arbeitslose!
Wir zB. würden nie einen neuen Traktor kaufen, haben zwei sehr gute gebrauchte Traktoren zum Preis von einem neuen gekauft. ( Bis heute nicht eine Reparatur gehabt)
Wenn wieder eine Neuanschaffung notwendig wird sicher wieder gebraucht und mit dem restlichen Geld wird sicher wieder in Lebensqualität investiert. (man lebt nur einmal auf Erden!)
Liebe Grüsse farmer2

  07-12-2006 21:59  Steyr9000
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
Es gibt auch ein paar Bauern die Verkaufen Industrieboden um sich ein neuer Traktor zum kaufen. Naja jeder will der neuste und der Größte das geht auf die Geldbörse. Ob er genug ausgelastet ist Interessiert ihnen nicht.

  08-12-2006 07:52  theres
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
Hallo Farmer,
meinst du das der einmalige Auszahlungsbetrag übermütig macht?
Der Kauf eines Traktors erscheint mir von der Grössenordnung her doch langfristig geplant zu sein.
Dass ein neuer Schlepper, neue Maschinen das Technikherz des Bauern höher schlagen lassen, ist doch vollkommen in Ordnung.
Bäuerinnen werden mit einer neuen Küche, mit anderen Anschaffungen, die ihr Leben schöner oder einfacher machen, bestimmt auch ähnliche Gefühle haben.
Soweit ist das etwas, das im Menschen ganz tief drinnen steckt, jeder will auch seinen sozialen Platz haben und entsprechend zeigen.
Allerdings stimmt heute der Aufwand und Ertrag nicht mehr zusammen.
Was ist für dich Lebensqualität?
Mir kommt es so vor, als würde die Wirtschaft mit einer guten Werbestrategie immer mehr Wünsche wecken - aber sie erfüllen nicht unsere Bedürfnisse- und so wird ein neuer Wunsch produziert - wie in einer Spirale.
Bevor man sich nicht selbst klar macht, welche Bedürfnisse da sind, was für einen Lebensqualität bedeutet-
wird man doch nur dazu verleitet, sich Dinge zu kaufen, die dann doch letztlich nicht das halten, was sie versprechen.
Ich finde es so interessant, mit Leuten zusammenzukommen, die sehr viel Geld irgendwo in der Wirtschaft verdienen- und von ihnen zu hören, welche Wünsche sie noch haben-
das steht so oft der Wunsch nach einem Hof, nach einem einfacheren Leben, nach mehr Ruhe und Stille, nach einem überschaubaren Lebenstil,
nach gesunden Lebensmitteln, nach wieder selbst im Boden herumwühlen dürfen, danach, ein Produkt vom Anfang bis zum Ende begleiten zu dürfen, mit Lebendigem arbeiten zu können-
nach einfach wieder Mensch sein dürfen-
auf der Wunschliste-
und wir, die wir dieses Lebensumfeld mit einer hohen Lebensqualität haben, lassen uns von geschickten Marktstrategien einfangen, um mit unserer Lebensqualität dafür zu zahlen, um mit dem Geld, das wir nicht haben, Dinge kaufen, die wir nicht brauchen, um den Nachbarn, die wir nicht mögen, zeigen können wer wir eigentlich gar nicht sind.:-))
Bildung ist auch nicht zum Nulltarif zu haben, aber zu erkennen, was wirklich für einen selbst wichtig ist, das erspart einem einige Käufe und einiges an Geld.
Und mit dem Geld, das man nicht hat, Wünsche zu erfüllen, davon leben andere Branchen.


  08-12-2006 10:21  Ellex
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
Da zu ein Spruch:
Das Problem vom Wohlstand sind nicht die Bedürfnisse die er deck, sondern die Bedürfnisse die er weckt.


  08-12-2006 10:34  Christoph38
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
Lieber farmer2,
wenn ich dich richtig verstanden habe, gehören die Bauern entmündigt, weil sie nicht in der Lage sind, mit Geld umzugehen, insbesondere die herbstlichen Einmalzahlungen, die Abgeltung fürs ganze Jahr sind, vernünftig einzuteilen ?


  08-12-2006 10:49  Rotax
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
Hallo!
natürlich gebe ich Euch recht, viele investieren für ihre Verhältnise zuviel.Das ist aber kein Problem der Bauern das ist bei anderen Unternehmen und Arbeitern das selbe.Schuld haben da meiner Meinung auch die Banken, es werden Kredite genehmigt die nicht zu finanzieren sind nur damit die Bank das Geschäft macht.Wen ein Arbeiter 1400,- netto verdient, die Frau bei den Kindern Zuhause ist und "nebenbei" ein Haus gebaut wird dann frage ich mich wo für solche Leute die Lebensqualität bleibt.Ich bin schon der Meinung man sollte sich die Dinge oder Traktor leisten die man 1.braucht und 2.die man sich leisten kann.Das mit dem leisten muss Jeder selber wissen, dazu brauche ich keinen Berater der Bank oder der Bauernkammer.
mfg

  08-12-2006 11:03  helmar
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
Seit Beginn meiner landwirtschaftlichen Tätigkeit führe ich Buch, früher Ein/Aus, heute Kartei. Und damit bekommt man eine Übersicht wohin das "Geld geht". Interessant ist aber wenn man so die Jahre, in meinem Fall schon die Jahrzehnte vergleicht.......vor, sagen wir, 25 jahren ist das Investieren weit leichter gefallen als heute. Warum? Da braucht man nur mal verleichen wieviel Liter Milch man für die absolut notwendigen Ausgaben, wie z.B. Sozialversicherung, Energie etc. man brauchte um diese zu bezahlen gegenüber heute. Auch bei anderen Dingen ist es so.
Die Ausgleichszahlungen sind, wie gesagt, Ausgleich, und ÖPUL ist, wie hinlänglich bekannt, Geld für eingegangene Verplichtungen.......gerade im Grünland weit weniger üppig als von manchen, auch Bauern aus anderen Bereichen angenommen......wenn jemand mit diesen Geldern investiert, warum nicht? Aber sich nach der finanziellen Decke strecken und dabei gut schlafen, ist, glaubt mir, auch nicht schlecht!
Mfg. helmar

  08-12-2006 14:51  MUKUbauer
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
@ helmar sofern du noch pauschaliert bist würd ich öffentlich nicht zugeben das ich über meine finanzen aufzeichnungen führe - ich trau mich wetten das hier leute die der finanz nahe sind mitlesen so hier und da - gut ich bin da halt vorsichtig geworden aber das ist ein anderes Thema...

Hier wird von Aufhören gesprochen? warum ich bin der meinung eine Landwirtschaft ist ein Gewinnorientiertes Unternehmen - wer es aus Liebhaberei macht bitte
Ich stell zu jeder neuen Maschine Kalkulationen an ob und wie ich sie für mich wirtschaftlich einsetzen kann - gut es gibt immer luxusteile
da führt für mich kein weg vorbei

Aber manche Ansichten stimmen es gibt genug leute die Fahren den neuesten und modernsten Traktor und dort wo sie wirklich arbeiten - im stall - gehts zu wie zu großvaters zeiten - das ist der falsche weg ...

Gut ich bin noch jung und hab da vielleicht andere Anschauungen *gg*

  08-12-2006 16:09  moar2
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
Hallo liebe Kollegen !

Ich denke mir öfters beim Traktorkauf wäre die Meinungen
der Bäuerinnen für den betriebserfolg sehr wichtig.
Mit den leistungen in den Ställen kann man mit geschick noch
geld verdienen. Dieses meistens gemeinsam erarbeitet gibt der
Herr des Hauses (nicht immer) für sein Minderwertigkeitskomplex
den großen, schönen, glänzenden Traktor aus. Oft werden nämlich
die Betriebsgrößen nicht so schnell groß wie der Traktor.
Die Landtechnikindustrie freut sich auch mit euch!!!

Mfg
Moar2

  08-12-2006 17:24  Forstla
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
kommt immer darauf an was jemand unter teuer versteht .. teuer ist immer relativ wenn man nicht dieselben ausgangspositionen hat .. nebenerwerbsbauer und lohnunternehmer werden da selten dasselbe sagen ..

und erarbeiten muss man sich die maschine sowieso da hilft nichts ..

jeder soll die maschine kaufen die für ihn passt .. soll immer auf den eigenen betrieb zugeschnitten sein ..

  08-12-2006 18:26  farmer2
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
Hallo theres!

Lebensqualität beteutet für mich, das ich oder besser gesagt unsere Familie nicht von einer Taglichte zur anderen arbeiten mussen um uns gewisse Sachen zu leisten, die wir vielleicht gar nicht unbedingt brauchen. (Urlaub ausgenommen)
Bei gewissen Bauern, die uns bekannt sind haben wir schon das Gefühl, wenn im Herbst die "sogenannte Abgeltung" auf den Konto ist das dieses Geld schnell in nicht immer notwendige Maschinenkäufe ausgegeben wird.
Von der Industrie wird diese Form der Förderung für die Bauern beinhart ausgenutzt. (siehe Herbstangebote, Drittelzahlungen, usw.)
Lieber geben wir unser hart erarbeitetes Geld für die schulische Ausbildung unserer Kinder aus, anstatt neuer Maschinen.

farmer2



  08-12-2006 18:30  farmer2
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
Hallo christoph!

Bei somanchen Bauern haben wir schon so unsere Bedenken!

farmer2

  09-12-2006 20:18  C16
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
Es ist sehr amüsant, solche Beiträge zu verfolgen. Wenn man aus allen Beiträgen ein bischen was raus pickt, kommt man zu einem pasablen Ergebnis.
Leider bin ich einer, der sich jetzt mal "so nebenbei " nen neuen Agrotron K gekauft hat.
Ich muss einige aus dem Forum enttäuschen! Nicht alle Bauern kaufen auf Kreide oder mit Hilfe der Bank! Es geht mit sehr viel Arbeit und fleis und natürlich mit der Mithilfe der Menschen, die auf einem Hof Leben und für eine gemeinsame Sache arbeiten. Ich würde einen Nebenerwerbslandwirt nicht nur von oben herab betrachten. Ich betreibe neben einem Job mit 200 Monatsstunden noch 2 Landwirtschaften. Ihr glaubt ja gar nicht was da für ein Neid sich da in der Privatwirtschaft abspielt. Da heist es nur ist eh klar die reichen Bauern! Nur eines darf man nicht übersehen: Wenn meine Kollegen von der Arbeit nach Hause gehen und sich ein Bier vorm Fernseher in die Rübe gießen ist für mich erst die halbe Arbeit geschafft....., aber das brauche ich euch ja nicht zu sagen. Ihr wisst es ja selbst.
Also liebe Berufskollegen auf den Höfen! Seid euch gegenseitig nichts neid! Wir leben noch in nem Land wo jeder für sich das Beste machen und tun kann und noch dazu frei entscheiden kann was er macht.

  09-12-2006 21:49  iderfdes
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
Also ich kann mir zwar gar keinen teuren Traktor leisten. Aber natürlich haben auch wir so ein Teil zu Hause rumstehen. Allerdings nur zum (Neu-) Preis eines Mittelklassewagens. Gekauft hat ihn der Vater von seiner Pension und vom Betriebserlös wird er vollgetankt. Da ich auch Buch führe und Einnahmen sowie Ausgaben gesondert aufzeichne, denke ich jedenfalls nicht, dass ich mir selber eine teure Neumaschine für den landwirtschaftlichen Bereich zulegen würde, die vom Nicht-landwirtschaftlichen Einkommen finanziert wird.

  10-12-2006 08:41  theres
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
Hallo C16
meinserseits herzliche Glückwunsch und Freude mit dem Traktor. Von mir auch bestimmt kein Neid, ich weiß was so ein Maschinchen wert ist und kann ermessen, wieviel dafür gearbeitet werden muss.
Als Milch- und Fleischpreis angemessen waren, war der Kauf eines Traktors ein Grund von Freude - heute sehe ich es einfach nicht mehr ein, dass mit dermaßen veränderten Relationen soviel Geld investiert werden muss- um einen Gewinn zu erzielen, der nur mit Hilfe von Ausgleichszahlungen ein Auskommen bietet und für die Zahlungen einen Wust von Vorschriften und Kontrollen über uns ergehen lassen müssen,
um dann einzukaufen und die Wirtschaft am Leben zu halten und sich auch noch dafür an den Pranger stellen zu lassen.
Investieren ja, aber nicht um jeden Preis-
ausserdem kommt unser Einkommen aus dem Stall und deshalb liegt unser Schwerpunkt auch in diesem Bereich.
Wir haben einen schönen Arbeitsplatz und auch der 45 Jahre alte Schlepper macht noch brav seine Arbeit, sicher könnten wir jeden Cent wieder in den Betrieb stecken-
um mit grösseren Maschinen in der gleichen Zeit grössere Flächen zu bewirtschaften-
um am Ende das gleiche Einkommen zu haben.
Mit älteren Maschinen dauert es vielleicht ein bisschen länger, es ist sicher auch öfter eine Reparatur fällig, es braucht um einiges mehr Stehvermögen, aber letztlich zählt das, was unterm Strich dabei herauskommt.
Und statt in neuste Technik zu investieren- ist Weiterbildung ein sehr wichtiger Bereich- und besonders der Faktor Bodenleben- erspart PS und andere Betriebsmittel, sofern es ihm gut geht.
Da sind uns unsere Berufskollegen im ökologischen Landbau um Lichtjahre voraus, sofern sie sich mit dem Boden intensiv befasst haben.
Besonders im Hinblick auf knappe und teure Energie, auf Co2 Emissionen begreife ich nicht, warum nur die Technik des Bauern liebstes Kind ist.


  10-12-2006 12:07  kali
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
Lieber ige diese von den Bauern heißgeliebten EU -Förderungen sind im endefekt Förderungen für den Konsumenten dem billige Lebensmittel zur Verfügung stehen.

  10-12-2006 13:39  walterst
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
Ich glaube, es ist nicht die Frage, ob ein Traktor "billig" oder teuer ist.
Wesentlich ist, was jemand über einen längeren Zeitraum für Traktoren bzw. Maschinen insgesamt ausgibt und die Kosten möglicher Alternativen.

Der Kreislauf größerer Traktor, größere Maschine und umgekehrt, ohne Mehrerlös aus der Maschinenarbeit wird vielleicht vorübergehend glücklich machen, aber sicher nicht die ganze Familie.

Mit "billigen" Gebrauchtmaschinen geht es oft lange gut.
Den richtigen Zeitpunkt für einen Tausch zu finden, ist aber auch nicht leicht. Ersatzteilversorgung ist auch nicht immer sicher und ein Minimum an Komfort und Sicherheit halte ich auch für nötig.

Für mich persönlich ist es toll, wenn andere oft Traktoren tauschen, denn dann fällt leicht für mich ein guter gebrauchter an.

walter


  10-12-2006 19:48  hydrant
Wie könnte ihr euch diese teuren Traktoren leisten?
Hallo
Irgendwo hat jeder Recht.
Aber wer kann in der heutigen Zeit so eine Betriebsinvestition aus dem Kopfkissen bezahlen? In der übrigen Wirtschaft wird es wohl niemand können.. Wenn es es in der Landwirtschaft sowas noch geben sollte, dann herzlichen Glückwunsch. Ich denke, daß eigentlich die meisten Landwirte selbst in der Lage sind beurteilen zu können ob so eine Investition für ihren Betrieb sinnvoll bzw. tragbar ist. In meinem bisherigen Betribsleiterleben habe ich auch schon ein paar Schlepper über Banken finanziert.
Meinen ersten Schlepper ohne Bankdarlehehen werde ich in ein paar Jahren wenn ich in "Rente" komme kaufen.
Rein für mein sozusagen als Hobby um ein bißchen in Wald zu gehen.
Dafür habe ich dann mein ganzes Leben gearbeitet.
40 Jahre Bauer ohne in den ganzen Jahren einmal mehr als 2 Tage in Folge nicht morgens um 5:30 Uhr im Stall.
wer mag es mir dann verübeln, wennich mir sowas nicht gönne, auch wenn es sich sicher nicht rechnet. Aber ich binso zufrieden.



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.