Antworten: 14
Ackerbohnensaatgut impfen mit Rhizobium Bakterien
Hallo
hat jemand schon seine Ackerbohnen mit dem Bakterium geimpft?
Hat sich das positiv ausgewirkt?
Ich möchte heuer AB auf Flächen anbauen wo noch nie AB standen. Bei Sojabohnen ist das ja auf neuen Flächen Standard, oder?
Ackerbohnensaatgut impfen mit Rhizobium Bakterien
Wenn noch nie welche dort waren und auch sonst nicht in der Fruchtfolge sind, dann kann das schon sinnvoll sein. Und auch einhalten, was für alle anderen Leguminosen gilt. Keine Leguminosenvorfrucht, keine N Düngung, passender pH Wert usw. Und für AB wichtig frühe Saat und ausreichende Bodenbedeckung des Saatgutes. Die Bohnen brauchen viel Feuchtigkeit, damit sie keimen.
Gottfried
Ackerbohnensaatgut impfen mit Rhizobium BakterienP.S. Ich arbeite als Biobetrieb (Bioland) in Bayern. Daher ist Start N ein Tabu.
Vorfrucht war Roggen mit nachfolgende Zwischenfrucht mit Ölrettich, Phazelia, Tillagerettich, Senf und Sandhafer.
Feldaufgang aufgrund von Trockenheit mässig, Bestandeshöhe vor Winter ca. 10 - 60 cm.
Ackerbohnensaatgut impfen mit Rhizobium Bakterien
In manchen Luzerneanbaugebieten wird diese regelmäßig beim Anbau beimpft auch wenn immer welche in der Fruchtfolge ist. Angeblich führt das zu besseren Erfolgen. Das kann durchaus auch bei der Bohne der Fall sein.
Und Startdüngung mit Stickstoffdünger oder Gülle oder Leguminosenbegrünung als Vorfrucht ist auf jeden Fall ein pflanzenbaulicher Fehler. Die Knöllchenbakterien arbeiten nicht, wenn in der Umgebung genug freier Stickstoff ist. Eine N Gabe zu Leguminosen führt daher direkt zu Mindererträgen.
Gottfried
Ackerbohnensaatgut impfen mit Rhizobium Bakterien
Hallo.
Ich impfe mein Sojasaatgut immer. Auch bei relativ enger Sojafruchtfolge.
Ich finde es bringt einen besseren Start für die Bakterien und man muss ja nicht immer die volle Ladung geben.
Auch Originalsaatgut wird bei mir mit dem in Torf lebenden Bakterien geimpft mit halber Aufwandmenge. Durch die Verteilung mit der Sämaschine wird ein Spiegel von Bakterien aufgebaut.
Hat mir mal ein "Experte" erklärt da hab ich es versucht und ich finde das die Wirkungen durch den geringen Mehraufwand sehr gut ist.
Wie Gottfried schon schrieb ist eine Startdüngung sinnlos bzw. Kontraproduktiv aber eine Düngung zum richtigen Zeitpunkt kann auch Vorteile bringen. Besonders dann wenn die Knölchen nicht optimal entwickelt sind. In der Blüte saugt die Pflanze den Stickstoff auf und da kann eine kleine Gabe von 20N den nötigen Kick bringen.
Lg
Ackerbohnensaatgut impfen mit Rhizobium Bakterien
Hallo Mogwai
vielen Dank für die Erfahrungen. Klar ich werde auch einen Versuch starten ca. 50% mit und ohne impfen. Ich dachte vielleicht hat jemand das schon gemacht und man konnte einen Nutzen klar feststellen. Ertrag oder Wuchserscheinung.
Ackerbohnensaatgut impfen mit Rhizobium Bakterien
Genau solche Erfahrungen interessieren mich. Die allg. Lehrmeinung kann man hier und da lesen.
Ackerbohnensaatgut impfen mit Rhizobium Bakterien
Noch einmal: N als Startdüngung ist kein Startschuss. Da schießt man nämlich in die Luft. Bei Leguminosen ist diese ein Schuss vor die Füsse. Man hält die Knöllchenbakterien davon ab, ihre Arbeit aufzunehmen, weil sie quasi das Signal bekommen "Ihr werdet nicht gebraucht, es ist Stickstoff vorhanden". Wenn man über Düngung nachdenken will, dann ist es als erstes sinnvoll, an den Kalkhaushalt und die Phosphatversorgung zu denken.
Gottfried
Ackerbohnensaatgut impfen mit Rhizobium Bakterien
@Mogwai
Und wie sah es mit den Früchten aus?
Laut deiner Aussage müsste ja da ein Bombenertrag raus gekommen sein?!?
Ackerbohnensaatgut impfen mit Rhizobium Bakterien
Versuche mit verschiedenen Nmin Werten sind mir nicht bekannt. Aber es gibt diverse Parzellenversuche, wo immer wieder das herauskommt, was ich schon beschrieben habe.
Das wird auch mit ein Grund sein, warum die Durchschnittserträge bei Körnerleguminosen in Österreich bei biologisch wirtschaftenden Betrieben höher sind, als bei herkömmlichen.
Das es auch anders sein kann, zeigen deine Beobachtungen mit der Mistlagerplatz. Das wäre interessant zu untersuchen, was dafür die Ursache sein kann.
Gottfried
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!