- Startseite
- /
- Forum
- /
- Gibt es Hackgutheizungen in ehemaligen Ostblockländern?
Gibt es Hackgutheizungen in ehemaligen Ostblockländern?
05. Dez. 2016, 22:38 Horst1
Gibt es Hackgutheizungen in ehemaligen Ostblockländern?
Grüß Euch Habe Interesse an einer einfachen Hackgutheizung. Man hört, dass die Kessel einiger \"österreichischer Hersteller\" auch im Osten erzeugt werden. Könnte ja sein, dass es dort auch einigermaßen gute Hackgutheizungen mit Raumaustragung zu einem vernünftigen Preis gibt, welche in Österreich zugelassen sind. Service könnte da event. ein Problem werden. Habe mich ursprünglich für Hargassner (hat 2 Drehroste und eventuell KWB (mit Raupenbrenner) interessiert. Bei diesen Techniken gibt es noch keine aussagefähigen Langzeiterfahrungen. Bewegliche Metall- bzw. Gussteile im Feuerraum könnten sich verziehen (event. bei unvorhergesehener Überhitzung) und zu Problemen führen. Wem sind gute und relativ günstige Marken in- oder ausländische Hackgutheizungen (mit österr. Zulassung) bekannt? Eventuell gibt es auch wo in Österreich \"Ausstellungsstücke\", besten Dank.
Antworten: 12
06. Dez. 2016, 04:57 357
Gibt es Hackgutheizungen in ehemaligen Ostblockländern?
Frage doch bei der Fa. wHandel an die haben solche Kessel im Program wenn es um den Preis geht. Weis von bekannten der Kessel ist gut und läuft schon das dritte Jahr. Soll angeblich so ca. 18000 inkl Austragung bezahlt haben für einen 30 KW Alle die du angeführt hast lassen die sachen schon vorfertigen im Ostblock u. bauen die Kesseln bei den Kunden zusammen, was ich weis sollst du die Firma unter office@whandel.at erreichen. lg 357
06. Dez. 2016, 06:22 FraFra
Gibt es Hackgutheizungen in ehemaligen Ostblockländern?
ich denke um 18000 solltest du auch eine jede andere 30kw anlage knapp bekommen auch stimmt das oben geschriebene nicht hargassner lässt im bezirk braunau schweißen
06. Dez. 2016, 07:56 jakob.r1
Gibt es Hackgutheizungen in ehemaligen Ostblockländern?
Grüß Dich Horst, ich will Dir Dein Vorhaben gewiss nicht abreden aber sage hinterher nicht Du hättest es nicht besser gewusst. Eine so kleine Hackschnitzelanlage hat höchste Ansprüche an absolut trockene Ware, d.h. bei Holz aus eigenem Wald doppelte Lagerraumgröße vorhalten weil die Schnitzel ca. ein Jahr brauchen um genügend trocken zu sein damit so eine kleine Anlage damit zurechtkommt. Wenn Du eh kein eigenes Holz hast, bist Du mit einer Pelletsanlage besser beraten,-- ist günstiger und weniger störanfällig. Dann ist die Zuführungsmechanik bei so einer Kleinanlage relativ schwach ausgelegt, Da bist Du gut beraten, wenn der Häckslerfahrer frische Messer einlegt bevor er bei Dir häckselt und nur Stämme häckseln weil bei Stauden längere Stücke unvermeidlich sind, welche Deine Anlage aber nicht störungsfrei fressen kann. Achte darauf, eine Anlage o h n e Zellenradschleusse zu kaufen, weil dieses Teil spätestens nach einem Jahr in den meisten Störungsfällen der Grund für den Ausfall ist. Es ist also ziemlich egal, ob Du Dir für 15Tausend oder 18Tausend oder 25Tausend eine wartungsintensive, störungsanfällige Anlage einbauen lässt...... Bevor Du das machst, denke über eine größere Anlage gemeinsam mit ein paar Nachbarn nach, ab 100kw stellen diese Anlagen keine Ansprüche mehr an Größe und Feuchtegehalt der Hackschnitzel, ich kann da ein wenig mitreden, habe seit 1988 bereits die dritte Anlage -- die nun aber seit 14 Jahren zufriedenstellend läuft. Leider gibt es diesen österreichischen Hersteller (KÖB) nicht mehr, die sind an Viessmann verkauft worden. Also denke daran, das Deine geplante 30kw Anlage \"Familienanschluss\" braucht. Auch wenn die nachfolgenden Vertreter welche gerne eine Anlage verkaufen möchten, gegen meinen Beitrag wettern werden..... Beste Grüße Jakob
06. Dez. 2016, 08:13 atzmanne1975
Gibt es Hackgutheizungen in ehemaligen Ostblockländern?
Hallo Jakob, mit der Zellradschleusse muss ich dir wiedersprechen. Hab selber eine Anlage mit Zellradschleuse seit 10 Jahren in Betrieb und diese hat bis heute noch keinen Ausfall gehabt. Mein Kessel hat auch 30kW. Gruß
06. Dez. 2016, 08:45 thomas.t3
Gibt es Hackgutheizungen in ehemaligen Ostblockländern?
Hallo Ich habe auch eine Zellradschleusse, die Heizung ist jetzt ca 15 Jahre alt und war noch nie ein Problem, lediglich 2 mal hatte sich etwas verspießt, weil 2 Stücke mit 20 cm länge waren, die sich am Ende der Schnecke spreitzten... Lg
06. Dez. 2016, 08:49 CX
Gibt es Hackgutheizungen in ehemaligen Ostblockländern?
Jakob hat anscheinend überhaupt keine Ahnung von einer 30 kw Hs Anlage. habe eine 25 Kw Eta mit der Zellenradschleuse seit 4 Jahren in Betrieb und nur betriebseigenes Hackgut. Keine einzige Störung!! Mfg!
06. Dez. 2016, 09:11 mfgi
Gibt es Hackgutheizungen in ehemaligen Ostblockländern?
Wie wäre es mit Sommerauer? Sollte doch weit unter 18.000 zu haben sein. Mit Zellradschleuse oder Klappe - wie du willst (oder wie dir irgend jemand einredet). Sind aus St. Pantaleon, zw. Salzburg und Braunau. mfgi
06. Dez. 2016, 11:12 Muli1
Gibt es Hackgutheizungen in ehemaligen Ostblockländern?
Hallo Horst , wenn du eine einfache robuste Heizung ohne bewegliche Teile im Brennraum suchst und auch noch wenig Störungen haben willst, dann kann ich dir nur die veraltete und schon ca. 30 Jahre lang gleich (warum wohl ) gebaute Heizomat empfehlen. @Jakob was soll nach deiner Ansicht an eine Zellradschleuse nach einen Jahr für ein Problem haben???????? lg von einen der schon seit 1991 mit Hackgut heizt.
06. Dez. 2016, 11:19 mukuranger
Gibt es Hackgutheizungen in ehemaligen Ostblockländern?
Ich habe für meine Eta Hack 35 vor 3 Jahren inkl. Montage und Inbetriebnahme 15.000 (inkl. Ust.) bezahlt. Installateur hat nochmal 2000 gekostet - haben aber einiges umgebaut Puffer, Boiler usw.
06. Dez. 2016, 13:19 janatürlich
Gibt es Hackgutheizungen in ehemaligen Ostblockländern?
Habe 20 Jahre alte Anlage von Sommerauer Lindner ohne nennenswerte Probleme , werde mir wieder eine kaufen , schaun ma mal wie lange sie läuft . War in Budweis auf Messe hab aber keine Ostblock HS anlage gesehen.
06. Dez. 2016, 14:44 FraFra
Gibt es Hackgutheizungen in ehemaligen Ostblockländern?
habe vor 4 jahren gebaut liegende wärmetausche hat eine jede groß anlage ein wenig mehr asche ist da an den wärmetauschen als bei stehenden zügen heute würde ich kaufen heizomat wenn er saugzug hat eta sehr viele super details kesselbau jedoch im osten guntamatic ich selber hab einen lopper ,komplett problemlos,bin da über das forum hier auf diese marke gekommen... das produkt gefällt mir sehr gut nur der verkäufer hier im forum war sehr problematisch
08. Dez. 2016, 10:03 179781
Gibt es Hackgutheizungen in ehemaligen Ostblockländern?
Nur so im nachhinein erwähnt. Es gibt schon österreichische Hersteller, die ihre Öfen im ehem. Ostblock schweißen lassen. Ein Unternehmer, der aus unserer Nachbarschaft stammt hat in der Slowakei eine Metallbaufirma, wo er genau das macht. Man kriegt aber davon nichts zu kaufen, nicht einmal den Namen der Firma erfährt man, weil er das im Vertrag mit denen stehen hat. Auch wieder so ein ähnlicher Fall, wie ich unter Kalkulation bei LM-preisen beschrieben habe. in einem anderen Land billig fertigen lassen, im Stammwerk die Steuerung und ein paar Blechteile dranschrauben und dann ein mehrfaches von den Herstellungskosten verlangen, weil es ja ein österreichisches Produkt ist. Gottfried
ähnliche Themen
- 0
Was haltet ihr von einen Same Dorado 70 classic neu
Alles bitte
wolfgnag.n gefragt am 06. Dez. 2016, 19:42
- 0
Radialschwader Sternradschwader
Hallo Zusammen, wenn Sie einen Radialschwader, Radschwader oder Sternradschwader suchen, einfach mal unter www.sternradschwader.eu nachschauen, da gibt es detallierte Information zu den verschiedenen …
hermannsk gefragt am 06. Dez. 2016, 14:27
- 0
Fendt 300 Vario S4
Welche Erfahrungen liegen über die neuen 300 Vario vor? Gibt es Störungen im laufenden Betrieb, Bzw. Probleme mit Ad Blue und Dieseloxidations- Katalysator?
Hubse gefragt am 06. Dez. 2016, 12:49
- 8
Ad Blue
Mich interessiert welche Erfahrungen bzw. Probleme es im Betrieb mit Ad Blue gibt? Hat das viel oder wenig Fahren einen Einfluß auf den Betrieb eines Traktors. Gibt es Probleme wenn der Traktor über W…
Hubse gefragt am 06. Dez. 2016, 12:45
- 6
Gis Zwangsabgabe Erhöung
Wie gerade in den Nachrichten wird die ORF und Künstler Abgabe im nächste Jahr um 7 Prozent Steigen .Der Stiftungsrat des ORF meint dies sei gerade einmal die Inflation. Ja Ja Von der Bellen arbeitet …
flantom gefragt am 05. Dez. 2016, 15:34
ähnliche Links