Quereinstieg in die LW

12. Sept. 2016, 19:34 lars.r(ywm3)

Quereinstieg in die LW

Servus zusammen, Ich möchte einmal ein paar Meinungen hören um zu überprüfen ob dies nicht nur ein Tagtraum ist oder durchaus machbar wäre. Kurz zu mir, ich bin männlich 27, bin aus dem schönen Rottal und seit 10 Jahren,Altenpfleger (derzeit Stationsleiter/Palliativ FK), meine Lebensgefährtin Pferdepflegerin/Hauswirtschafterin mit Vorerfahrung in Eigenversorgung, Gemüsebau, Hühnerzucht und Forst. (Kein Betrieb) Da ich schon als kleinster \"Bua\" gesagt hab, das ich irgendwann mal einen Hof haben möchte und ich mich derzeit Ernsthaft mit der Materie auseinander setze hier die folgende Überlegung: Da es immerwieder zu hören ist, das viele Betriebe keine Nachfolger haben würde ich gerne in einen noch laufenden Kleinbetrieb (Ackerbau/Forst) einsteigen - Deal wäre Leibrente mit Versorgung der Altbauern (Hauswirtschaftlich/ Pflegerisch/ Besorgungsfahrten ect) gegen eine Hofübergabe. Wichtig wäre mir das ich sozusagen als Quereinsteiger mit an die Hand genommen werde und eingearbeitet werde. Ziel wäre maximal Nebenerwerbslandwirt, neben der Pflege ( natürlich nicht mehr vollzeit) Derzeit les ich 2 Bücher \"Landwirtschaftlicher Pflanzenbau\" und \"1000 Fragen an den jungen Landwirt\". Gibt es noch Bücher die empfehlenswert sind? Was haltet ihr davon, welche Anlaufstellen könnt ihr mir dazu empfehlen? Falls es zu einem Hof und Leuten kommt, wos passt, könnte ich mit durchaus die Abendschule vorstellen. Vielen Dank für eure Antworten, vermutlich gab\'s vor mir schon mehrfach diese Fragen.

Antworten: 3

12. Sept. 2016, 20:28 gruberp

Quereinstieg in die LW

Die Politik, will keine Kleinbauern mehr, das ist sicher sehr schwer, ein teures Hobby, und du wirst von hinten bis vorn, nur be....., bin Kleinlandwirt und oft am überlegen ob ichs mir weiter antun soll, und alles wegen den falschen Leuten am Ruder, unfähigen Politikern.

12. Sept. 2016, 20:39 Mopi

Quereinstieg in die LW

Hallo Lars. Ist mit viel Arbeit verbunden. Aber wenn man es tun will, sollte man es machen, und sich von frustrierten Pessimisten ( siehe Gruber .. sucht die Schuld bei den Anderen ) nicht drausbringen lassen.

12. Sept. 2016, 21:50 Richard0808

Quereinstieg in die LW

Hy Lars, bin ungefähr in deinem Alter und habe einen Hof im Nebenerwerb. Finde deine einstellung super, ohne Leute wie dich giebt es bald das kleinstrukturierte Österreich wie wir es kennen und lieben nicht mehr..... Zu mir, habe ca. 25 Milchkühe und eine 40 stunden Woche in meiner Arbeit, jetzt werden hier viele sagen der Arbeitet sich doch zu tode aber ich bin gern Landwirt. Die arbeit am Hof ist für mich der Ausgleich so wie andere Wander oder Radfahren gehn, was man gern macht macht man gut. Nur eins ist sicher, du musst damit rechnen das deine Arbeitsstunden nie so entlohnt werden wird wie in einer Firma. Ob an diesem Stundenlohn nun die Pokitik, Wirtschaft oder sonst was schuld ist scheiden sich hier im Forum e die geister, aber wenn du davon überzeugt bist dan mach es. Und zur Ausbildung würd ich sagen zumindest ein Facharbeiter für Landwirtschaft wäre gut, ist e nur ein 6 Wochen Kurs, sozusagen der Crashkurs für Landwirtschaft

ähnliche Themen

  • 6

    Molkerei-Rücklieferungen: Zwangsbeglückung oder sinnvolle Aktion?

    Bringen Rücklieferungen von Milchprodukten der eigenen Molkerei an ihre Milchlieferanten beiden Seiten Vorteile oder ist das nur eine Form von Zwangsbeglückung, die nur einer Seite nützt? Sollten solc…

    hans_meister gefragt am 13. Sept. 2016, 14:09

  • 0

    V&N Pflug LM950 4.Scharig Bj.1989 an neuen Traktor anpassen.

    Hallo! gibt es für dieses Baujahr 1989 noch Einstellungsunterlagen für diese Pflugserie. Pflug wäre auf 40 Pflugfurche eingestellt.

    Little gefragt am 13. Sept. 2016, 09:12

  • 0

    AMA Gütesiegel bei Rind

    wenn ich für dieses Rind auch mehr bekomme bei AMA Mitglied (muss auch das Alter und Gewicht passen) wie sieht es mit der Förderung aus die sie pro Betrieb auszahlen

    logo1234 gefragt am 13. Sept. 2016, 05:21

  • 5

    DER UNTERSCHIED ZWISCHEN KASPERLN UND PROFIS

    SO MACHEN ES DIE EINEN Allein die Erhöhung der Gehälter für rund 1400 Ärzte ab 2015 beträgt mit 13,5 Mio. Euro ein Drittel des gesamten Agrarbudgets für rund 17.500 bäuerliche Betriebe in Kärnten“, sa…

    muk gefragt am 12. Sept. 2016, 21:41

  • 0

    lw

    Hhzf

    lars.r gefragt am 12. Sept. 2016, 21:00

ähnliche Links