Antworten: 7
Gülleschwefel?
Hallo!
Bringt ihr Gülleschwefel aus, wenn ja was habt ihr für eine bezugsquelle zu welchen Preis?
Der einzige österreichische den ich gefunden habe ist hechenbichler und der will seinen Güllemax wegen der angeblich zusammenhängenden Wirkung auch noch dazu verkaufen... ! Verwendt ihr diese Kombi oder gibt es auch jemanden der den Schwefel von Hechenbichler ohne seinen Güllemax mit Erfolg verwendet?
Wie siehts allgemein mit der Düngerwirkung ( soll ja zusätzliches N verfügbar machen) aus ?
Bringt ihr es im Frühjahr aus?
mfg
Gülleschwefel?
an deiner stelle würde ich einen sauren regentanz veranstalten!
da bekommst deinen schwefel umsonst!
von diesen gülleschwefel geschichten samt dem hechenbichlerprogramm halte ich persönlich nichts!
Gülleschwefel?
Guten Morgen,
das mit dem sauren Regentanz von dem Haapee berichtet wird in der heutigen Zeit leider nicht mehr funktionieren. Auf Grund der flächendeckend Installierten Entschwefelungsanlagen in den Industriebetrieben ist der Schwefeleintrag aus der Luft in den letzten 20 Jahren auf ein Minimum gesunken.
Man darf sich aber auch keinen kurzfristigen Effekt der Schwefeldüngung erhoffen, da der elementare Schwefel im Boden erst von den Thiobakterien in pflanzenverfügbares SO4 umgewandelt werden muss. Also wenn ein Versuch mit Gülleschwefel, dann mindestens 2 Jahre durchhalten, sonst ist es hinausgeschmissenes Geld! Bringen tut die Schwefeldüngung meiner Meinung nach schon was, speziell bei Wirtschaftsdünger. Denn fehlt ein Kilo Schwefel im Boden sind 10-20 kg N umsonst..... Der N ist zwar noch da wird aber bei Schwefelmangel in "Nicht-Protein-Stickstoff" (=Nitrat und Nitrit) umgewandelt.
Neben der Firma Hechenbichler gibt es meines Wissens noch die BvG und die Intrachem-Bio die Gülleschwefel herstellen.
Gülleschwefel?
Hallo,
ein Berufskollege hat das mehrmals versucht mit dem Gülleschwefel, irgendwas mit Phosphor gabs da auch mal und immer wieder mit EM. Es mag sein, dass das unter bestimmten Umständen und bei dauerhafter Anwendung seine Wirkung zeigt. Aber meist ist das umsonst (aber eben nicht gratis).
Wenn du dauerhaft was erreichen willst, nimm Kiserit (vorsicht Magnesium) oder Magnesia Kainit. Für das Grünland ist das besser als der Gülleschwefel.
mfg
anderson
Gülleschwefel?
Ich gebe alle zwei Jahre Gülleschwefel in die Gülle.
Im Frühling.
Ich meine weniger braune, rostige Gräser sinds geworden.
Gülleschwefel?
Hallo ebst!
Wie "beginner1" richtig angemerkt hat ist das ein Resultat davon, und dadurch kann die Pflanze besser über die Photosynthese Nährstoffe verarbeiten, somit besser wachsen, ist gleich mehr Ertrag.
Weiters wird bei intaktem Bodenleben mehr Stickstoff mobilisiert, deshalb spielen hier auch wieder die EM (Efektive Mikroorganismen) welche gewisse Betriebe schon jahrelang mit Erfolg verwenden, und bzw. oder das teurere Güllemax eine gewisse Rolle!?!
Verwende selbst beides am Betrieb.
Jetzt sollte natürlich auch die Nährstoff zufuhr gewährleistet sein, sonst kann es wiederum zu einem auslaugen des Bodens kommen,
wie es ja beim Einsatz von Kalk gern passiert!!
Deshalb setzen wir den bodenverträglicheren Urgesteinssand ein.
"Jetzt hab ich in ein Wespennest gestochen!!!"
Kurz zu meiner Erfahrung:
Habe vor 2 Jahren zum ersten mal nach dem 1. Schnitt 20kg/ha Gülleschwefel ausgebracht, und letztes Jahr nach 1. u. 2 Schnitt noch mal zusammengerechnet ca. 25kg.
Resultat war im 1. Jahr bereits beim 3. u. 4. Aufwuchs fast keine rostigen Blätter u. dadurch auch ein 5-10% Mehrertrag.
Letztes Jahr bereits von Anfang an besseres Wachstum und viel satteres Grün in den Beständen, und wiederum in den letzten Aufwüchsen bessere Erträge und Futterwerte als die Jahre zuvor.
Mein Vater sagte: Er habe sich früher auch schon mal damit beschäftig, sich aber nicht dazu durchgerungen, jedoch sehe auch er das positive Resultat!
Werde heuer mal damit aussetzen, und dann mal schauen.
Beachte vor allem, das du genug Nährstoffe nachbringen kannst, sprich genug Gülle oder Mist zur Verfügung hast!!
Schau dich im Netz noch um, es gibt viele Artikel.
Ich beziehe den Schwefel über das Lagerhaus, aber bei uns ist er nicht vom Hechenbichler!
Hol dir noch Rat, event. in Raumberg-Gumpenstein!
Mahlzeit aus Tirol
Gülleschwefel?
danke für die vielen sehr informativen Antworten!!
Hätte noch ein paar Fragen an "Holae" bzw wenn der sich auch schon mit dem Thema auseinandergesetzt hat.
Wie gehst ihr beim Einrühren in die Gülle vor bzw wie lange "mixst" ihr die Gülle?
Wisst ihr zufällig wie der Hersteller heist? und ca zu welchem Preis ihr gekauft hast den die Preisgestaltung im Lagerhaus ist öfters schwer zu durchblicken damit ich ca einen Richtwert habe.
Mit der Düngermenge habe ich kein Problem mehr da ich vom Öpul ausgestiegen bin und ab heuer wieder mineraldünger einsetzte. Mich würde noch interessieren wie eure Düngestrategien auf intensivem grünland aussehenß
MFG
Gülleschwefel?
wir verwenden güllemax schon über jahre und verteilen mit möschaverteiler
würde nie auf güllemax verzichten und bringe nach jedem schnitt gülle aus
fahre mit geo 73 mit der 2 kleinen ackergruppe
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!