Antworten: 6
@Stiermäster
Hallo
Wie schaut bei euch eine tägliche Ration aus ? Wie lange mästet ihr im Schnitt ? Welche Rassen bevorzugt ihr ? Mit wie viel Kg kauft/ vermauft ihr sie ??
MfG
@Stiermäster
Oje,
Bist du im Schichtdienst, oder warum fallen dir solche allgemeinen Fragen um 00:39 Uhr ein?
Hab gedacht du machst in Mutterkühe, oder waren es doch Milchkühe, oder Kalbinnen? Kann mich wage daran erinnern, dass wir da schon so einiges hatten!
Aber nichts desto trotz, man will ja helfen:
Ration: Grassilage, Maissilage, Stroh, Kraftfutter (Gerste, Triticale, Mais, Rapsschrot, Mineralstoff)
Kälberzukauf: ca. 8 Wochen, ~100kg (wenns welche gibt kauf ich auch Einsteller mit 150-200kg)
Verkaufsalter: 19 - 23 Monate (je nach Gewicht, bin bei keinem Markenprogramm)
Mastendgewicht: 750 - 850 kg
Rasse: Fleckvieh
Haltung: Vollspalten
@Stiermäster
Hallo!
Nein eine Kuh bekam ein Kalb und da es eine Problemkuh ist wollte ich dabei sein falls es irgend ein Problem geben sollte...
Es ist so... mein Vater hatte ursprünglich Mutterkuhhaltung aber der Stall war schon ziemlich alt und ein Neubau musste her... da ein Nachbar aufhörte bekam ich günstig seine komplette Melkanlage... Nun habe ich eben Milchkühe..
Die Frage war deswegen, weil ich am überlegen bin die männlichen Kälber selber zu mästen, da wir sowieso Platz im Stall haben... ich würde ungefähr 5 Boxen mit je 6 Tieren planen... Fressbereich auf Betonboden und Liegebereich auf Stroh, da ich sowieso viel zur Verfügung habe und es besser für die Klauen ist... Auslauf natürlich auch, da Bio...
mfg und danke für deine Antwort
@Stiermäster
Steyr8080Turbo
beschrein mal deinen Hof ein wenig,
Welche Tiere und wie viel?
wie viel ha Wiese und ha Acker und was baust du an?
@Stiermäster
Ahhhh,
das bringt mal etwas Licht ins Dunkel!
Danke für die Aufklärung.
und ist beim Kalben alles gut gegangen?
Naja was Stiermast im BIO Bereich betrifft, habe ich leider keine Erfahrung. Aber wahrscheinlich wirst du eher in Richtung Ochsenmast gehen müssen, oder ev. "Beef" (bei geeigneter Vermarktung)
Die Zuwachsleistung ist ohne Maissilage und ohne Eiweißergänzung wahrscheinlich nicht hoch genug um die Tiere bis 24 Monate Schlachtreif zu bringen.
Aber wie gesagt, die persönliche Erfahrung fehlt mir da.
Aber wenn du genügend Futterfläche hast, ist die Mast der eigenen Kälber ein gutes Nebeneinkommen, weil meist wenig Arbeit und wenn der Stall vorhanden auch Kostentechnisch eine Interessante Sache.
Aber beschreib doch mal deine restliche Betriebsstrucktur, Feldfrüchte,...
mgf Mascher
@Stiermäster
ja, alles gut gegangen, zum Glück
Ich habe derzeit nur 20 Milchkühe da Nebenerwerb. ( Stall ist für 35 Tiere ausgelegt) Ich möchte jedoch derzeit nicht noch mehr melken, da ich alles alleine erledigen muss. ( melken, füttern, ausmisten). Derzeit habe ich 20 ha Ackerland inkl. Pacht. Angebaut wird Getreide und Kartoffeln. Silomais baut in unserer Gegend so gut wie keiner an. ( wird nicht recht). Komme aus dem nördlichen Waldviertel in der Nähe von Gmünd/Weitra. Zusätzlich habe ich noch 15 ha Wiesen, die 3 mal im Jahr gemäht werden. 5ha Wald habe ich auch ( da Hackschnitzelheizung. Die Wiesen stellen kein Problem dar (wird günstig verkauft/verpachtet) Teilweise sind Privatbesitzer froh wenn´s irgendwer mäht. Für die 30 Tiere müsste ich eben den Stall erweitern (kein Problem da bei der Planung schon auf eine Erweiterung geachtet wurde)
@Stiermäster
Es geht auch im Biobereich, Stiere zu mästen, mit guter Silage von Kleegras und auch Mais. Da sind die selben Zunahmen möglich, wie im konventionellen Bereich. Das Problem ist nur, dass die Kosten für die Futtermittel, speziell bei Kraftfutter relativ hoch sind. Stiermast ist so schon ein enges Geschäft und mit Biofutter geht sich das kostenmässig nur aus, wenn die Bio-Maststiere im Verkauf um einiges besser bezahlt werden.
Und ich arbeite auch nicht im Schichtdienst, sonder bin vor kurzem mit dem Mähdrescher heimgekommen und da habe dann ich gesehen, dass sich der Fleckviehanteil in unserer Herde gerade um 50 % erhöht hat. Da hab ich dann noch gleich was dagegen unternehmen müssen.
Gottfried
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!