Antworten: 27
Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras
Hallo zusammen,
eine Frage an alle Kleinbauern, Altbauern und Hobbylandwirte (oder sonstige Sachkundige):
Ich habe gehört (und im Internet findet man auch Bilder dazu), dass man Schwedenreiter bereits aus frisch gemähtem Gras, ohne anwelken machen kann. Der Vorteil wäre, dass Kreiseln etc. entfällt, also einfach Mähen, Stipfelschlagen, Draht spannen und dann alles aufhängen.
Gibt´s hier jemanden der Erfahrung damit hat? Kann das funktionieren?
Mein Plan wäre: spät am Vormittag Mähen, damit das Gras nicht mehr taunass ist, an einem Tag wo nicht unmittelbar danach Schlechtwetter angesagt ist, dann alles aufhängen.
Bitte keine Antworten die mir vom Schwedenreitern abraten, mir ist schon klar, dass es heute mit 100PS etc. einfacher und bequem im Sitzen geht. Mich interessiert als Kleinkeuschler halt wirklich, ob man so Schwedenreiter machen kann.
Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras
Ja, kannst Du machen, wenn nicht zu dicht aufgehängt wird.
Aber nass aufhängen und dann 3 Tage Regen bringt auch kein gutes Ergebnis.
Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras
Das Problem beim Naßaufhängen ist der Substanzverlust beim Trocknen; das wird dann nach kurzer Zeit schütter und damit ist die niederschlagsabweisende Wirkung weg.
Naßaufhängen ist außerdem noch um einiges anstrengender und erfordert stabilere Streben bzw. Drähte.
P.S.:
Es gibt hier einen Schwedenreiter-Experten, Username "Tropfen".
Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras
Wennst am Vormittag mähst kannst es am Nachmittag schon aufhängen (bei Sonne + Wind). Brauchst auch net kreiseln.
Für welche Fläche hast es denn geplant?
Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras
Es geht nur um ein paar hundert Quadratmeter, ist also nicht der riesen Arbeitsaufwand. Genau deshalb wäre es für mich aber auch interessant, alles an einem Tag erledigen zu können, weil es mir dann leichter ausgeht als wenn ich 3 Tage lang immer wieder kurz hingehen und irgendwelche Handgriffe machen muss mit mehrmals Wenden usw.
LG
Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras Da sieht man wiedermal wer hier alles mitschreibt.
Von Tutten und Blasen keine Ahnung...
Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras
Ich hab 2000qm (eigentlich Rasen, aber zu lange stehen gelassen) mitn Balkenmäher abgemäht, am Abend 4 Haufen gemacht, am Vormittag wieder aufgeteilt und nach 3 Tagen wars erledigt. Hat halt auch das Wetter gepasst
Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras
@mfj
von Tuten und Blasen heisst es. Mit Tutten hat es nichts zu tun.
Was hat Dir denn bei den vorhergehenden Einträgen nicht gepasst?
Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras
Ja, deshalb stelle ich ja solche Fragen im Forum, weil ich eben keine Ahnung habe. Aber ich denke, dafür sind Foren eben da. Danke übrigens an mfj für den sehr interessanten link mit dem wirklich informativen Link zu dem alten Film, vor Allem die Technik mit den Stangenreitern bzw. Latten statt Draht finde ich sehr interessant. werde es trotzdem vorerst mit Draht Probieren, den und die Stipfel habe ich schon zu Hause. Der Film beantwortet aber nicht meine eigentliche Frage, ob das Futter beim Aufhängen schon vorgetrocknet sein muss, oder schon relativ frisch gemäht aufgehängt werden kann. Danke jedenfalls auch an die anderen Beiträge, ich denke ich werde es jedenfalls mit frischem Gras probieren und dann berichten. HAt noch jemand wietere Infos?
Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras
Also, wir haben am Freitag am Abend gemäht, Steher gesetzt und den ersten Draht gespannt, und am Samstag ab ca. 10.00 Uhr dann das Gras aufgehängt. War schön angewelkt, und nach dem mit dem Schwader zum Reiter befördern auch schön gebrochen und leicht aufzuhängen. Hat in Summe dann ca. 3 Stunden gedauert, war aber auch nur ca. 1/2 ha. Und gestern am Abend gepreßt und heim geholt.
Aber ganz grün geht gar nicht, da mußt ja jeden Halm einzeln brechen und aufhängen. Unsere Erfahrung halt ;-)
HKK
Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras
Den Schweizer Film kannte ich schon und da sollte man ganz genau hinschauen bzw. den damaligen Nutzungszeitpunkt mitbeachten. Das Futter wurde damals teils noch "stehend vorgewelkt"
Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras
Ja Walterst - vollkommen recht - tuten schreibt man natürlich so... ;-)
Bei der Gerüsttrocknung jeglicher Art gab es natürlich alle Produktions-Varianten.
Eines war aber auch sicher - jeder versuchte mit so wenig wie möglich Arbeit auszukommen, darum wurde das Futter grün aufgehängt.
Schluss aus und Punkt. Ohne weitere Bearbeitung!
Dass Futter war vom Boden weg – und selbst wenn es 5 Tage durchgeregnet hat, war es noch brauchbar…im Gegensatz zu manch verschimmelten und verstaubten Heustock heutzutage – trotz wundersamer RTS- Lüftung und dem ganzen Pipapo.
Natürlich gab es auch andere Varianten bei der Gerüsttrocknung und genug Schinder die ihr Gesinde überflüssigerweise mit doppelter Arbeit eindeckten…es wäre auch ein zuguter Hofherr gewesen, wo seine Mägde und Knechte mal am Bänklein ausruhen ließ…
Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras
"Schwedern" war bei uns früher zwar ungeliebt, aber es hatte den unleugbaren Vorteil daß man selbst bei Regen komplett frisch gemähtes Gras vom Boden wegbekam und auch längere Schlechtwetterperioden gut überstand. Zwar bedeutende Mehrarbeit gegenüber "Schöbern", aber dabei mußte das Futter doch angewelkt sein und war Wind/Wetter-empfindlicher.
Schau dir um gute Stecken und neuwertige Drähte - sonst ists leicht zum Verzweifeln. Ein Erdlochbohrer für den Traktoranbau wäre eine große Hilfe - liegen sicher noch welche unbenutzt in Schupfen herum.
Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras
@Muli25, grün aufhängen ist kein Problem und danke AFH für diesen Vertrauensvorschuß!
Nachdem letztes Jahr durch den Hüftbruch bedingt, gar nichts ging, geht es dieses Jahr umso besser!
Wir haben bereits die zweite Schwedenreiter innerhalb 8 Tagen am Reifen!
Morgens mit der Sense mähen und sofort danach beginne ich mit dem Aufhängen!
Es macht überhaupt nichts, wenn das Gras noch grün ist und noch nicht angewelkt!
Habe gestern morgen nur für ca. 2 1/2 Felder gemäht, den ich lasse den Draht dran und nehme diesen nur ab, wenns kein Futter mehr gibt zum aufhängen!
Heute morgen ging es mit dem Mähen schon besser und die restlichen Felder konnten aufgefüllt werden.
Und das erste was gestern aufgelegt wurde, war schon reif zum abnehmen!
Bin bis jetzt immer gut gefahren damit!
Im Bild könnt Ihr das Spezialitätenheu begutachten!
Für die Ziegen ein Leckerle! Brennessel und Labkraut in der Hauptsache.
Auch dieses Schwedenreiter-Feld konnte nach nur 3 Tagen abgenommen und im Stadel eingelagert werden!
Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras
Pass beim Reiter aufstellen auch darauf auf, dass du diese nicht grad quer zum Wind stellst. Denn bei einem Gewittersturm kann es schon passieren das der Reiter danach daliegt. Aber wie vorher schon gesagt, frisch gemähtes Gras ist kein Problem beim reitern. Sollst es nur nicht allzu dick auf den Draht drauflegen. Hab diese Arbeit früher als Bub "heiß" geliebt! Ebenso wie das Hiefeln. Für kleine Flächen und im Nebenerwerb eine gute Möglichkeit um ohne Zeitdruck gute Futterqualität in den Stall zu bekommen. Wir haben zwei Drähte gespannt und diese per Hand mit dem Gras belegt. War besser als mit der Gabel. Nach Möglichkeit und Verfügbarkeit von Leuten mit dem Wiesenkönig aus Holz oder dem Bandrechen zusammengerecht.
Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras
Hab Bauern in Schweden dabei gesehen, wie sie bei längerer Schlechtwetterperiode u. bei Nieselregen solche Schwederreuter machten.
Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras
@Hannes, Du redest Dir leicht....;-)!
Das mit den Stipfeln geht ja noch, aber den Draht zu bekommen ist heutzutags ein Problem geworden!
Die Leut bei der Landforst haben mich nur groß angschaut, als ich Draht wollte! Schwedenreiter?
Ach ja kennen wir schon, aber das macht ja heute niemand mehr, waren die übereinstimmenden Antworten in den Filialen im Berzirk Bruck / Mürzzuschlag!
In Deutschland wurde ich dann bei einem Landkaufhaus fündig!
Das Stipfl schlagen ohne mit der Eisenstange vorzulochen, war eine Aufgabe für sich.
Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras
Hallo,
@ Tropfen: Du bist auch aus Bez. Bruck/Mürzzuschlag? Ich habe auch vergeblich versucht, den Schwedenreiterdraht bei der Landforst zu bekommen. Schließlich habe ich den 1,4mm verzinkten genommen und Ihn doppelt (einmal rechts und einmal links vom Stipfel) gespannt. Ist nicht so wie "original", erst einmal ein Experiment ging aber ganz gut.
Ansonsten Danke für die wirklich zahlreichen Antworten und Tipps, dachte nicht dass es noch so viel Wissen und auch Interesse dafür gibt, bin wirklich beeindruckt!
Habe noch gestern den ersten Schwedenreiter aufgestellt. Für Mähen, Stipfelschlagen und Aufhängen brauchte ich insgesamt etwa eine gute Stunde bei etwa 100m² und ca. 8m Schwedenreiterlänge. Bin schon gespannt, wie sich das Futter entwickelt.
Das Bild habe ich am Abend danach gemacht, da war´s auf der Fläche schon schattig.
Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras
@Muli25
sieht gut aus dein Reiter. Den kleinen Stipfel zum spannen der Drähte würde ich persönlich in die entgegengesetzte Richtung (also zum Reiter) schlagen, dann kannst ihn, sollte der Reiter zu schwer sein/werden und ihn rausziehen, wieder zurück einschlagen. Bei deiner Variante würde er abbrechen, und dann ist nix mehr mit spannen. Den Draht würde ich nicht viel dicker als 2mm nehmen, alles andere läßt sich dann nur mehr schwer um die Steher biegen und spannen (so daß es auch hält). Ansonsten, schöne Arbeit ;-)
HKK
Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras
@Muli25, wennst aus der Gegend bist, dann fahr nach St. Marein oder Gußwerk zur Fa. Sampl, als Federnhersteller hat der beliebige Drahtstärken am Lager!
Ich mach das inzwischen auch so.
Stamme von einem Mürztaler Bergbauernhof (Mittellage) und bin später im Mariazellerland aufgewachsen! Mittlerweile lebe ich- nach mehreren Stationen rund um Stuttgart-, im Grenzgebiet zwischen Ober- und Niederbayern.
Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras
Der Reiter passt schon so. Das Futter sollte noch vom Boden weg kommen. Weil wenn es mal länger Regnen sollte, dann wächst dir das Heu ein. Und kann dann zum faulen/schimmeln anfangen. Du hast auf den einzelnen Drähten nicht zu viel draufgetan. Da wird es recht gut durchtrocknen. Nach meiner Erinnerung haben wir nur zwei, ev, drei Drähte gespannt. Dafür aber mehr Gras pro Draht draufgegeben. Hat immer gut funktioniert. Zum Stipfelsetzen nimm einen Heuschwanzzinken. Dieser geht recht gut in den Boden und vor allem auch sehr leicht wieder aus dem Boden/Loch heraus.
Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras
hallo
als langjähriger anwender dieses heutrocknungsverfahrens kann ich dir einiges an erfahrung berichten.
trockenes gras mähen und gleich aufhängen ist kein problem wenn die steher (8 cm dm) und der draht (2mm) stark genug sind.
1 mal kreisel ist aber vorteilhaft weil das ganze dann besser zum aufhängen ist. die grashalme sind dann ein wenig geknickt und auch der trocknungsprozess verläuft schneller.
du kannst aber auch nasses gras aufhängen, nur am ersten draht sollte dann etwas weniger futter aufgehängt werden. auch sollte nicht zu viel bodenkontakt sein.
ich habe mal mit wasserdichter bekleidung schwedenreiter gemacht weil das wetter ganz verrückt gespielt hat. im verrücktesten jahr (dürfte anfang 1990 gewesen sein) hatte ich 4 hektar gleichzeitig hängen. die mühe hatte sich gelohnt - nur schönes heu reingefahren.
die letzten reiter habe ich 2007 gemacht. siehe foto
nur mut, es ist viel arbeit aber es lohnt sich-du hast belüftungsqualität
gruß
hermann
Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras
Schönes Foto!
Bei dieser Art von heuen gab es keine getöteten Rehkitze als Zusatz zum Heu, weil ja jeder Schippl Futter durch die Hand ging.
War schon gutes Heu, aber früher gab es halt noch mehr Leute am Hof, die diese Arbeit auch mochten.
Auch Hiefler gab es viele auf den Wiesen, Rundballen anno dazumal.
Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras
Hallo zusammen,
herzlichen Dank noch einmal für die vielen Tipps, das Experiment ist (nicht zuletzt deshalb) hervorragend gelungen. Wie lange lasst Ihr das Futter hängen? ich konnte nicht wiederstehen einen Teil des Heues nach 12 Tagen als schlechtes Wetter angesagt war wieder runter zu nehmen, da alles wirklich resch durchgetrocknet war. Meine Hauptangst, dass es wegen dem grün aufhängen die eine oder andere Schimmelstelle geben könnte, hat sich nicht bestätigt. Die Qualität war beachtlich, wie erwartet war vor Allem viel Blattanteil dabei und nur aussen war der Reiter ganz wenig von der Sonne gebleicht/ gebräunt obwohl recht dünn aufgehängt. Ich habe gehört, dass ein längeres Hängenlassen vor Allem die nachträgliche Fermentation im Stadel verhindert und einer Nacherwärmung vorbeugt. Nur wie lange muss man es (z.B. bei optimalen Bedingungen wie heuerhängen lassen?
Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras
Du gehst deine Reiter ab, greifst öfters hinein und wenn alles trocken/dürr ist heimfahren mit dem Heu. Nacherwärmung gibt es keine mehr. Wenn es auf trockene Reiter/ Hiefel draufregnet werden diese damit auch nicht besser.
Schwedenreiter aus frisch gemähtem GrasHallo herzi ......
ich hoffe mal, ob wohl schon viel Zeit vergangen ist.
... wie viel Zeit hast du für 1 Hektar gebraucht,
kommt man mit 3 Mann und 50 Stunden zurecht.
...wie Lang waren dein Steher und die Abstände,
reicht ca.75 cm vom Boden den ersten Draht zu setzen und dann all 25 cm 4 reihen oder lieber ca. 95 cm und dann nur drei reihen Draht, und Steher zu Steher von ca. 4 Meter.
Wie Lange hast du es Minimum - Maximum Hängen
MfG Carsten
Schwedenreiter aus frisch gemähtem GrasZu dem Thema gibts auch einen netten Film aus der Schweiz 1942:
https://www.youtube.com/watch?v=CSwmfZQyT4I
Schwedenreiter aus frisch gemähtem GrasDanke die kenne ich alle.
Zeit 2013 machen wir das Heu auf den Schwedenreutern ca. 5 Tonne habe aber gehofft das ich noch ein par weitere Anregungen Ratschläge bekomme.
https://youtu.be/ATsWSOTEG4w?list=PLZRDCbdCtb8MQvPQGXMoWFU5Y8il8SGRU
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!