Getreidetrocknung

25. Dez. 2011, 16:36 JD6230

Getreidetrocknung

Hallo, wir sind derzeit am überlegen, ob wir uns eine Getreidetrocknung zulegen. Da es verschiedene Systeme gibt sind wir uns noch nicht schlüssig, welches System am besten geeignet ist. Ausgangssituation: Getreide und Alternativen ca 50 ha ohne Mais. kein eigener Mähdrescher ev. ein zwei Fuhren Mais im Herbst Trocknung nur für Eigenbedarf - keine Lohntrocknung (oder nur in sehr geringem Ausmaß) 10-15 m3 Fassungsvermögen Ist ein Satztrockner ausreichend, oder soll es doch ein Umlauftrockner sein? WElche Erfahrungen habt ihr mit diesen Systemen? Vorteile und Nachteile der beiden Systeme? vielen Dank.

Antworten: 3

25. Dez. 2011, 18:16 Jophi

Getreidetrocknung

Kommt drauf an wieviel Du trocknen willst. Ich trockne im Rechtecksilo über die Belüftungskanäle, wenn möglich mit Außenluft. Nötigenfalls muß halt die Luft angewärmt werden. Das ist sicherlich die Preisgünstigste Lösung. Voraussetzung ist natürlich ein zuverlässiges Hygrometer, am besten ein elektronisches eichfähiges. Ohne das brauchst erst gar nicht anfangen. Zusätzlich zu den Lagersilos mit Belüftungskanälen, ( die Du ja sowiso zum Lagern brauchst ) mußt Du nur noch ein Heizgerät zum Lufterwärmen anschaffen. Sowas kriegt man auch günstig gebraucht. Wenn Du Dich für einen Durchlauftrockner entscheidest wirds deutlich teuerer, aber auch komfortabler.

25. Dez. 2011, 18:26 179781

Getreidetrocknung

Wir haben einen 30 Jahre alten Satztrockner. Für das tockenen von Getreide, das mit etwas überhöhter Feuchtigkeit vom Feld kommt, reicht der allemal, zum Maistrockenen ist das System nicht so gut geeignet. Bei hohen Feuchtigkeiten steigt der Dunst im aufgeschütteten Material hoch und macht die oberen Schichten noch feuchter. Einen Vorteil hat so ein Satztrockner auch. Man kann auch kleine Mengen oder "Extrawürste" damit trocknen. Etwa eigenes Nachbau-Saatgut, wo man mit niedriger Temperatur und meist auch geringen Mengen arbeiten muss. Wir haben sogar schon Schnittpetersilie oder Pfefferminztee getrocknet. Noch wichtiger als das Trocknersystem würde ich aber das Umfeld sehen. Ein Trockner, der allein auf weiter Flur steht ist Stückwerk. Wenn du den mit Lagersilos, einem ordentlichen Elevator und einer guten Vorreinigung und vor allem einem großen Vorbehälter kombinierst, dann ist das eine feine Sache. Vor allem eine Lagermöglichkeit vor dem Trockner ist sehr viel wert. Das kann auch ein überdachter Lagerplatz vor der Elevatorgrube sein. Dann kannst du beim Dreschen vormittags mit etwas Überfeuchte anfangen, den Tag über gut trocken einbringen und bis in die Nacht hinein fahren. Feuchtes Getreide kommt in den Trockener oder auf Lager und trockenes gleich ins Silo. Mit solchen Voraussetzungen werden sich die Lohnunternehmer freuen, bei dir dreschen zu können und auch über die Konditionen wird sich besser reden lassen, als mit Kundschaften, wo der Drescher um 3 Uhr Nachmittag am Feld stehen soll und dann nur drei Kipper voll dreschen. Gottfried

25. Dez. 2011, 19:07 JD6230

Getreidetrocknung

Eine Getreideanlage ist vorhanden. Es geht eingentlich nur darum, flexibler zu sein. Oft spielt das Wetter verrückt bei der Ernte und wenn man da die ersten und letzten Fuhren Getreide trocknen könnte, wäre das nicht schlecht. @Jophi: wie hoch schüttest du in den Silos auf, damit du trocknen kannst? - Wie ist das Heizgerät und das Gebläse aufeinander abgestimmt? @Gottfried: Habe gehört, dass man bei einem Satztrockner das Getreide auf 12 % runtertrocknen muss, damit auch das Getreide in den Ecken des Trockners 14 % hat - stimmt das?

ähnliche Themen

  • 0

    Restzahlung der Förderung

    Hallo Kollegen, Weiß von euch wer, wann die Restzahlung auf die Fördeungen vom November (Vorschußzahlung), fällig wird?? habe nirgends was darüber gefunden. Danke Herbert

    oekonom gefragt am 26. Dez. 2011, 15:12

  • 10

    problem mit Getreide

    Hallo ich habe ein Problem mit meinen Weizen diesen ich eingelagert habe. Der letzte Sturm hat mir leider ein Stück vom Dach über der Getreideanlage abgedeckt. Obwohl ich es gleich am nächsten Tag wie…

    steve12 gefragt am 26. Dez. 2011, 14:55

  • 0

    Jungviehstall

    Brauche einen Stall für ca.8 Stk. Jugvieh (8M.-2.5J).ev auf einer Güllegrube. Wer kann mir Tipps geben bei Aufstallungsform und Größe Danke grasi

    grasi08 gefragt am 26. Dez. 2011, 11:15

  • 0

    Erfahrungen mit Wölfleder Stalleinrichtungen

    Kann mir von euch jemand berichten über die Qualität,Preis,... von Wölfleder. Habe auch Interesse über die Schiebefenster von Wölfleder. Oder sollte ich mich um einen anderen Hersteller umsehen.DANKE

    1250 gefragt am 26. Dez. 2011, 10:46

  • 0

    Lindner geotrac 84

    Hallo! Wer hat einen geo 84, wie ist der im Dieselverbrauch, vielen Dank für eure Meinung!

    gerhard66 gefragt am 26. Dez. 2011, 09:58

ähnliche Links