- Startseite
- /
- Forum
- /
- Gruppeniglo für Kälber von 4 bis 7 Monate
Gruppeniglo für Kälber von 4 bis 7 Monate
06. Jan. 2011, 15:59 Gitmar
Gruppeniglo für Kälber von 4 bis 7 Monate
Ich bräuchte einen Kälberstall für Kälber von ca. 4 bis 7 Monate, da ich keinen passenden Platz habe, habe ich überlegt einfach ein großes Gruppeniglo auf betonierten Untergrund zu stellen. Hat jemand damit erfahrung, weiviel Kälber haben Platz, Jauche? mfg
Antworten: 1
08. Jan. 2011, 13:59 kraftwerk81
Gruppeniglo für Kälber von 4 bis 7 Monate
Die Kälber sind halt schon relativ gross mit 4-7 Mon. und die meisten Iglus halt nicht dafür ausgelegt . Ausserdem wenn Sie vorher im warmen Stall waren wird es im Winter ev. Probleme geben beim aussiedeln. Auch sind Grossraumiglus vom Klima her ganz anders als Einzeliglus. Ich hab ein grosses Iglu (rund theor. für 8 Stk.) im Einsatz für meine Kälber von 2 Mon. - ~6 Mon. So ähnlich wie das im Link: http://www.ostermeier-stalleinrichtung.de/images/kaelber4.jpg Wennst Dir eins anschaffst dann schau dass der Auslauf gross genug ist bzw. würd ich mir den Auslauf selber zimmern und nur das Iglu ohne Zaun kaufen und dass sich die Fläche mit dem Frontlader entmisten lässt. Die Kälber halten sich hauptsächlich im Freien auf und wenn die Auslauffläche inkl. Fütterung gross genug ist dann brauchst im Iglu nicht viel einstreuen und ausmisten. Ich hab 5 Europaletten zusammengenagelt und die Spalten abgedeckt. Das funktioniert ganz gut und die Kälber liegen nicht am Beton. Es macht natürlich Sinn wennst die Grundfläche abschüssig in Richtung Güllegrube betonierst und nicht der Dreck vom Auslauf ins Iglu rinnt. Auch ist natürlich wichtig dass der Eingang zum Iglu nicht wetterseitig liegt bzw. wenns nicht anders geht ein Streifenvorhang davorhängen. Ich hab's damals günstig bekommen, würd mir heute eher 2 kleinere als ein grosses kaufen weil man einfach flexibler arbeiten kann. Und wenn mal ein Kaiberl was hat dann steckt es nicht alle an sondern halt nur die paar die mit in der Gruppe sind. Was dazukommt ist die Fütterung - ich hab mir eine Grippe mit Überdachung gebastelt die das ganze Jahr funktioniert (und auch bequem mit dem Frontlader zu manipulieren ist). Ein Schmarrn ist es mit dem Wasser, im Sommer geht schnell mal was, und wennst nur ein Schlauch mit Selbsttränker oder ein dazugestelltes Wasserfass ist, aber was machst im Winter? Als Übergangslösung kann ich so ein Iglu empfehlen aber auf Dauer ist das nicht das gelbe vom Ei. Die Dinger sind alles andere als günstig und ein billig gebauter Stall kostet nicht viel mehr. Vorteil: es lässt sich je nach Grösse wegheben und wo anders hinstellen (auch als Unterstand auf der Weide im Herbst zB). Bei meinem nicht ganz so einfach weil das Ding einen Ø von 4,5 Meter hat und sauschwer ist. Und es ist sehr leicht zu reinigen und wenn's sein muss zu desinfizieren.
ähnliche Themen
- 13
Einmal Opel, nie wider Opel!!!!
Servus Ich will jetzt hier keine Opel-Fans angreiffen, sondern einfach mal mitteilen was ich mit diesen Kisten für Erfahrungen gemacht habe und wissen ob andere ähnliche Probleme mit Opels haben. Also…
Fendt828 gefragt am 07. Jan. 2011, 15:32
- 0
Schweinebeschäftigungsmaterial
Hallo Schweinehalter! Genügt ein Teil einer Trockenfütterungskette im Maststall, um als Spielzeug gemäß TGD anerkannt zu werden?
agrosol gefragt am 07. Jan. 2011, 14:25
- 0
Da dämmert was herauf
Es mache sich jeder sein Bild über die Folgen im Fall des Falles ! http://www.orf.at/stories/2034947/2034950/
Johannfranz gefragt am 07. Jan. 2011, 12:15
- 1
We feed the world
Hat jemand diese Sendung gesehen? Sehr interessant und öffnete einem wieder mal die Augen für das Wesentliche. Teilweise aber auch sehr beunruhigend bzw. krotesk. Zitat vom Nestle-Chef (übrigens ein K…
norps gefragt am 07. Jan. 2011, 11:43
- 0
Futterautomaten Schweinemast
Hallo Kollegen! Wer von euch hat Erfahrung mit Futterautomaten? Welches Fabrikat besitzt Ihr und wieviel hat euch der Spaß gekostet? LG Richard
Vierkanter gefragt am 07. Jan. 2011, 11:17
ähnliche Links