Rumexan-Einwirkungsdauer??

12. Juni 2010, 22:33 Gadet

Rumexan-Einwirkungsdauer??

Hallo. Hab vor ein paar Tagen auf einer Weidefläche Rumexan gegen Ampfer punktgespritzt. Das Zeug ist echt der Hammer, schon nach einem halben Tag sieht der Ampfer aus wie ein Häufchen Elend und ist schon total welk. Beim Harmony sieht man erst nach 5-6 Wochen mal was. Ich möchte diese Wiese nun aber so schnell wie möglich abmähen(Reinigungschnitt-das Futter wird entsorgt), damit ich dann ein schönes Grummet habe! Wie lange soll/muss ich warten damit das Mittel auch wirklich seine volle Wirkung entfaltet, habe mal was von 3 Wochen gelesen, muss ich wirklich so lange warten?

Antworten: 5

13. Juni 2010, 09:43 mfj

Rumexan-Einwirkungsdauer??

Hallo Gadet, Rumexan, dass nur in Österreich erlaubt ist, ist ein systemisches Herbizid. Der Wirkstoff des Produktes geht in den Pflanzenkreislauf über und schädigt auch den Wurzelapparat. Darum ist auch die Wartezeitdauer mit 3 Wochen vorgegeben. Nur wenn der Wirkstoff bis zur Wurzel vordringt ist das Bildungsgewebe der Pflanze nachhaltig gestört bzw. die Photosynthese und die Zellteilung wird weiter unterbunden. Bei allen systemischen Herbiziden handelt sich um ein langsames Vertilgungssystem das aber nachdrücklich und dauerhaft wirkt. Deine Vorstellung von optischer Schädigung - enstpricht das von Kontaktherbiziden. Irgendwelche "mechanische oberflächliche Bekämpfungsarten" oder "Ampferkäfer" welche die Pflanze zwar optisch bzw. pro Aufwuchs hemmen, nützen überhaupts nichts, weil die Zellteilung in den Wurzeln nicht berührt wird. Daher kommen sie im nächsten Jahr genauso munter und prachtvoll wieder. Die behandelten Flächen sollten mind. 3 Wochen nicht abgetragen werden, damit der Wirkstoff auch sicher in den Wurzeln landet. Damit erreicht man das Ziel von Systemisch wirkenden Wuchsstoffherbiziden, unabhängig was mit dem Mähgut passiert. ...empfehlenswert ist sowieso - erst die Nutzung - und dann im "nachkeimen/treiben" so eine Behandlung durchzuführen...

13. Juni 2010, 09:44 mfj

Rumexan-Einwirkungsdauer??

Hallo Gadet, Rumexan, dass nur in Österreich erlaubt ist, ist ein systemisches Herbizid. Der Wirkstoff des Produktes geht in den Pflanzenkreislauf über und schädigt auch den Wurzelapparat. Darum ist auch die Wartezeitdauer mir 3 Wochen vorgegeben. Nur wenn der Wirkstoff bis zur Wurzel ist das Bildungsgewebe der Pflanze nachhaltig gestört bzw. die Photosynthese und die Zellteilung wird unterbunden. Bei allen systemischen Herbiziden handelt sich um ein langsames Vertilgungssystem das aber nachdrücklich und dauerhaft wirkt. Deine Vorstellung von optischer Schädigung - enstpricht das von Kontaktherbiziden. Irgendwelche "mechanische oberflächliche Bekämpfungsarten" oder "Ampferkäfer" welche die Pflanze zwar optisch bzw. pro Aufwuchs hemmen, nützen überhaupts nichts, weil die Zellteilung in den Wurzeln nicht berührt wird. Daher kommen sie im nächsten Jahr genauso munter wieder. Die behandelten Flächen sollten mind. 2 Wochen nicht abgetragen werden, damit der Wirkstoff auch sicher in den Wurzeln landet. Damit erreicht man das Ziel von Systemisch wirkenden Wuchsstoffherbiziden, unabhängig was mit dem Mähgut passiert. .

13. Juni 2010, 09:45 mfj

Rumexan-Einwirkungsdauer??

Hallo Gadet, Rumexan, dass nur in Österreich erlaubt ist, ist ein systemisches Herbizid. Der Wirkstoff des Produktes geht in den Pflanzenkreislauf über und schädigt auch den Wurzelapparat. Darum ist auch die Wartezeitdauer mir 3 Wochen vorgegeben. Nur wenn der Wirkstoff bis zur Wurzel ist das Bildungsgewebe der Pflanze nachhaltig gestört bzw. die Photosynthese und die Zellteilung wird unterbunden. Bei allen systemischen Herbiziden handelt sich um ein langsames Vertilgungssystem das aber nachdrücklich und dauerhaft wirkt. Deine Vorstellung von optischer Schädigung - enstpricht das von Kontaktherbiziden. Irgendwelche "mechanische oberflächliche Bekämpfungsarten" oder "Ampferkäfer" welche die Pflanze zwar optisch bzw. pro Aufwuchs hemmen, nützen überhaupts nichts, weil die Zellteilung in den Wurzeln nicht berührt wird. Daher kommen sie im nächsten Jahr genauso munter wieder. Die behandelten Flächen sollten mind. 2 Wochen nicht abgetragen werden, damit der Wirkstoff auch sicher in den Wurzeln landet. Damit erreicht man das Ziel von Systemisch wirkenden Wuchsstoffherbiziden, unabhängig was mit dem Mähgut passiert. ...übrigens gibt das Sicherheitsdatenblatt hier sicher Auskunft.

13. Juni 2010, 09:47 mfj

Rumexan-Einwirkungsdauer??

Hallo Gadet, Rumexan, dass nur in Österreich erlaubt ist, ist ein systemisches Herbizid. Der Wirkstoff des Produktes geht in den Pflanzenkreislauf über und schädigt auch den Wurzelapparat. Darum ist auch die Wartezeitdauer mir 3 Wochen vorgegeben. Nur wenn der Wirkstoff bis zur Wurzel vordringt ist das Bildungsgewebe der Pflanze nachhaltig gestört bzw. die Photosynthese und die Zellteilung wird weiter unterbunden. Bei allen systemischen Herbiziden handelt sich um ein langsames Vertilgungssystem das aber nachdrücklich und dauerhaft wirkt. Deine Vorstellung von optischer Schädigung - enstpricht das von Kontaktherbiziden. Irgendwelche "mechanische oberflächliche Bekämpfungsarten" oder "Ampferkäfer" welche die Pflanze zwar optisch bzw. pro Aufwuchs hemmen, nützen überhaupts nichts, weil die Zellteilung in den Wurzeln nicht berührt wird. Daher kommen sie im nächsten Jahr genauso munter und prachtvoll wieder. Die behandelten Flächen sollten mind. 3 Wochen nicht abgetragen werden, damit der Wirkstoff auch sicher in den Wurzeln landet. Damit erreicht man das Ziel von Systemisch wirkenden Wuchsstoffherbiziden, unabhängig was mit dem Mähgut passiert. ...übrigens gibt das Sicherheitsdatenblatt hier sicher Auskunft.

13. Juni 2010, 09:51 mfj

Rumexan-Einwirkungsdauer??

Hallo Gadet, Rumexan, dass nur in Österreich erlaubt ist, ist ein systemisches Herbizid. Der Wirkstoff des Produktes geht in den Pflanzenkreislauf über und schädigt auch den Wurzelapparat. Darum ist auch die Wartezeitdauer mit 3 Wochen vorgegeben. Nur wenn der Wirkstoff bis zur Wurzel vordringt ist das Bildungsgewebe der Pflanze nachhaltig gestört bzw. die Photosynthese und die Zellteilung wird weiter unterbunden. Bei allen systemischen Herbiziden handelt sich um ein langsames Vertilgungssystem das aber nachdrücklich und dauerhaft wirkt. Deine Vorstellung von optischer Schädigung - enstpricht das von Kontaktherbiziden. Irgendwelche "mechanische oberflächliche Bekämpfungsarten" oder "Ampferkäfer" welche die Pflanze zwar optisch bzw. pro Aufwuchs hemmen, nützen überhaupts nichts, weil die Zellteilung in den Wurzeln nicht berührt wird. Daher kommen sie im nächsten Jahr genauso munter und prachtvoll wieder. Die behandelten Flächen sollten mind. 3 Wochen nicht abgetragen werden, damit der Wirkstoff auch sicher in den Wurzeln landet. Damit erreicht man das Ziel von Systemisch wirkenden Wuchsstoffherbiziden, unabhängig was mit dem Mähgut passiert. ...empfehlenswert ist sowieso - erst die Nutzung - und dann im "nachkeimen/treiben" so eine Behandlung durchzuführen...

ähnliche Themen

  • 0

    Konflikte um teure Lebensmittel drohen

    www.orf.at Wir können unsere Produkte nur billigst verschleudern und ein paar tausend Kilometer entfernt müssen die Menschen horrende Preise dafür bezahlen? Irgendwer casht da ganz gewaltig ab und irg…

    Hirschfarm gefragt am 13. Juni 2010, 21:33

  • 3

    Konflikte um teure Lebensmittel drohen

    www.orf.at Wir können unsere Produkte nur billigst verschleudern und ein paar tausend Kilometer entfernt müssen die Menschen horrende Preise dafür bezahlen? Irgendwer casht da ganz gewaltig ab und irg…

    Hirschfarm gefragt am 13. Juni 2010, 21:31

  • 0

    John Deere 550 Rundballenpresse auf netzbindund

    Mochte J.D 550 auf netzbindung umrüsten kann wer mir eine gute adresse mitteilen wer so was anbietet. 0681/10871801 DANKE.

    bernhart gefragt am 13. Juni 2010, 21:31

  • 0

    Puffer: schmal und hoch, nur von wem?

    wer kennt einen pufferspeicherhersteller mit folgenden maßen: max 1000 mm durchmesser (ohne isolierung) und max kippmaß von 2950 mm ? vielen dank im voraus ANDERSgesehn.

    ANDERSgesehn gefragt am 13. Juni 2010, 20:39

  • 0

    Kverneland Ballenwickler

    Habe ein problem!Es geht bei einer halben umdrehung der folienabschneider auf und die folie hebt nicht mehr!! Kann mir jemand sagen was schuld ist und was ich dagegen machen kann!! danke

    rettenwand gefragt am 13. Juni 2010, 16:45

ähnliche Links