Pferd - Wirtschaftsfaktor

11. Juni 2010, 15:34 Unknown User

Pferd - Wirtschaftsfaktor

Hallo, kurze Anmerkungen zum Thema Pferd und Wirtschaft: Die Statistik Austria führt im Rahmen der jährlichen Tierzählungen seit einigen Jahren keine Pferdezählung mehr durch. Die geschätzte Pferdeanzahl liegt in Österreich bei ca. 100.000. Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Pferdes in Österreich wurde in einer Studie des Industriewissenschaftlichen Institutes berechnet. Daraus resultieren nachstehende Kernaussaugen: „Der Wirtschaftsfaktor „Pferd“ generiert in Österreichs Volkswirtschaft eine Produktion im Wert von 1,19 bis 1,26 Milliarden Euro. 634 bis 674 Millionen Euro Wertschöpfung lassen sich auf Pferde zurückführen. Jedes zusätzliche Pferd bringt gesamtwirtschaftlich einen zusätzlichen Produktionswert von 12.000 bis 14.800 Euro bzw. eine zusätzliche Wertschöpfung von 6.300 bis 7.900 Euro mit sich. 23.000 bis 24.300 Arbeitsplätze werden geschaffen - 3 bis 4 Pferde schaffen einen Arbeitsplatz. Die Pferdewirtschaft leistet für die Erhaltung des Landschaftsbildes einen besonderen Beitrag. Das Pferd ist ebenso von großer Bedeutung als erzieherische Maßnahme für Jugendliche und Kinder.“ Neben der Pferdezucht bietet sich gerade Landwirten eine große Palette von Betätigungsfeldern rund ums Pferd, wie z.B. Urlaub am Pferdebauernhof, Pensionspferdehaltung, Aufbau eines Reitbetriebes sowie Ausrichtung von Turnieren in Zusammenarbeit mit Reit- und Fahrvereinen. Gerade in der Pferdehaltung gibt es unzählige Synergien zu Landwirtschaft, Sport, Tourismus, Handel usw. Die Pferdehalter – ob landwirtschaftlich, gewerblich oder privat– bieten aber auch anderen Landwirten die Möglichkeit, sich als Heuproduzenten und Strohlieferanten eine zusätzliche Einkommensschiene aufzubauen. Nicht zu vernachlässigen ist der wertvolle Beitrag zur Erhaltung und Pflege unserer Kulturlandschaft. Aus diesem Blickwinkel betrachtet ist der nunmehrige Aufschwung der Pferdehaltung nicht nur in Österreich eine logische Konsequenz sich den Herausforderungen des Marktes zu stellen.

Antworten: 2

11. Juni 2010, 21:12 edde

Pferd - Wirtschaftsfaktor

@elbi ich kann fast alles geschrieben unterstreichen, doch das mit "arbeitsplätze schaffen " ist blödsinn. 3 bis 4 pferde verursachen die arbeit einer arbeitskraft, doch die allermeissten beschäftigungen sind freiwillig, ehrenamtlich,nebenbei,nach dienstschluss etz. wirklich voll bezahlte vollzeitdienststellen gibt es sehr wenige, der ausdruck "prekär" ist die richtige definition. ordentlich bezahlte dienststellen wurden am land in den letzten jahren überwiegend in der altenpflege geschaffen. dennoch ist die der boom der pferdehaltung für das ländliche gebiet ein wahrer segen, insbesondere die absatzmöglichkeit älteren heues ist enorm wichtig speziell für kleinere hobbybetriebe mit für wachstumsbetriebe uninteressanten wiesenflächen. mfg

12. Juni 2010, 08:41 rirei

Pferd - Wirtschaftsfaktor

Wirtschaftsfaktor hin oder her - ich seh' nicht ein, daß es für Reiter offensichtlich keine Regeln und keine Grenzen gibt und sie mir ungestraft durch alle Wälder und Wiesen oder auch frisch gesäte Felder trampeln können. Im übrigen ist die Pferdehaltung so ein eigenes (Reiz-)Thema für mich. Eingesperrt in viel zu kleine EINZEL(!)boxen, (Wehe, ich würde das mit einer Kuh tun!). Auslauf vielleicht und wenn dann auf einem so 'großen' Platz, wo sie nicht einmal richtig loslaufen können. Und ansonsten bei jeder Witterung mit 70 kg aufwärts am Rücken durch die Gegend. Wem es bei dieser Hitze zu beschwerlich ist selber zu gehen, der setzt sich auf ein Pferd. Wahrlich ein tiergerechtes Leben. Aber macht nichts, ist ja ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, oder? Ich verkaufe auch viel Heu an Pferdehalter. Aber umso weiter weg, desto lieber ......

ähnliche Themen

  • 4

    Hubkraft Lindner 1500

    Hallödele zusammen! ich hab ein Problem mit meinem lindner. Hab mir heuer im Frühjahr eine Ballengabel für den Heckanbau zugelegt. Mit großer Klappe habe ich jetzt gleich meinen Nachbar versprochen ei…

    fritzchef gefragt am 12. Juni 2010, 08:50

  • 3

    Rinderzuchtbetrieb Brandmayr

    Hallo Ist wieder so ein Typische Beispiel der EU die Bauern müssen immer größer und größer werden und nebenbei wird der kleine Landwirt umgebracht nur das traurige ist das er mit 80ig Kühen 55 hekta W…

    antach gefragt am 12. Juni 2010, 06:06

  • 1

    Kompliment bzw Respekt

    Es liegt mir einfach schon seit einiger zeit am herzen daß ich user 179781 ein kompliment aussprechen möchte. wenn auf anfragen noch so" komische" antworten gegeben werden Gottfried geht nicht darauf …

    Nachdenker gefragt am 11. Juni 2010, 23:05

  • 2

    Ölkatastrophe

    6 Mio Liter Öl fließen täglich in den Golf von Mexiko. Eine Reparatur des Lecks in dieser Meerestiefe stellt die Wissenschafter vor ein unlösbares Problem. BP glaubt das Problem frühestens im August l…

    Halodri gefragt am 11. Juni 2010, 22:08

  • 1

    Ein Prozent der Haushalte...

    besitzen 38 prozent der weltweiten Vermögen. irgendwie unfair, dass in den vergangenen 2 jahren gerade diese vermögen durch staatliche bankenrettungen(einlagenrettungen)geschützt wurden und den preis …

    edde gefragt am 11. Juni 2010, 21:41

ähnliche Links