pustertaler sprinzen

22. Mai 2010, 21:49 andy95

pustertaler sprinzen

wie gefallen euch eigentlich die pustertaler sprinzen?? habe jetzt vor von fleckvieh auf pustertaler umzustellen?? Es ist eigentlich wegen der förderung und das die tiere hochgefährted sind. MFG andy95

Antworten: 6

22. Mai 2010, 22:54 Fidelio

pustertaler sprinzen

Hallo ! Mir gefallen sie sehr gut. Und sie brauchen sicherlich weniger Kraftfutter als Fleckvieh bei guten eigenen Grundfutter. Mfg. Fidelio

23. Mai 2010, 10:15 Nuss

pustertaler sprinzen

Mir gefällt das Fleckvieh, nur ich denke das du nur wegen meiner Meinung nicht bei den Flecken bleibst! Es ist glaube ich sinnlos ein Forum fragen wie die User eine Rasse finden um danach die Tiere für den eigenen Stall auszusuchen! Den wir sind nicht der Besitzer deiner Tiere, wenn sie dir nicht gefallen und du es nur wegen der Förderung machst, denn stehlst halt um. Hast ja einen sinnvollen Nutzen = MEHR GELD! Nur wenn du dann jedes Mal in den Stall oder auf die Weide gehst und angfressen bist weil sie dir nicht gefallen bist selber schuld! Also allein du entscheidest und somit erübrigt sich auch deine Frage! Meine Meinung

23. Mai 2010, 21:36 traktorensteff

pustertaler sprinzen

Es ist sehr zu begrüßen, wenn sich jemand für eine gefährdete Nutztierrasse interessiert. Wenn es "eigentlich", wie du schreibst, nur wegen der Förderung ist, wird es sich unterm Strich nicht auszahlen. Wenn du aber die Rasse vermarkten kannst, sieht es anders aus. Zuchttiere sind auch recht teuer. Dein Betrieb scheint nicht klein zu sein. Da würdest du auch schrittweise wechseln müssen und Fleckvieh noch länger halten. Du könntest auch eine kleine Herde Pustertaler Sprinzen nebenbei halten und mit dem Fleckvieh weitermachen. Diese alte Rasse eignet sich auch für alternative Haltungsarten. Man sagt auch, dass die Rasse sehr robust ist und es wenig Probleme mit Krankheiten gibt. In Ö gibt es 400 Tiere, in Südtirol sind es noch mal so viele. 80 Betriebe sind in Ö tätig. Der Rinderzuchtverband Tirol ist in der Zucht engagiert. Im Internet gibt es viele Infos, such einfach mal. www.sprinzen.at Zitat zu den Förderungen (2009): "Die Pustertaler Sprinzenrasse wird im Programm der Ländlichen Entwicklung 07–13 als hoch gefährdete Rasse gefördert. Für jede Kuh erhält der Züchter jährlich 280 € und für jeden Zuchtstier 530 €.".

23. Mai 2010, 21:54 traktorensteff

pustertaler sprinzen

Es ist sehr zu begrüßen, wenn sich jemand für eine gefährdete Nutztierrasse interessiert. Wenn es "eigentlich", wie du schreibst, nur wegen der Förderung ist, wird es sich unterm Strich nicht auszahlen. Wenn du aber die Rasse vermarkten kannst, sieht es anders aus. Zuchttiere sind auch recht teuer. Dein Betrieb scheint nicht klein zu sein. Da würdest du auch schrittweise wechseln müssen und Fleckvieh noch länger halten. Du könntest auch eine kleine Herde Pustertaler Sprinzen nebenbei halten und mit dem Fleckvieh weitermachen. Diese alte Rasse eignet sich auch für alternative Haltungsarten. Man sagt auch, dass die Rasse sehr robust ist und es wenig Probleme mit Krankheiten gibt. In Ö gibt es 400 Tiere, in Südtirol sind es noch mal so viele. 80 Betriebe sind in Ö tätig. Der Rinderzuchtverband Tirol ist in der Zucht engagiert. Im Internet gibt es viele Infos, such einfach mal. www.sprinzen.at

23. Mai 2010, 21:58 traktorensteff

pustertaler sprinzen

Es ist sehr zu begrüßen, wenn sich jemand für eine gefährdete Nutztierrasse interessiert. Wenn es "eigentlich", wie du schreibst, nur wegen der Förderung ist, wird es sich unterm Strich nicht auszahlen. Wenn du aber die Rasse vermarkten kannst, sieht es anders aus. Zuchttiere sind auch recht teuer. Dein Betrieb scheint nicht klein zu sein. Da würdest du auch schrittweise wechseln müssen und Fleckvieh noch länger halten. Du könntest auch eine kleine Herde Pustertaler Sprinzen nebenbei halten und mit dem Fleckvieh weitermachen. Diese alte Rasse eignet sich auch für alternative Haltungsarten. Man sagt auch, dass die Rasse sehr robust ist und es wenig Probleme mit Krankheiten gibt. In Ö gibt es 400 Tiere, in Südtirol sind es noch mal so viele. 80 Betriebe sind in Ö tätig. Der Rinderzuchtverband Tirol ist in der Zucht engagiert. Im Internet gibt es viele Infos, such einfach mal. www.sprinzen.at Zitat zu den Förderungen (2009): "Die Pustertaler Sprinzenrasse wird im Programm der Ländlichen Entwicklung 07–13 als hoch gefährdete Rasse gefördert. Für jede Kuh erhält der Züchter jährlich 280 € und für jeden Zuchtstier 530 €.".

24. Mai 2010, 13:07 stefan_k1

pustertaler sprinzen

Hallo Andy Ich habe selbst vor gut einem Jahr meine ersten Sprinzen gekauft und hatte zuvor auch Fleckvieh. Bin zuerst sehr von anderen Landwirten belächelt worden weil meine gekaufte Sprinzenkuh keine schönheit war und ich sie um 4.000,- Euro gekauft habe. Ich habe damals meine Wunschkuh nicht aussuchen können und wenn mir eine gut gefallen hat dann war sie entweder unverkäuflich oder der Preis war unbezahlbar. Jetzt sieht die Sache schon ganz anders aushabe mittlerweile schon 2 sehr sehr schöne Weibliche Nachzuchten mit mit sehr guten Tageszuhnahmen. Auch die meine erste Kuh hat ein Tagesgemelk von 20 ltr.!!! eine solche Milchleistung hab ich mir von dieser Rasse überhaupt nicht erwartet. Fazit: Ich würde es jederzeit wieder tun denn ich hab im gegensatz zum Fleckvie noch keinen Nachteil gesehen außer dem Anschaffungspreis. Viele haben gemeint, daß sie nicht so schwer werden als Fleckvie oder andere Rasssen stimmt allerdings nur bedingt und außerdem was hilft mir eine 800kg schwere Fleckviehkuh wenn ich beim Verkaufen nur durchnittlich 1.500,-bekomme da hab ich lieber eine etwas leichtere Sprinzenkuh sieht optisch schön aus und bekomme beim Verkauf um das dreifache. Kannst mich gerne besuchen kommen oder mailen. LG

ähnliche Themen

  • 2

    traktor hat 3,20m breite!!!

    habe bei meinem steyr 8080 eine fronthydraulik und zapfwelle aufbauen lassen, und kaufte mir gleich danach ein kuhn 3,20m mähwerk. fahre auch zu meinem gepachteten 15ha eine halbe stunde auf der straß…

    andy95 gefragt am 23. Mai 2010, 21:06

  • 0

    Zweischneider Lärche als zaunstempel

    Hallo zusammen. Habe vor, meinen Scheunenboden zu richten. Material liegt schon bereit, nur die Säckchen mit dem Arbeitsgeist fehlen noch. Es fallen jede Menge Zweischneider an, die ich gerne der Läng…

    gugge gefragt am 23. Mai 2010, 21:04

  • 4

    Gratulation an Nestle

    Der Konzern hat sich erfolgreich durchgesetzt. So was kann man sich auch einfach nicht gefallen lassen. CHRONIK 23.05.2010 Namensänderung: Nestle vs. Nest Was veranlasst einen Weltkonzern wie Nestle, …

    walterst gefragt am 23. Mai 2010, 18:33

  • 3

    Welchen Untergrundlockerer einsetzen??

    Welche Tiefenlockerer verwendet ihr ? Wer kennt den Saphir Fricke ? Worauf kommt es bei einen Tiefenlockerer an.? Denke an eine Tiefe von ca.50-60 cm. Pflugsohle bei ca.20-25 cm . Der Saphir kostet ca…

    rocky1000 gefragt am 23. Mai 2010, 17:30

  • 2

    Kälber enthornen

    Ich frag mich schon langsam wieso es immer noch nicht verpflichtend ist, das Kälber die ein Bauer an einen Mastbetrieb verkauft enthornt sein müssen. Ich kaufe pro Jahr 3x30 Kälber mit einem Alter von…

    antonsvenson gefragt am 23. Mai 2010, 16:21

ähnliche Links