- Startseite
- /
- Forum
- /
- Traktorkauf in Deutschland - Neugerät; Kleinunternehmen gr
Traktorkauf in Deutschland - Neugerät; Kleinunternehmen gr
04. März 2010, 21:49 Unknown User
Traktorkauf in Deutschland - Neugerät; Kleinunternehmen gr
Schönen Abend! Habe Fragen zu 2 Themengebieten. 1) Ich möchte mir einen neuen Traktor kaufen. Vieleicht aus Deutschland. Nur habe ich keine Ahnung wie das mit der Anmeldung und dgl. funktioniert. Muss ich die deutsche Mwst. zahlen, oder die österreichische? Auf was muss ich aufpassen? Gibt es eine Internetseite die sich damit befasst? 2) Bin im Moment pauschalierter Landwirt. Möchte aber jetzt ein Hackgut-Unternehmen dazumelden. Als Kleinbetrieb. Leider kenne ich mich mit den Steuergesetzen nicht gut aus. Wann zahle ich welche Steuer/Abgaben usw.. (bei Traktorkauf, Übernahme von Gerät aus der derzeitigen Landwirtschaft, Treibstoff, Lohn für Angestellte, Rechnungen von mir, Rechnungen an mich, usw...) Wo kann ich mich hinwenden um genauere Informationen dazu zu erhalten. An einen Steuerberater? Oder gibts für dieses Thema auch eine Internetseite? mfg HKrois
Antworten: 4
04. März 2010, 22:18 schellniesel
Traktorkauf in Deutschland - Neugerät; Kleinunternehmen gr
Naja wenn ich mir dein vorhaben so anschaue würde ich dir mal einige Kurse Vorschlagen! Wie z.B. LFi kurs über die Pauschalierung in der Lw oder sogar die Unternehmerschule an der WIFI! Wie soll ichs dir sagen aber irgendwie finde ich deine idee nicht gerade die beste um 400000€ anzulegen! Schon gar nicht wenn man sich in Foren/internet das vermeindliche Fachwissen aneignen will! Aber wenn du in 3 jahren meine Hackschnitzel machst solls mir auch recht sein! Mfg schellniesel
05. März 2010, 11:06 Norbert
Traktorkauf in Deutschland - Neugerät; Kleinunternehmen gr
Soweit ich informiert bin musst du die Mwst. auf jeden Fall in Österreich bezahlen. Aber deine Fragen gehören auf jeden Fall mit einem Steuerberater besprochen. Woher bist du? In der NÖ Landwirtschaftskammer gibt es hervorragende Steuerfachleute. Frage bei der Bezirksbauernkammer, da sind immer wieder Steuersprechtage. MgG Kappe
05. März 2010, 11:11 Norbert
Traktorkauf in Deutschland - Neugerät; Kleinunternehmen gr
Soweit ich informiert bin musst du die Mwst. auf jeden Fall in Österreich bezahlen. Aber deine Fragen gehören auf jeden Fall mit einem Steuerberater besprochen. Woher bist du? In der NÖ Landwirtschaftskammer gibt es hervorragende Steuerfachleute. Frage bei der Bezirksbauernkammer, da sind immer wieder Steuersprechtage. MgG Kappe
05. März 2010, 20:01 mfj
Traktorkauf in Deutschland - Neugerät; Kleinunternehmen gr
Hallo Krois Beim Erwerb von Zugmaschinen in D gibt es zwei Varianten. 1. Du beantragst beim Finanzamt eine UID-Nummer für den Erwerb von innergemeinschaftlichen Neufahrzeugen von Fahrzeuglieferanten. Die UID hat nur für den Erwerb Gültigkeit - trotzdem mußt Du dann eine UST-Jahreserklärung machen... 2. Du bezahlst in D die UST und bei der Anmeldung nochmals die UST in A. Danach holst Du auf dem Vorsteuervergütungsverfahren per Antrag die UST in D zurück... Es wird Dir kein Händler, im Ausland eine UST-freie Lieferung machen, schließlich ist er Steuerschuldner gegenüber seinem Finanzamt. Würde das Fahrzeug nähmlich nicht angemeldet, könntest Du sogar die UST dem Staat damit entziehen, oder ganz klug - wie es auch schon einige gemacht haben, ins Ausland verhöckern. Für eine Anmeldung in Österreich, muss erstens der bezahlte Rechnungs- bzw. UST Nachweis vorliegen, zweitens brauchst Du einen österreichischen Typenschein. Hat der Traktor das nicht, braucht es eine Einzeltypisierung. Kosten sind unterschiedlich, je nach Sachverständigen, und natürlich müssen technische Ausführungen - österreichischen Anforderungen entsprechen. Wenn Du steuerlich dich mit dem ganzen nicht auskennst, wird das eine teuere Sache, und der Kaufvorteil ist bald dahin. Die andere Sache würde ich mir von einem Rechtsberater der LWK mal anschauen lassen. Erstens haben die humane Tarife, kennen sich mit lw. Gegebenheiten aus, und sollten neutral bewerten. Das ist bei Steuerberatern nicht immer der Fall. Besonders dann nicht, wenn Sie noch einen Kunden gut gebrauchen können ;-))
ähnliche Themen
- 0
Strohlänge bei Tretmistliegefläche
Hallo wollte mal fragen welche Erfahrungen ihr über die Wirkung der Strohlänge beim Tretmiststall in Bezug auf Strohverbrauch gemacht habt. Worauf schwört ihr?
455646 gefragt am 05. März 2010, 21:25
- 3
Forstseilwinde- Bremssysteme
So, jetzt ist die Verwirrung bei mit perfekt! Folgendes, ich bin zur Zeit auf der Suche nach einer gebrauchten Forstseilwinde (5t). Da ich die Winde auch zum anseilen meines Aebis am Steilhang brauche…
fritzchef gefragt am 05. März 2010, 18:57
- 0
Kalbin nach Abkalbung nur 1l Milch
Hallo Unsere Kalbin gibt jetzt 9 Tage nach dem Abkalben nur 1 Liter Milch!? Wird sicherlich nicht mehr viel anders!? Hat jemand auch schon mal sowas gehabt?
fi1312 gefragt am 05. März 2010, 18:36
- 0
Krassort Ballenwagen
Wer von euch hat schon einen Krassort Ballenwagen ? Oder kennt jemand von euch wenn, der diesen Ballenwagen mit hydraulischen Seitengattern besitzt ? Wie seid ihr mit der hydraulischen Klappung zufrie…
Tiger gefragt am 05. März 2010, 16:34
- 1
Gänse
Hallo möcht mir über die sommermonate 2-3 gänse einstellen und hätt da noch die eine oder andre frage, vielleicht kann mir ja wer weiterhelfen. kann man sie frei (mit den hühnern) lauffen lassen? werd…
hannes26 gefragt am 05. März 2010, 15:38
ähnliche Links